Manfred Donike

Biochemiker (1933-1995)

Björn Thomann (Suderburg)

Manfred Donike, Porträtfoto. (Manfred Donike Institut für Dopinganalytik e.V., Köln)

Man­fred Do­ni­ke war ein in­ter­na­tio­nal eben­so an­er­kann­ter wie um­strit­te­ner Spe­zia­list für den Nach­weis von Do­ping­sub­stan­zen im Leis­tungs­sport. Nach sei­ner ak­ti­ven Kar­rie­re als Rad­sport­ler er­ziel­te der pro­mo­vier­te Na­tur­wis­sen­schaft­ler vor al­lem auf dem Feld der ana­ly­ti­schen Bio­che­mie bahn­bre­chen­de For­schungs­er­geb­nis­se.

Man­fred Do­ni­ke wur­de am 23.8.1933 in Köt­tin­gen (heu­te Erft­stadt) als Sohn des Dre­hers Mar­kus Do­ni­ke und des­sen Ehe­frau Ger­trud Cä­sar ge­bo­ren. Ab Os­tern 1939 be­such­te er die Volks­schu­le in Köt­tin­gen und wech­sel­te 1943 auf das Städ­ti­sche Gym­na­si­um in Brühl, an dem er nach kriegs­be­ding­ter Un­ter­bre­chung des Schul­be­trie­bes zwi­schen Ok­to­ber 1944 und Fe­bru­ar 1946 am 4.3.1954 die Prü­fun­gen zum Ab­itur be­stand. Im Som­mer­se­mes­ter 1954 im­ma­tri­ku­lier­te er sich an der Uni­ver­si­tät Köln zum Stu­di­um der Che­mie. Vor­ran­gig wid­me­te er sich zu­nächst aber sei­ner sport­li­chen Kar­rie­re. Zum Zeit­punkt sei­nes Stu­di­en­be­ginns galt er be­reits als am­bi­tio­nier­ter Nach­wuchs­fah­rer im Bahn- und Stra­ßen­rad­sport. Sei­ne grö­ß­ten Er­fol­ge er­ziel­te er in den fol­gen­den Jah­ren auf der Bahn. Zu die­sen zähl­te der Ge­winn der Deut­schen Meis­ter­schaft im Zwei­er-Mann­schafts­fah­ren der Ama­teu­re an der Sei­te von Paul Vad­der im Jahr 1954.

Die sys­te­ma­ti­sche An­wen­dung von leis­tungs­för­dern­den Sub­stan­zen, be­son­ders von Am­phet­ami­nen, war im Rad­sport be­reits in den 1950er Jah­ren zur gän­gi­gen Pra­xis ge­wor­den. Auch Do­ni­ke bil­de­te hier kei­ne Aus­nah­me. Der spä­te­re Do­ping­fahn­der führ­te im Krei­se sei­ner Mann­schafts­kol­le­gen den viel­sa­gen­den Spitz­na­men „Ka­nü­le“.

1955 er­folg­te der Wech­sel ins Pro­fi­la­ger. Zu­nächst stand Do­ni­ke beim Team „Bis­marck“ un­ter Ver­trag. In den Fol­ge­jah­ren fuhr er un­ter an­de­rem für die deut­schen Mann­schaf­ten „Al­ten­bur­ger“ und „Tor­pe­do - Fich­tel & Sachs“. 1957 konn­te er an der Sei­te von Edi Gie­seler (1936-2003) sei­nen na­tio­na­len Ti­tel im Zwei­er-Mann­schafts­fah­ren wie­der­ho­len und mit die­sem 1956 das Sechs-Ta­ge-Ren­nen von Müns­ter ge­win­nen. Es blieb sein ein­zi­ger Sieg in die­ser Dis­zi­plin. Ins­ge­samt ging Do­ni­ke zwi­schen 1954 und 1961 bei 33 Sechs-Ta­ge-Ren­nen an den Start und er­reich­te da­bei noch ei­ni­ge wei­te­re Po­di­ums- und Topplat­zie­run­gen. Un­ter an­de­rem nahm er au­ßer­halb der Bun­des­re­pu­blik an den Wett­be­wer­ben von New York, Ma­drid und Bue­nos Ai­res teil.
Auch auf der Stra­ße zähl­te Man­fred Do­ni­ke zur na­tio­na­len Rad­spor­teli­te. 1960 nahm er erst­mals für das deut­sche Na­tio­nal­team an der Tour de Fran­ce teil, muss­te die­se aber we­gen Über­schrei­tens des Zeit­li­mits auf der elf­ten Etap­pe vor­zei­tig be­en­den. Auch sei­ne zwei­te Teil­nah­me im Jahr 1961 ver­lief glück­los. Auf der sechs­ten Etap­pe muss­te er, auf Rang 109 der Ge­samt­wer­tung lie­gend, das Ren­nen auf­ge­ben. Am En­de der Sai­son 1962 quit­tier­te Man­fred Do­ni­ke sei­ne ak­ti­ve Lauf­bahn und kon­zen­trier­te sich fort­an ganz auf die Be­en­di­gung sei­nes Stu­di­ums.

 

Nach­dem er be­reits im Ju­ni 1959 die Vor­prü­fung ab­sol­viert hat­te, be­stand er im April 1963 am In­sti­tut für an­or­ga­ni­sche Che­mie in Köln das Ex­amen zum Di­plom­che­mi­ker. 1965 pro­mo­vier­te er bei Leon­hard Birk­o­fer (ge­bo­ren 1911) mit ei­ner Ar­beit zum The­ma „Bei­trag zur Ana­ly­tik acy­lier­ter An­t­ho­cya­ne“. Be­reits in die­ser Zeit rück­te die Er­for­schung des Nach­wei­ses von Do­ping­mit­teln in das Zen­trum sei­nes sport­wis­sen­schaft­li­chen In­ter­es­ses.

Nach Er­lan­gung des Dok­tor­gra­des er­hielt Do­ni­ke ei­ne An­stel­lung als As­sis­tent am Bio­che­mi­schen In­sti­tut der Uni­ver­si­tät Köln, wo er sich vor al­lem der Ent­wick­lung neu­er De­ri­va­ti­sie­rungs­me­tho­den wid­me­te. Er leis­te­te in die­ser Zeit un­ter an­de­rem Grund­la­gen­ar­beit über den Nach­weis von Do­ping­sub­stan­zen durch An­wen­dung chro­ma­to­gra­phi­scher Me­tho­den und da­bei be­son­ders der Gas-Chro­ma­to­gra­phie. Ein Durch­bruch ge­lang ihm 1969 mit der Her­stel­lung des Si­ly­lie­rungs­mit­tels MST­FA (N-Me­thyl-N-tri­me­thyl­si­lyl-trifluor­acet­amid). Es gilt bis heu­te als das stan­dard­mä­ßi­ge De­ri­va­ti­sie­rungs­mit­tel für Gas-Chro­ma­to­gra­phie.
Auf­grund sei­ner ho­hen fach­li­chen Re­pu­ta­ti­on und sei­nes In­si­der­wis­sens als ehe­ma­li­ger Leis­tungs­sport­ler wur­de Man­fred Do­ni­ke 1970 mit dem Auf­bau ei­nes Do­ping­kon­troll­sys­tems auf der Ebe­ne der bun­des­deut­schen Sport­ver­bän­de be­traut. Be­reits bei den Olym­pi­schen Som­mer­spie­len des Jah­res 1972 in Mün­chen zeich­ne­te er auch auf in­ter­na­tio­na­ler Ebe­ne für die Durch­füh­rung und Ko­or­di­na­ti­on der Do­ping­über­wa­chung ver­ant­wort­lich.

Ab 1975 ge­hör­te er der Me­di­zi­ni­schen Kom­mis­si­on des In­ter­na­tio­na­len Leicht­ath­le­tik­ver­ban­des (IAAF) und ab 1980 der Sub­kom­mis­si­on „Bio­che­mie und Do­ping“ der Me­di­zi­ni­schen Kom­mis­si­on des In­ter­na­tio­na­len Olym­pi­schen Co­mi­tes (IOC) an. Au­ßer­dem fun­giert er als Be­auf­trag­ter für Do­pingana­ly­tik im Bun­des­in­sti­tut für Sport­wis­sen­schaf­ten.

Ne­ben sei­ner Tä­tig­keit in na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Gre­mi­en rich­te­te sich sei­ne Auf­merk­sam­keit in den 1970er und 1980er Jah­ren vor al­lem auf den Aus­bau sei­nes an der Deut­schen Sport­hoch­schu­le Köln seit 1972 an­ge­sie­del­ten Do­ping­la­bo­ra­to­ri­ums. Nach­dem ihm 1975 die Ve­nia Le­gen­di für das Fach Bio­che­mi­sche Ana­ly­tik an der Uni­ver­si­tät Köln ver­lie­hen wor­den war, er­folg­te 1977 die Be­ru­fung zum Pro­fes­sor und Lei­ter sei­nes zum In­sti­tut für Bio­che­mie er­ho­be­nen La­bors. In den Fol­ge­jah­ren bau­te er die­ses zu ei­nem der in­ter­na­tio­nal füh­ren­den Zen­tren für die Prü­fung von Do­ping­pro­ben so­wie der An­ti-Do­ping For­schung aus. Hier ent­wi­ckel­te er un­ter an­de­rem Ver­fah­ren zum Nach­weis von ana­bo­len Ste­ro­iden und syn­the­ti­schem Tes­to­ste­ron.

Für welt­wei­tes Auf­se­hen sorg­te Do­ni­ke bei den Olym­pi­schen Som­mer­spie­len von Seo­ul 1988, als er den Sie­ger des 100 Me­ter Sprint­wett­be­werbs Ben John­son (ge­bo­ren 1961) des Do­pings mit der Sub­stanz Sta­no­zo­lol über­führ­te. Der in der Ab­er­ken­nung der Gold­me­dail­le gip­feln­de Skan­dal gilt noch im­mer als spek­ta­ku­lärs­ter Do­ping­fall der Sport­ge­schich­te. 1992 wies er der Sprin­te­rin und Welt­sport­le­rin von 1991 Kat­rin Krab­be (ge­bo­ren 1969) die Ein­nah­me der Sub­stanz Clen­bu­te­rol nach.

Trotz die­ser Er­fol­ge sah sich der in der Pres­se als „An­ti-Do­ping Paps­t“ ti­tu­lier­te Do­ni­ke wie­der­holt dem Vor­wurf aus­ge­setzt, bis in die 1980er Jah­re hin­ein po­si­ti­ve Do­ping­be­fun­de zu­guns­ten von Funk­tio­nä­ren und über­führ­ten Sport­lern zu­rück­ge­hal­ten zu ha­ben. Mit po­le­mi­schen und pro­vo­zie­ren­den Aus­sa­gen ge­riet er eben­falls mehr­fach in die Kri­tik. En­er­gi­schen Wi­der­spruch er­fuhr er bei­spiels­wei­se 1992 für sei­ne Be­haup­tung, im Fuß­ball wer­de sys­te­ma­tisch ge­dopt. Auch sein Pau­schal­ur­teil über die Glaub­wür­dig­keit von Sport­lern und Funk­tio­nä­ren aus den neu­en Bun­des­län­dern („Ich trau kei­nem aus dem Os­ten“) sorg­te nach der po­li­ti­schen und sport­li­chen Wie­der­ver­ei­ni­gung für hit­zi­ge in­ner­deut­sche De­bat­ten.

Do­ni­kes sport­wis­sen­schaft­li­ches Wir­ken wur­de durch zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen ge­wür­digt. Un­ter an­de­rem er­hielt er 1988 das Gol­de­ne Band der Deut­schen Sport­pres­se und 1993 die Jean-Ser­vais-Stas-Me­dail­le der Ge­sell­schaft für To­xi­ko­lo­gi­sche und Fo­ren­si­sche Che­mie ver­lie­hen. Das IOC ent­schied im März 1995 Do­ni­ke den Olym­pi­schen Or­den zu ver­lei­hen. Sein un­er­war­te­ter Tod ver­hin­der­te je­doch die Eh­rung zu Leb­zei­ten. Statt­des­sen wur­de der Or­den wäh­rend der am 30.8.1995 statt­fin­den­den Trau­er­fei­er sei­ner Wit­we über­reicht.

Dem Rad­sport blieb Man­fred Do­ni­ke zeit­le­bens eng ver­bun­den. An sei­nem Wohn­ort in Dü­ren-Röls­dorf fun­gier­te er zwi­schen 1977 und 1995 als Vor­sit­zen­der des Rad­sport­ver­eins Dü­ren. Aus der Ehe mit Ma­rie The­res Do­ni­ke gin­gen drei Söh­ne her­vor, die eben­falls im Rad­sport ak­tiv wa­ren. Der äl­tes­te Sohn Man­fred Do­ni­ke (1960−2003) nahm un­ter an­de­rem 1984 an den Olym­pi­schen Som­mer­spie­len in Los An­ge­les teil, war mehr­fa­cher Deut­scher Meis­ter im Zwei­er­mann­schafts­fah­ren so­wie  zwei­fa­cher Sie­ger bei Mi­li­tär­welt­meis­ter­schaf­ten. Nach sei­ner ak­ti­ven Lauf­bahn wirk­te er als Funk­tio­när des In­ter­na­tio­na­len Rad­sport­ver­ban­des (UCI). Sein Bru­der Alex­an­der Do­ni­ke (ge­bo­ren 1961) fun­giert eben­falls als Rad­sport­funk­tio­när und da­bei un­ter an­de­rem als Tech­ni­scher Di­rek­tor des re­nom­mier­ten Ren­nens „Rund um Köln“.

Am 21.8.1995 ver­starb Man­fred Do­ni­ke wäh­rend ei­nes Flu­ges von Frank­furt am Main nach Ha­ra­re in Sim­bab­we, wo er die Ein­rich­tung ei­nes La­bors für die Do­ping­kon­trol­len der All Af­ri­can Ga­mes be­treu­te. Als To­des­ur­sa­che wur­de ein Herz­in­farkt dia­gnos­ti­ziert.

Zu Eh­ren Do­ni­kes wur­de 1995 an der Deut­schen Sport­hoch­schu­le Köln das Man­fred Do­ni­ke In­sti­tut für Do­pingana­ly­tik e.V. ge­grün­det. Der jähr­lich zu­sam­men­tre­ten­de „Man­fred-Do­ni­ke-Work­shop“ in Köln gilt als der welt­weit be­deu­tends­te Kon­gress für Do­pingana­ly­ti­ker. Der RSV Dü­ren er­wei­ter­te den Na­men sei­nes jähr­li­chen Ren­nens „Rund um Dü­ren“ um den Zu­satz „Prof. Dr. Man­fred Do­ni­ke Ge­dächt­nis­ren­nen“.

Schriften

Bei­trag zur Ana­ly­tik acy­lier­ter An­t­ho­cya­ne, Dis­ser­ta­ti­ons­schrift, Köln 1965.
Blut und/oder Urin zur Do­ping­kon­trol­le, Schorn­dorf 1996. 
Do­ping - ver­bo­te­ne Arz­nei­mit­tel im Sport, hg. von Dirk Cla­sing, Stutt­gart 1992.

Literatur

Sty­ger­meer, Moth, Der Sport und sei­ne Ethik. Zur Grund­le­gung ei­ner Dog­ma­tik des Sports, Ber­lin 1999.
Mül­ler, Rud­hard Klaus, Do­ping. Me­tho­den, Wir­kung, Kon­trol­le, Mün­chen 2004.

Online

Prof. Dr. rer. nat. Man­fred Do­ni­ke (Kurz­bio­gra­phie auf der Home­page des In­sti­tuts für Bio­che­mie der Deut­schen Sport­hoch­schu­le Köln). [On­line
Man­fred Do­ni­ke (Teams, Er­geb­nis­se und Bil­der aus der Rad­sport­kar­rie­re Man­fred Do­ni­kes auf http-blank://www.rad­sport­sei­ten.net). [On­line]

Manfred Donike (rechts) und Werner Potzernheim, 1960. (Manfred Donike Institut für Dopinganalytik e.V., Köln)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Thomann, Björn, Manfred Donike, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/manfred-donike-/DE-2086/lido/57c69699d8a517.33337359 (abgerufen am 23.04.2024)