Rheinischer Städteatlas Euskirchen. Teil 1: Siedlung

Grundriss Euskirchen nach der Urkarte von 1829 im Verhältnis 1 : 2.500. (Katasteramt Euskirchen)

1. 1 Geographische Lage

Im süd­östt­li­chen Aus­läu­fer, der Zül­pi­cher Bör­de (in­mit­ten des Zül­pi­cher Ei­fel­vor­lan­des am süd­li­chen En­de de­s Eus­kir­che­ner Erft­ta­les), nörd­lich des be­wal­de­ten Nord­ab­falls der Ei­fel (8 km), im Au­en­gelän­de am fla­chen West­hang des Vey­ba­ches, un­mit­tel­bar vor des­sen Mün­dung (1 km nörd­lich der mit­tel­al­te­ri­chen. Stadt) in die (1 km öst­lich vor­bei­flie­ßen­de) Erft, 158–163 m (in­ner­halb des Mau­er­rin­ges) über NN

1. 1 Verkehrslage

Bis zum En­de des 18. Jahr­hun­derts kei­ne di­rek­te Ver­kehrs­an­bin­dung; über lo­ka­le Zu­brin­ger (Kes­se­ni­cher und Müns­ter­ei­feler Stra­ße) An­schluss an die 3 km nörd­lich (Wüsch­heim) der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt pas­sie­ren­de Nord­west-Süd­ost-Ver­bin­dung der früh­mit­tel­al­ter­li­chen Aa­chen-Frank­fur­ter-Heer­stra­ße (= nörd­li­che Ge­mar­kungs­gren­ze) und an die (im Mit­tel­al­ter we­ni­ger be­deut­sa­me) Nord-Süd-Ver­bin­dung der (ur­sprüng­lich) 1,5 km öst­li­che ver­lau­fen­den rö­mi­schen Stra­ße Köln -Bil­lig-Mar­ma­gen. Nach 1787 er­folg­rei­che Be­mü­hun­gen der Stadt, die Aa­chen-Frank­fur­ter-Heer­stra­ße über Eus­kir­chen zu füh­ren(Hei­mat 6, S. 115 f; ins­ge­samt ge­gen VI 3 S. 176) , auf der Tran­chot-Kar­te (= 1808) Ab­zweig die­ser Stra­ße vom Zül­pi­cher Sie­chen­haus (bei Rö­ve­nich) über Oberel­ve­nich und Frau­en­berg nach Eus­kir­chen 
1824/27 Aus­bau der von Köln (B 51) und von Bonn  (B 56) nach Eus­kir­chen füh­ren­den Be­zirks­stra­ßen, Wei­ter­füh­rung die­ser Stra­ßen nach Schlei­den (L 266) 1832/37, nach Dü­ren (B 56) 1837/39 und nach Müns­ter­ei­fel (B 51) bzw. Trier 1839/41 (Hei­mat 7, S. 1 ff)

1. 1 Eisenbahn

Ei­sen­bah­nen 1864 nach Dü­ren, 1867 nach Kall (1871 wei­ter nach Trier), 1875 nach Köln, 1880 nach Bonn, 1890 Stich­bahn nach Müns­ter­ei­fel, 1895 Kreis­bahn (eb­da., S. 91 ff). Eus­kir­chen ist seit der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts ein Ver­kehrs­kno­ten­punkt

1. 2 Siedlungsentwicklung

Am Ost­rand der Stadt zwei Grä­ber der Ur­nen­fel­der­kul­tur (BJb 146, 1941, S. 260)
Die ers­te Vor­gän­ger­an­la­ge der heu­ti­gen Mar­tins­kir­che (IV 1) in der Ab­bruch­schicht ei­nes rö­mi­schen Ge­bäu­des (BJb 172, 1972, S. 550 f) ; Vier­göt­ter- und Ma­tro­nen­stein (Fa­hin­ei­hae) im frän­ki­schen Grä­ber­feld (s. u.) an der Kom­mer­ner Stra­ße (BJb 102, 1898, S. 180 f u. 148, 1948, S. 450 Anm. 1); ver­ein­zel­te Sied­lungs­stät­ten und Grä­ber im ge­sam­ten nä­he­ren Um­kreis der Stadt (z. B. BJb 150, 1950, S. 152 und Lan­des­mu­se­um Bonn, Orts­ak­ten)
Frän­ki­sches Grä­ber­feld am An­na­turm­platz hin­ter (nörd­lich) der Mar­tins­kir­che un­mit­tel­bar vor der Stadt­mau­er mit 37 un­ter­such­ten Grä­bern des 7. bis 8. Jahr­hun­derts, de­ren jüngs­te „mit der völ­lig gleich­ge­rich­te­ten (west­öst­li­chen) Mar­tins­kir­che im un­mit­tel­ba­ren Zu­sam­men­hang ste­hen“(BJb 148, 1948, S. 451) so­wie drei klei­ne­re Grä­ber­fel­der an der Kom­mer­ner Stra­ße (250 m west-süd­west­lich des Rü­des­hei­mer To­res), bei der Wüs­tung Rü­des­heim (I 6) und 1,5 km süd­süd­öst­lich des Dis­ter­ni­cher To­res öst­lich der Müns­ter­ei­feler Stra­ße (Fest­schrift I, S. 30 und BJb 155/156, 1955/56, S. 500 f)

1. 3 Erste Erwähnung und alle folgenden Namenbelege

870 Aug(u)stchir­che (MGH Ca­pi­tu­la­ria II, S. 194)
1054 de Owes­ki­ri­ke(Kop E XI, RhUB I 95)
1190 in Owis­kir­ken (NrhUB I 526)
(1225) de Owi­schi­rhe (Hil­li­ger, Pan­ta­le­on, S. 133)
1242 de Houst­kir­ken (LAV NRW R Stein­feld 10)
1278 in, de Ho­vis­kir­ken (eb­da., S. 199 f)
1280 de Eus­kir­gin (UB Ma­ri­en­gra­den, S. 368)
1289 in Euz­kir­chen (Quix, UB Aa­chen 239) 
1302 Eustkir­ken (AHVN 51, 1891, S. 99)
1322 de Eus­kir­chen (eb­da., S. 102)
(1322/24) Eus­ker­chen (Hil­li­ger, Pan­ta­le­on, S. 253)
In der Fol­ge über­wie­gend Eus­kir­chen, da­ne­ben
1354 Eus­kerken, Eustkyrg­hen (LAV NRW R Mons­chau-Schön­forst 18)
1355 Eustkirch (Publ. hist. et ar­cheol. Lim­bourg XI, 1874, S.293)
1357 Oes­ker­ke (Ver­koo­ren, Inv. Bra­bant et Lim­bourg III 1425) 
1407 Ose­kir­chen (UB Dü­ren 213)
1427 Ouss­kir­chen (LAV NRW R JB I 821)
1440 Oeyskir­chen (AHVN 159, 1957, S. 214)
1445 Eusz­kir­chen (Ni­jhoff, Gel­der­land IV 227)
1540 Ouis­keir­chen (v. Be­low, Land­tags­ak­ten I, S. 314)
1560 Ois­kir­chen (Red­lich II 1, S. 452 Anm. 1)

1. 3 Adjektivisch

1409 Eus­kir­chen­sis (Hei­mat 1, S. 42)

1. 4 Bezeichnung der Siedlung

1302 vil­la Eus­kir­chen, urbs de Eus­kir­chen (III 3)
1322 op­pi­dum de Eus­kir­chen (III 2)
1347 op­pi­dum in Eus­kir­chen (StaK Pan­ta­le­on 170)
1353 stat ind ves­te zu Eus­kir­chen (Ni­jhoff, Gel­der­land II, 58)
1368 stat van Eus­kir­chen (StaK Pan­ta­le­on 219)
1469 Eus­kir­chen ei­ne der 4 heuft­ste­de (des Fürs­ten­tums Jü­lich, III 9)

1. 5 Bezeichnung der Siedlungsbewohner

1302 po­pu­lus, ci­ves, ho­mi­nes, uni­ver­sa ci­vi­tas (III 3)
1322 op­pi­da­ni, ci­ves (III 2)
1355 bur­ge­re (Katz­fey II, S. 58)

1. 6 Wüst gewordene Nachbarsiedlungen

1. 6 Kessenich

856 Cas­nec (D L II 5)
867 vil­la Ches­nich (eb­da. 31)
(1056/65) vil­la, que di­ci­tur Ches­si­nich (REK I 952 a)
1226 Kes­ter­nich (Hil­li­ger, Pan­ta­le­on, S. 99)
2 km nörd­lich der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt, bei der Stadt­grün­dung Um­sied­lung (II 2) der Ein­woh­ner in die Stadt (III 6), Sied­lungs­auf­ga­be bis auf die Burg und drei wei­te­re, von Päch­tern be­wirt­schaf­te­te Adels­hö­fe (= Au­ßen­bür­ger, III 4 un­d III 1 Grund­herr­schaft). 1801 fünf Häu­ser, 44 Ein­woh­ner, 1855 acht Häu­ser, 69 Ein­woh­ner (StaE Be­völ­ke­rungs­lis­te), 1961 mit 32 Häu­sern, 196 Ein­woh­nern. All­mäh­li­ches Zu­sam­men­wach­sen mit den nörd­li­chen Au­ßen­be­zir­ken der Stadt

1. 6 Rüdesheim

(1160) cur­tis Rud­ins­heim (Mitt. StaK 2, 1883, S. 6)
1217 cur­tis in Ru­den­s­he­ym (NrhUB II 61) 
1334 hof te Rue­des­he­ym (eb­da. III 284) 
1542 Reu­ßheim (LAV NRW R JB 2073)
1657 Reux­heim (eb­da. Müns­ter­ei­fel Je­sui­ten Akt 13)
1 km süd­west­lich der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt (heu­ti­ge Ge­org­stra­ße), nicht zu ver­wech­seln mit dem 3 km süd­öst­lich ge­le­ge­nen Roitz­heim (1160) ei­nes der 12 Ta­fel­gü­ter (mit Hoch­ge­richt, III 1 Ge­richts­herr­schaft, und Hof­kir­che St. Ge­org, IV 1 und ins­ge­samt (Fink) de­s Erz­bi­schof­s von Köln  (s. o.) das vor 1217 der Her­zog von Lim­burg zu Le­hen trägt (s. o.), dann an die Her­ren von Mons­chau und (spä­ter) Fal­ken­burg wei­ter­ver­lehnt (s. o. zu 1334); 1355 mit Eus­kir­chen an Jü­lich (III 1 Ge­richts­herr­schaft), Hof im 13. Jahr­hun­dert an Klos­ter Rei­chen­stein (NrhUB II, S. 204 Anm. 3 und LAV NRW R Rei­chen­stein Akt 1 und 2)   
Bei Stadt­grün­dung Um­sied­lung (II 2) der Hin­ter­sas­sen des Ho­fes in die Stadt (III 6), Sied­lungs­auf­ga­be bis auf den Hof (Päch­ter = Au­ßen­bür­ger) und die zu­ge­hö­ri­gem Ge­bäu­de (1536 noch ca. 25 Kom­mu­ni­kan­ten in Rü­des­heim,Red­lich II 1, S. 225 ) so­wie die Kir­che, die um 1760 end­gül­tig auf­ge­ge­ben und 1819 ab­ge­bro­chen wor­den ist. (IV 1, St. Ge­org), Ab­bruch des Ho­fes um 1844 (Hei­mat 1931, S. 61)

1. 6 Disternich

1226 Di­s­tir­nich (Hil­li­ger, Pan­ta­le­on, S. 99) 
1347 in cam­pis de Dys­ter­nich (StaK Pan­ta­le­on 170)
(1375) Dis­ter­nich quon­dam vil­la, quae nunc est de­struc­ta (StaK Ma­ri­en­gra­den Akt 14 b)
ca. 1,3 km süd­süd­west­lich der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt; 1226 Al­lod zu Dis­ter­nich durch den Herrn von Heins­berg an die Köl­ner Ab­tei St. Pan­ta­le­on (s. o., vgl. auch III 1 Grund- und Ge­richts­herr­schaft). Bei Stadt­grün­dung Um­sied­lung (II 2) der Ein­woh­ner in die Stadt (III 6) und völ­li­ge Sied­lungs­auf­ga­be (s. o. um 1375, vgl. ins­ge­samt)

1. 6 Augenbroich

1555 Au­gen­broich (LAV NRW R JB III R Eusk. 3)
ca. 2,3 km süd­süd­west­lich der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt, frei­ade­li­ges (jü­li­ches) Hof­gut (III 1 Grund­herr­schaft), Päch­ter = Au­ßen­bür­ger (III 4). 1892 voll­stän­dig ab­ge­brannt und nicht wie­der auf­ge­baut
Adolfs-, Oleffs- bzw. Au­els­burg (vgl. III 1 Grund­herr­schaft)

1. 7 Ortsteile, Eingemeindungen

Zur mit­tel­al­ter­li­chen Stadt ge­hör­ten Kes­se­nich (Rest­sied­lung, I 6 ) und Wüsch­heim (bis 1798) als an­ge­hö­ri­ge Dör­fer (LAV NRW R JB II 4142 = 1624, vgl. auch III 4 un­d III 9). Am 1. 7. 1969 Zu­sam­men­schluss der Ge­mein­den Stadt Eus­kir­chen, Frau­en­berg, Ei­sig, Eu­en­heim, Wi­ß­kir­chen, Bil­lig, Kreuz­wein­gar­ten/Rhe­der, Stotz­heim, Fla­mers­heim, Schwein­heim, Pal­mers­heim, Wei­des­heim, Dom-Esch, Klein-Bül­le­s­heim, Groß-Bül­le­s­heim und Wüsch­heim zur Stadt Eus­kir­chen

1. 8 Gemarkungsgröße 1895, 1928, 1946, Verwaltungsbezirk 1971

1895 = 2276,6 ha; 1928 = 2274,4 ha; 1946 = 2275 ha; 1971 = 13952 ha

Ort wechseln

Urmessstichblatt Euskirchen im Verhältnis 1 : 25.000, Ausschnitt des Blattes 5306 Euskirchen der Topographischen Aufnahmen im Verhältnis 1 : 25.000 des Preußischen Bureaus, Uraufnahme 1845. (Landesvermessungsamt NRW)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Flink, Klaus, Rheinischer Städteatlas Euskirchen. Teil 1: Siedlung, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rheinischer-staedteatlas-euskirchen.-teil-1-siedlung/DE-2086/lido/5d760a43a52158.90030436 (abgerufen am 16.04.2024)

Auch über Rheinischer Städteatlas Euskirchen, bearbeitet von Klaus Flink (Lieferung II, Nr. 8, 1974)