George Desmarées

Hofmaler (1697-1776)

Wilfried Hansmann (Bonn)

George Desmarées, Selbstbildnis, Gemälde, 1729, Original im Schloss Augustusburg, Brühl, Foto: Wilfried Hansmann.

Ge­or­ge Des­ma­rées ge­hört zu den be­deu­tends­ten Por­trät­ma­lern des Ro­ko­ko in Süd­deutsch­land und im Rhein­land. Ge­schult am fran­zö­si­schen Por­träts­til ei­nes Hya­c­in­the Ri­gaud (1659-1743) und ei­nes Ni­co­las de Lar­gil­liè­re (1656-1746), de­nen er sich in sei­nen rei­fen Jah­ren als eben­bür­tig er­wies, ent­wi­ckel­te Des­ma­rées für sei­ne Bild­nis­ma­le­rei ei­ne un­ver­kenn­ba­re ei­ge­ne Hand­schrift. Die meis­ten Jah­re sei­nes Le­bens war er für den kur­baye­ri­schen Hof in Mün­chen, den dor­ti­gen Adel und auch für wohl­ha­ben­de Bür­ger tä­tig. 1745-1749 und noch­mals 1753/1754 stand er in Bonn und Brühl mit sei­ner Werk­statt im Dienst des Köl­ner Kur­fürs­ten Cle­mens Au­gust von Bay­ern. Noch 1759 führt der Kur­k­öl­ni­sche Hof­ka­len­der Des­ma­rées un­ter den Hof­ma­lern an ers­ter Stel­le und als ein­zi­gen mit dem Ti­tel Cons[eil­ler] Ho­nor[ai­re] auf. In der In­schrift auf dem Schab­kunst­blatt von Jo­hann Ja­kob Haid (1704-1767) un­ter dem Bild­nis Des­ma­rées' mit der Pa­let­te, das die­ser mit höchst vir­tuo­ser Hand selbst ge­malt ha­be, lau­tet sein Ti­tel: Re­ve­r­en­dis­si­mi Se­re­nis­si­mi Prin­ci­pis Cle­men­tis Au­gus­ti Elec­to­ris Co­lo­ni­en­sis etc: etc: etc: Con­si­li­a­ri­us et Re­spec­tive ejus­dem au­læ pic­tor.

Ge­bo­ren am 29.10.1697 im schwe­di­schen Gi­mo, ge­tauft am 4.11.1697 in Film/Ös­ter­by, ent­stamm­te Ge­or­ge Des­ma­rées ei­ner ein­ge­wan­der­ten Hu­ge­not­ten­fa­mi­lie. Der Va­ter Jean Des­ma­rées ver­wal­te­te die Ei­sen­wer­ke in Gi­mo und Ös­ter­by. Sei­ne Lehr- und Ge­sel­len­zeit ver­brach­te Ge­or­ge Des­ma­rées in Stock­holm bei dem Ma­ler Mar­tin van Mey­tens dem Äl­te­ren (1648-1738), ei­nem On­kel sei­ner Mut­ter. Von 1720 an sind ers­te Bild­nis­se schwe­di­scher Ade­li­ger und Pa­tri­zi­er be­kannt. Ei­ne Stu­di­en­rei­se 1724 führ­te über Ams­ter­dam nach Nürn­berg, wo Des­ma­rées die Zei­chen­aka­de­mie be­such­te und dem ös­ter­rei­chi­schen Por­trät­ma­ler Jo­hann Ku­pez­ky (1667-1740) be­geg­ne­te. Des­sen le­bens­vol­le Bild­nis­kunst fes­sel­te den jun­gen Des­ma­rées und be­ein­fluss­te sein Schaf­fen. 1725 kam er nach Ve­ne­dig und stu­dier­te un­ter an­de­rem die Por­träts der be­rühm­ten Pas­tell­ma­le­rin Ro­sal­ba Car­ri­e­ra (1675-1757) und die des Ja­co­po Ami­go­ni (1675-1752). Nach­hal­tig wirk­te auf Des­ma­rées die Far­big­keit der ve­ne­zia­ni­schen Ma­le­rei, die spä­tes­tens seit der Zeit in Bonn und Brühl sei­nen Mal­stil - ne­ben fran­zö­si­schen An­re­gun­gen - aus­neh­mend präg­te.

 

Aus dem Jahr 1729 be­sitzt Schloss Au­gus­tus­burg zu Brühl das Selbst­bild­nis des 32-jäh­ri­gen Des­ma­rées mit Pelz­müt­ze. 1730 wur­de er nach Mün­chen be­ru­fen. 1731 kon­ver­tier­te er zum Ka­tho­li­zis­mus. 1742 be­glei­te­te er wahr­schein­lich den baye­ri­schen Kur­fürs­ten Karl Al­brecht (Re­gie­rungs­zeit 1726-1745) zu des­sen Kai­ser­krö­nung durch sei­nen Bru­der Cle­mens Au­gust nach Frank­furt am Main, wo­bei es - si­cher nicht zum ers­ten Mal - zu ei­ner per­sön­li­chen Be­geg­nung mit dem Kur­fürs­ten von Köln ge­kom­men sein dürf­te. Nach­dem Des­ma­rées in­fol­ge des Ös­ter­rei­chi­schen Erb­fol­ge­kriegs 1745 in Mün­chen kei­ne Auf­trä­ge mehr er­hielt, bot sich ihm die Mög­lich­keit zu künst­le­ri­scher Ent­fal­tung am Ho­fe Cle­mens Au­gusts. Die Auf­trags­la­ge für Künst­ler war hier in den vier­zi­ger und fünf­zi­ger Jah­ren nach lang­jäh­ri­gem Still­stand der kur­fürst­li­chen Bau­un­ter­neh­mun­gen we­gen feh­len­der Fi­nan­zen wie­der güns­tig; bei den un­fer­ti­gen Schlös­sern in Brühl und Pop­pels­dorf (heu­te Stadt Bonn) konn­te die In­nen­aus­stat­tung wei­ter­ge­führt wer­den. 1753 be­gann der Bau des Jagd­schlos­ses Her­zogs­freu­de im Kot­ten­forst na­he Bonn. Für al­le die­se Bau­wer­ke und für die Bon­ner Re­si­denz wa­ren Pa­ra­de­ge­mäl­de zu schaf­fen. Kein zwei­tes Mal konn­te sich Des­ma­rées ei­ner sol­chen Fül­le an Auf­trä­gen er­freu­en wie am Ho­fe Cle­mens Au­gusts. Von der Mit­te der 1750er Jah­re an blieb Des­ma­rées mit kur­zen Un­ter­bre­chun­gen in Mün­chen. Die Zeit­ge­nos­sen schät­zen sei­ne Bild­nis­sen we­gen ih­rer gro­ßen Na­tur­treue. Des­ma­rées starb in Mün­chen am 3.10.1776 und wur­de auf dem Fried­hof der Sal­va­tor­kir­che be­gra­ben.

In Des­ma­rées' Münch­ner Werk­statt, wo ihm vie­le Ge­hil­fen und Schü­ler zur Hand gin­gen, ent­stan­den zahl­rei­che Bild­nis­wie­der­ho­lun­gen, „im­mer ge­die­gen, aber nicht durch­weg von ho­her Qua­li­tät. In den spä­te­ren Jah­ren ist ei­ne Nei­gung zum Stei­fen und Ste­reo­ty­pen nicht zu über­se­hen. Et­wa 30 Bild­nis­se er­rei­chen höchs­te Qua­li­tät“ (Koch). Nach ei­ge­nem Be­kun­den be­nö­tig­te Des­ma­rées für ein neu­es Por­trät nur ei­ne ein­zi­ge Mo­dell­sit­zung, bei der er die Por­trät­zü­ge fest­hielt; al­les üb­ri­ge füg­ten er oder sei­ne Mit­ar­bei­ter in der Werk­statt hin­zu. So er­klärt sich et­wa bei Bild­nis­sen des Kur­fürs­ten Cle­mens Au­gust die stets wie­der­keh­ren­de Ge­sichts­form mit dem Blick nach rechts (vom Be­trach­ter aus ge­se­hen), die al­ler­dings mit zu­neh­men­dem Al­ter des Dar­ge­stell­ten ent­spre­chend mo­di­fi­ziert wird. Der Um­fang von Des­ma­rées' Werk ist bis heu­te nicht ab­zu­schät­zen. Vie­les wur­de zer­stört, an­de­res be­fin­det sich un­zu­gäng­lich in Pri­vat­be­sitz. In den über­aus pro­duk­ti­ven Bon­ner Jah­ren - nach Hern­marck ent­stan­den an die 100 Bil­der für den Hof, da­zu un­ge­zähl­te als Gast­ge­schen­ke des Kur­fürs­ten - brach­te Des­ma­rées sei­ne na­he­zu im­pres­sio­nis­ti­sche Pin­sel­füh­rung ins­be­son­de­re bei der Wie­der­ga­be von Stof­fen zu vol­ler Ent­fal­tung. Er wähl­te kräf­ti­ge hel­le Far­ben, oft zu ge­wag­ten Farb­kon­tras­ten ver­ei­nigt. Die Art, wie Des­ma­rées die Val­eurs von Stoff­qua­li­tä­ten im Zu­sam­men­spiel mit dem Licht zu ge­stal­ten ver­moch­te, blieb von den Zeit­ge­nos­sen zu­meist un­er­reicht. Frap­pie­rend die Ge­nau­ig­keit, mit der De­tails wie Ge­schmei­de, Wür­de­zei­chen, Or­na­ment­sti­cke­rei­en und Spit­zen ge­malt sind.

Im Rhein­land be­wah­ren die Cle­mens-Au­gust-Schlös­ser Au­gus­tus­burg und Fal­ken­lust zu Brühl mit mehr als 20 Ge­mäl­den die grö­ß­te Zahl an Wer­ken von Des­ma­rées' Hand oder aus­ge­führt mit Be­tei­li­gung sei­ner Ge­hil­fen - manch­mal viel­leicht ganz von ih­nen in der Art des Meis­ters. Im Fol­gen­den sind le­dig­lich Bei­spie­le aus Schloss Au­gus­tus­burg ge­nannt, die wand­fest über­kom­men sind:

Ei­gen­hän­dig auf­grund der Si­gna­tur G.De­Ma­reés Pinxit a(nn)o 1746 ist das be­rühm­tes­te le­bens­gro­ße Ganz­fi­gu­ren­por­trät Cle­mens Au­gusts als Hoch­meis­ter des Deut­schen Or­dens im Ka­bi­nett des Som­mer­ap­par­te­ments. Zwei der sel­te­nen Bil­der Des­ma­rées' mit christ­li­chen The­men - „Die Hei­li­ge Fa­mi­lie“ und „Die Bü­ße­rin Ma­ria Mag­da­len­a“ (um 1746) -, im Schloss­in­ven­tar von 1761 als zwey kost­bah­re mah­le­rey...von Des­ma­res cha­rak­te­ri­siert, be­fin­den sich im Schlaf­zim­mer des Som­mer­ap­par­te­ments. Im Au­di­enz­saal des Grü­nen Ap­par­te­ments sind zwei Bild­nis­se von Prin­zes­sin­nen und als Ka­min­bild ein le­bens­gro­ßes Ganz­fi­gu­ren­por­trät des baye­ri­schen Kur­prin­zen Ma­xi­mi­li­an Jo­seph (1727), ei­nes Nef­fen Cle­mens Au­gusts, in der Tracht des St. Ge­orgs­or­dens bis heu­te Be­stand­tei­le der ur­sprüng­li­chen Wand­aus­stat­tung. Aus Schloss Pop­pels­dorf ka­men nach 1761 die Bild­nis­se Kai­ser Karls VII. (1742-1745) und sei­ner Ge­mah­lin Kai­se­rin Ma­ria Ama­lia (bei­des Wie­der­ho­lun­gen, 1742-1745) in den Au­di­enz­saal und ins Zwei­te Vor­zim­mer des Gro­ßen Neu­en Ap­par­te­ments. Aus dem vom nach­fol­gen­den Köl­ner Kur­fürs­ten Max Fried­rich von Kö­nigs­egg-Ro­then­fels un­ge­nutz­ten Jagd­schloss Her­zogs­freu­de wur­de nach 1761 ins Ka­bi­nett die­ser Raum­fol­ge das Ganz­fi­gu­ren­por­trät der baye­ri­schen Kur­fürs­tin Ma­ria An­na So­phie (1728-1797) im leuch­tend ro­ten Kos­tüm der Par­force­jagd (um 1755) über­tra­gen; es ge­hört ne­ben dem Hoch­meis­ter­bild des Cle­mens Au­gust im Som­mer­ap­par­te­ment zu den höchst qua­li­tät­vol­len Schöp­fun­gen Des­ma­rées' un­ter sei­nen Pa­ra­de­por­träts.

Zu sei­nen Haupt­wer­ken zählt fer­ner das Ganz­fi­gu­ren­por­trät des ge­al­ter­ten Cle­mens Au­gust als Kur­fürst und Erz­bi­schof im Bon­ner Rat­haus. Nach ei­ner Ak­ten­no­tiz, die sich of­fen­bar auf die­ses Ge­mäl­de be­zieht und auch die ho­he Wert­schät­zung für ein sol­ches Kunst­werk do­ku­men­tiert, ließ der Rat der Stadt 1754/1755 ein neu­es Por­trät des Kur­fürs­ten auf lei­nen an­fer­ti­gen. Al­lein der ver­gol­de­te Rah­men kos­te­te 180 Reichs­ta­ler (der heu­ti­ge ist nicht ur­sprüng­lich). Als das Ge­mäl­de im fei­er­li­chen Zu­ge zum Rat­haus ge­bracht wur­de, wur­den die Mu­si­kan­ten, die Mit­glie­der der Mat­thi­as-Bru­der­schaft, die Stadt­die­ner und an­de­re mehr mit Brot, Wein und Geld im Wer­te von 20 Reichs­ta­lern re­ga­liert. Um das Bild vor Be­schä­di­gun­gen zu schüt­zen, er­hielt es ei­nen Vor­hang aus Gar­di­nen zum Wer­te von 72 Reichs­ta­lern“ (Holz­hau­sen).

Literatur

Hans­mann, Wil­fried/Knopp,Gis­bert, Stadt Brühl, Ber­lin 1977.
Hern­marck, Carl, Ge­org Des­ma­rées. Stu­di­en über die Ro­ko­ko­ma­le­rei in Schwe­den und Deutsch­land, Upp­sa­la 1933.
Holz­hau­sen, Wal­ter, Kur­k­öl­ni­sche Hof­ma­ler des 18. Jahr­hun­derts, Köln 1957.
Koch, Lau­ren­ti­us, Des­ma­rées (De­ma­rées; [de] Ma­rée[s]; [des] Ma­rets), Ge­or­ges (Ge­org[e]), schwed.-dt. Ma­ler, in: All­ge­mei­nes Künst­ler­le­xi­kon. Band 26, 2000, S. 393-394.
Miersch, Mar­tin, Kur­fürst­li­che Selbst­dar­stel­lung und künst­le­ri­sche Pro­pa­gan­da - Por­träts des Köl­ner Kur­fürs­ten Cle­mens Au­gust, in: Zehn­der, Frank Gün­ter (Hg.), Das Ide­al der Schön­heit. Rhei­ni­sche Kunst in Ba­rock un­d Ro­ko­ko, Köln 2000, S. 307-334.

George Desmarées, Schabkunstblatt von Johann Jacob Haid nach einem Selbstbildnis Desmarées, um 1750. (Privatbesitz Wilfried Hansmann)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Hansmann, Wilfried, George Desmarées, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/george-desmar%25C3%25A9es-/DE-2086/lido/57c692f3285a23.69007723 (abgerufen am 29.03.2024)