Franz Egon von Fürstenberg

Kurkölnischer Politiker (1626-1682)

Martin Bock (Frechen)

Franz Egon von Fürstenberg, Kupferstich, um 1665. (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

Ge­mein­sam mit sei­nem jün­ge­ren Bru­der Wil­helm Egon zählt Graf, seit 1664 Fürst Fran­z E­gon von Fürs­ten­berg-Hei­li­gen­berg zu den do­mi­nie­ren­den po­li­ti­schen Fi­gu­ren Kur­k­ölns in der zwei­ten Hälf­te des 17. Jahr­hun­derts. Im Na­men des schwa­chen, an den Re­gie­rungs­ge­schäf­ten nicht in­ter­es­sier­ten Kur­fürs­ten Ma­xi­mi­li­an Hein­rich von Bay­ern ent­fal­te­ten die ­Fürs­ten­ber­ger ei­ne ehr­gei­zi­ge, aber ge­fähr­li­che Au­ßen­po­li­tik, die ih­re hoch flie­gen­den Plä­ne schlie­ß­lich zu­nich­te mach­te. 

Franz Egon von Fürs­ten­berg wur­de am 16.4.1626 auf dem Stamm­sitz sei­ner Fa­mi­lie, Schloss Hei­li­gen­berg am Bo­den­see, ge­bo­ren. Sein Va­ter, Graf Egon VIII. von Fürs­ten­berg-Hei­li­gen­berg (1588-1635), war als Ge­ne­ral­feld­zeug­meis­ter in baye­ri­schen Diens­ten ein be­deu­ten­der Heer­füh­rer der ka­tho­li­schen Li­ga wäh­rend des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges. Die Mut­ter, Grä­fin An­na Ma­ria von Ho­hen­zol­lern-Hechin­gen (1603-1652), stamm­te aus der ka­tho­lisch ge­blie­be­nen Stamm­li­nie des bran­den­bur­gi­schen Kur­fürs­ten­ge­schlechts. Nach dem frü­hen Tod des Va­ters ka­men die ins­ge­samt elf Kin­der des Paa­res an den Mün­che­ner Hof. Franz Egon wur­de dem nur we­ni­ge Jah­re äl­te­ren Prin­zen Ma­xi­mi­li­an Hein­rich, des­sen ei­ge­ne Ge­schwis­ter den kränk­li­chen und un­ter ei­ni­gen Fehl­bil­dun­gen lei­den­den Jun­gen häu­fig ver­spot­te­ten, als Ge­sell­schaf­ter zu­ge­teilt. Prak­tisch wuch­sen die bei­den zu­sam­men auf und wur­den ge­mein­sam er­zo­gen; sie ent­wi­ckel­ten ei­ne en­ge Freund­schaft, die erst nach Franz Egons Flucht nach Frank­reich kurz vor sei­nem Tod zer­brach. Bis da­hin soll­te der 1650 zum Köl­ner Erz­bi­schof und Kur­fürst ge­wähl­te Ma­xi­mi­li­an Hein­rich dem Fürs­ten­ber­ger mit der Re­gie­rung sei­nes Erz­stif­tes be­trau­en. 

 

Be­vor Franz Egon sich je­doch in kirch­li­che Diens­te be­gab und ei­ne geist­li­che Lauf­bahn ein­schlug, streb­te er ei­ne mi­li­tä­ri­sche Kar­rie­re an. Zwar hat­te er be­reits im Al­ter von neun Jah­ren die An­wart­schaft auf ei­ne Dom­her­ren­stel­le in Köln er­hal­ten und ein gu­tes Jahr­zehnt spä­ter, 1644, die nie­de­ren Wei­hen emp­fan­gen, doch der jun­ge Ad­li­ge ei­fer­te lie­ber sei­nem Va­ter nach und trat in den kai­ser­li­chen Kriegs­dienst ein. An wel­chen Schlach­ten in der End­pha­se des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges er tat­säch­lich be­tei­ligt war, ist un­klar; je­doch stieg er im­mer­hin bis zum Gar­de­haupt­mann auf. Nach dem for­mel­len Kriegs­schluss beim West­fä­li­schen Frie­den im Ok­to­ber 1648 sam­mel­te er ers­te po­li­ti­sche und di­plo­ma­ti­sche Er­fah­run­gen, in­dem er als Ge­sand­ter des al­ten Köl­ner Kur­fürs­ten und Fürst­bi­schofs von Müns­ter, Fer­di­nand von Bay­ern, am Nürn­ber­ger Exe­ku­ti­ons­ta­g 1649/1650 teil­nahm. Da­bei lern­te der ge­ra­de 24-jäh­ri­ge zahl­rei­che Fürs­ten und de­ren Ver­tre­ter aus dem gan­zen Reich, aber auch aus Frank­reich ken­nen. Die ers­ten Ver­bin­dun­gen, die er dort­hin knüpf­te, soll­ten sei­ne Po­li­tik prä­gen und be­stim­men, als er im Jahr 1650 sei­nem nun­mehr kur­fürst­li­chen Freund nach Köln folg­te, um dort das Amt des Obris­t­hof­meis­ters zu über­neh­men. 

Franz Egon von Fürstenberg, Kupferstich von P. Aubry, Frankfurt. (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

 

Der West­fä­li­sche Frie­de hat­te das habs­bur­gi­sche Kai­ser­tum ge­schwächt, die eu­ro­päi­schen Mäch­te Frank­reich, Schwe­den und die Nie­der­lan­de ge­stärkt und da­mit das kon­ti­nen­ta­le Mäch­te­sys­tem ent­ste­hen las­sen. Gleich­zei­tig wa­ren die deut­schen Ter­ri­to­ri­en un­ab­hän­gi­ger ge­wor­den – ei­ne Vor­aus­set­zung et­wa für den spä­te­ren Auf­stieg Bran­den­burg-Preu­ßens zur Gro­ß­macht. Auch die klei­nen und mitt­le­ren Län­der such­ten nach ei­ner ei­gen­stän­di­gen au­ßen­po­li­ti­schen Rol­le und Be­deu­tung, um nicht zwi­schen den kon­kur­rie­ren­den Staa­ten zer­rie­ben zu wer­den. Vor die­sem Hin­ter­grund ent­wi­ckel­te Franz Egon von Fürs­ten­berg als wich­tigs­ter Ver­trau­ter des schwa­chen Kur­fürs­ten Ma­xi­mi­li­an Hein­rich ei­ne ehr­gei­zi­ge di­plo­ma­ti­sche Ak­ti­vi­tät, die das Erz­stift dau­er­haft vor al­lem zwi­schen Frank­reich und Habs­burg sta­bi­li­sie­ren und da­mit sei­ne Au­to­no­mie und Be­deu­tung si­chern soll­te. Der zen­tra­le Feh­ler die­ser Po­li­tik war al­ler­dings, dass sie ein­sei­tig auf fran­zö­si­scher Un­ter­stüt­zung und Dul­dung ba­sier­te: so­bald die­ser Pfei­ler weg­brach, trat für das Köl­ner Kur­fürs­ten­tum die Ka­ta­stro­phe in Ge­stalt des Pfäl­zi­schen Erb­fol­ge­kriegs ein, den Franz Egon al­ler­dings nicht mehr er­le­ben soll­te. Die en­ge Bin­dung an Frank­reich hat­te Fürs­ten­berg am 4.6.1658 in Form ei­nes ge­hei­men Ver­tra­ges mit dem fran­zö­si­schen Kö­nig Lud­wig XIV. (Re­gie­rungs­zeit 1643-1715) fi­xiert. Die­ser griff nach der Kai­ser­kro­ne und such­te sei­ne Chan­ce nach dem To­de Fer­di­nands III. (1608-1657), des­sen Sohn und de­si­gnier­ter Nach­fol­ger Fer­di­nand IV. (1633-1654) plötz­lich ver­stor­ben war. Erst­mals seit lan­ger Zeit wähl­te der Frank­fur­ter Kur­fürs­ten­tag da­mit den Rö­mi­schen Kai­ser nicht viv­en­te im­pe­ra­to­re; die habs­bur­gi­sche Nach­fol­ge war in Ge­fahr. Ge­mein­sam mit sei­nem jün­ge­ren Bru­der Wil­helm Egon si­cher­te Fürs­ten­berg als Ver­tre­ter des Kur­fürs­ten von Köln dem Al­ler­christ­lichs­ten Kö­nig Un­ter­stüt­zung in al­len Reichs­an­ge­le­gen­hei­ten und da­mit auch bei des­sen Kan­di­da­tur zu. Im Ge­gen­zug er­hielt er das Bis­tum Metz und die Zu­sa­ge fran­zö­si­scher Bei­hil­fe bei künf­ti­gen Bi­schofs­wah­len im Reich. Da­bei hat­te Fürs­ten­berg es ins­be­son­de­re auf die Nach­fol­ge im Köl­ner Erz­stift ab­ge­se­hen, wel­ches er ja oh­ne­hin fak­tisch re­gier­te.  

Lud­wig XIV. wur­de je­doch 1658 nicht ge­wählt, son­dern mit Leo­pold I. (1640-1705) wie­der­um ein Habs­bur­ger. Mit der fran­zö­si­schen Un­ter­stüt­zung im Rü­cken er­leb­ten die Fürs­ten­ber­ger aber im fol­gen­den Jahr­zehnt ei­ne vor­über­ge­hen­de Blü­te und Ent­fal­tung ih­rer per­sön­li­chen Macht. So häuf­te Franz Egon ei­ne Rei­he geist­li­cher Wür­den an, wo­für er sich am 16.10.1660 auch zum Pries­ter wei­hen ließ. Das Bis­tum Metz al­ler­dings, das er 1658 im­mer­hin von ei­nem be­rühm­ten Vor­gän­ger, dem Kar­di­nal und fran­zö­si­schen Pre­mier­mi­nis­ter Ju­les Ma­za­rin (1602-1661) über­nom­men hat­te, über­ließ er kaum fünf Jah­re spä­ter sei­nem jün­ge­ren Bru­der. Im Ge­gen­zug wur­de er selbst zum Fürst­bi­schof von Straß­burg ge­wählt. Kur­fürst Ma­xi­mi­li­an Hein­rich hat­te ihm be­reits im Jahr 1660 die Fürst­ab­tei Sta­blo ver­lie­hen, und eben­falls 1663 er­hielt er die ein­träg­li­che Köl­ner Dom­props­tei als Pfrün­de. We­ni­ge Wo­chen spä­ter emp­fing er schlie­ß­lich die Bi­schofs­wei­he, nicht aus Über­zeu­gung, son­dern um die päpst­li­che Be­stä­ti­gung als Bi­schof von Straß­burg er­hal­ten zu kön­nen. 1664 wur­de er vom Gra­fen- in den Fürs­ten­stand er­ho­ben – ein er­folg­lo­ser Ver­such des Kai­sers, die bei­den Brü­der auf sei­ne Sei­te zu zie­hen. 

Franz Egon ver­lor je­doch al­le Äm­ter, als er An­fang 1674 nach Frank­reich flie­hen muss­te. Zwei Jah­re zu­vor hat­te Lud­wig XIV. die Ver­ei­nig­ten Nie­der­lan­de an­ge­grif­fen und da­mit den Hol­län­di­schen Krieg aus­ge­löst, in dem Frank­reich ge­gen Habs­burg, Spa­ni­en und die Nie­der­lan­de stand. Nach an­fäng­li­chen Ver­lus­ten ge­lang den al­li­ier­ten Trup­pen die Ge­gen­of­fen­si­ve, und seit dem 3.11.1673 wur­de Bonn als Haupt­stadt des durch­ ­Fürs­ten­bergs di­plo­ma­ti­sche Tä­tig­keit mit Frank­reich ver­bün­de­ten Kur­k­öln be­la­gert. Kur­fürst Ma­xi­mi­li­an Hein­rich floh in die schüt­zen­den Mau­ern der neu­tra­len Reichs­stadt Köln, wo er sich für ein Jahr­zehnt in der ­Ab­tei St. Pan­ta­le­on auf­hielt. Sein Pre­mier­mi­nis­ter hin­ge­gen flüch­te­te in die Fes­tung Kai­sers­werth (heu­te Stadt Düs­sel­dorf) und von dort aus in sein Bis­tum ­Straß­burg, nach­dem Ma­xi­mi­li­an Hein­rich ei­nem Frie­dens­ver­trag mit dem Kai­ser zu­ge­stimmt hat­te. 

In sei­nen letz­ten Jah­ren mach­te sich Franz Egon von Fürs­ten­berg ganz von Lud­wig XIV. ab­hän­gig; so soll er bei der Un­ter­wer­fung der frei­en Reichs­stadt Straß­burg un­ter fran­zö­si­sche Herr­schaft ei­ne Rol­le ge­spielt ha­ben. Da­für wur­de er am Ran­de der Frie­dens­ver­trä­ge von Ni­j­me­gen 1678/1679 voll­stän­dig re­sti­tu­iert und er­hielt sei­ne Pfrün­den und Wür­den zu­rück. Die Freund­schaft Ma­xi­mi­li­an Hein­richs konn­te er in­des nicht wie­der ge­win­nen. Ob die­ser ihm sei­ne in der Flucht of­fen­bar ge­wor­de­ne Ängst­lich­keit und Hilf­lo­sig­keit, die sei­nen Cha­rak­ter al­lem di­plo­ma­ti­schen Ei­fer zum Trotz zu be­stim­men schie­nen, ver­übel­te oder viel­mehr der Welt um ihn her­um schon zu fremd ge­wor­den war – der Kur­fürst brach mit sei­nem lang­jäh­ri­gen Ge­fähr­ten und be­raub­te die­sen der letz­ten Chan­ce, doch noch die Nach­fol­ge im Erz­stift an­tre­ten zu kön­nen. Erst nach lan­gem Drän­gen und kurz vor sei­nem Tod ließ er sich über­re­den, Wil­helm Egon von Fürs­ten­berg zum Ko­ad­ju­tor zu neh­men. Franz Egon leb­te zu die­sem Zeit­punkt je­doch be­reits nicht mehr; er ver­starb am 1.4.1682 in Köln, wo er im Dom in sei­ner Ei­gen­schaft als Dom­herr bei­ge­setzt wur­de. 

Literatur

Brau­bach, Max, Mi­nis­ter und Kanz­ler, Kon­fe­renz und Ka­bi­nett in Kur­k­öln im 17. und 18. Jahr­hun­dert, in: An­na­len des His­to­ri­schen Ver­eins für den Nie­der­rhein 144/145 (1947), S. 141-156.
Chât­tel­lier, Louis, Fürs­ten­berg, Franz Egon Reichs­graf, in: Gatz, Er­win (Hg.), Die Bi­schö­fe des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches 1648-1803. Ein bio­gra­phi­sches Le­xi­kon, Ber­lin 1990, S. 138-140.
Fran­zen, Au­gust, Die In­for­ma­tiv­pro­zes­se an­lä­ß­lich der Bi­schofs­wei­hen des Köl­ner Weih­bi­schofs Ge­org Paul Stra­vi­us und der Straß­bur­ger Bi­schö­fe Franz Egon und Wil­helm Egon von Fürs­ten­berg, in: An­na­len des His­to­ri­schen Ver­eins für den Nie­der­rhein 155/156 (1954), S. 320-372.
Lei­feld, Mar­cus, Macht und Ohn­macht der Köl­ner Kur­fürs­ten um 1700. Vier kur­k­öl­ni­sche „Ers­te Mi­nis­ter“ als po­li­ti­sche Be­deu­tungs­trä­ger, in: Zehn­der, Frank Gün­ter (Hg.), Im Wech­sel­spiel der Kräf­te. Po­li­ti­sche Ent­wick­lun­gen des 17. und 18. Jahr­hun­derts in Kur­k­öln, Köln 1999, S. 62-95.
Li­vet, Ge­or­ges, L’in­ten­dance d’Al­sace sous Louis XIV 1648-1715, Pa­ris/Straß­burg 1956.

Online

Brau­bach, Max, Franz Egon Graf, seit 1664 Fürst von Fürs­ten­berg, in: Neue Deut­sche Bio­gra­phie (1961), S. 368-369. [On­line]

Franz Egon von Fürstenberg, Kupferstich von P. Aubry, Frankfurt. (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Bock, Martin, Franz Egon von Fürstenberg, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/franz-egon-von-fuerstenberg/DE-2086/lido/57c6c18db46881.03269028 (abgerufen am 29.03.2024)