1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. Z

Oberführer

Sechshöchster Dienstgrad bei SS, Waffen-SS, SA, NS-Fliegerkorps und NS-Kraftfahrerkorps. Entsprach keinem vergleichbaren Rang der Wehrmacht.

Obergruppenführer

Dritthöchster Dienstgrad bei SS, SA, NS-Fliegerkorps und NS-Kraftfahrerkorps. Entsprach dem Rang eines Generals der Wehrmacht.

Oberkellnerei

Verwaltungsstelle für herrschaftliche Einkünfte, siehe auch Kellnerei.

Oberpräsident

Seit dem 17. Jahrhundert Bezeichnung für den Landesstatthalter einer Provinz in Preußen, seit 1808 beziehungsweise 1815 Amtsbezeichnung für den Leiter der Verwaltung einer preußischen Provinz. Der Oberpräsident der Rheinprovinz hatte seinen Dienstsitz in der Provinzhauptstadt Koblenz. Mit dem Land Preußen wurde auch 1945 (formales Ende 1947) das Amt abgeschafft.

Oberscharführer

Sechster Dienstgrad bei SS, NS-Fliegerkorps und NS-Kraftfahrerkorps. Entsprach dem Rang eines Feldwebels der Wehrmacht, bzw. eines Truppführers der SA.

Oberstgruppenführer

Zweithöchster Dienstrang bei SS, NS-Fliegerkorps und NS-Kraftfahrerkorps. Entsprach dem Rang eines Generaloberst der Wehrmacht, keine entsprechende Rangbezeichnung bei SA.

Obersturmbannführer

Achthöchster Dienstgrad bei SS, SA, NS-Fliegerkorps und NS-Kraftfahrerkorps. Entsprach dem Rang eines Oberstleutnants der Wehrmacht.

Obersturmführer

Neunter Dienstgrad bei SS, SA, NS-Fliegerkorps und NS-Kraftfahrerkorps. Entsprach dem Rang eines Oberleutnants der Wehrmacht.

Oberzentrum

Nach der Lehre über die zentralen Orte des Geographen Walter Christaller (1893-1969) in der höchsten Stufe stehender Ort von zentraler Bedeutung für Mittel- und Unterzentren. Neben dem Grundbedarf und dem periodischen Bedarf kann in Oberzentren auch ein spezifischer Bedarf gedeckt werden (beispielweise Spezialgeschäfte, Fachkliniken).

öffentliche Anleihen

Anleihen (Schuldverschreibungen), die von der öffentlichen Hand zur Beschaffung von langfristigem Kapital ausgegeben werden.

Oktogon

Griechisch-neulateinisch, Achteck, eine der wichtigsten geometrischen Figuren in der Baukunst, einmal für die Grundrissbildung bei Zentralbauten, dann auch für die Bildung von Ornamentfiguren.

oktroyierte Verfassung

Vom König von Preußen am 5.12.1848 nach Auflösung der preußischen Nationalversammlung aus eigener Machtvollkommenheit erlassene und als königliche Gnade deklarierte Verfassung, die am 31.1.1850 in Kraft trat. Wichtigste Merkmale: erbliches Königtum, Zweikammersystem, Dreiklassenwahlrecht, Garantie wichtiger Grundrechte wie Presse- und Versammlungsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz.

Ölkrise

Durch starke Erhöhung des Ölpreises hervorgerufene gesamtwirtschaftliche Krise.

Ontologie

Griechisch, eine philosophische metaphysische Lehre das Wesen von Sein und Existenz betreffend.

Operation Market Garden

Am 17.9.1944 begann mit der Luftlandung der Allierten im Raum Nimwegen/Arnheim durch den Einsatz von 30.000 alliierten Fallschirmjägern die größte Luftlandeoperation des Zweiten Weltkriegs. Ihr Ziel war die Eroberung der für den Vormarsch der Bodentruppen strategisch wichtigen niederländischen Brücken über den Niederrhein: "Market" bezeichnete die Rheinbrücke bei Arnheim, "Garden" die Brücken um den Wilhelminakanal und die Maas zwischen Eindhoven und Nimwegen. Ein Gelingen der Operation hätte zu einem schnellen Vorstoß der Alliierten in Richtung der kriegswichtigen Industrieanlagen des Ruhrgebiets geführt. Die Operation, die bis zum 27.9.1944 dauerte, misslang.

Operation veritable

Offensive der 1. kanadischen Armee zwischen Rhein und Maas östlich von Nimwegen gegen die 1. deutsche Fallschirmjägerarmee zur Eroberung des Niederrheins. Die Operation begann am 8.2.1945. Bis zum 13.2.1945 fanden erbitterte Kämpfe um den Reichswald statt. Die deutschen Truppen wichen schrittweise auf den Bückenkof Wesel zurück. Am 3.3.1945 erreichten die Kanadier Xanten. Dabei wurde in den letzten Kriegsmonaten der untere Niederrhein einem schweren Artilleriefeuer ausgesetzt. Der Grad der Zerstörungen durch den anhaltenden Artillleriebeschuss übertraf hier den durch den Luftkrieg.

oppidulum

Lateinisch, kleine Stadt, vor allem in lateinischen Quellen der Frühneuzeit verwendeter Begriff.

oppidum

Lateinisch, Stadt, vielfach nur im Sinn gefreiter Ort, Freiheit zu verstehen.

Optik

Teilgebiet der Physik, das sich mit der Ausbreitung von Licht und der Wechselwirkung Licht - Materie beschäftigt.

Orden vom Schwarzen Adler

Höchster Orden des Königreichs Preußen, gestiftet von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg am 17.1.1701, am Tage vor seiner Selbstkrönung zum König (Friedrich I.) in Preußen (Regierungszeit als Kurfürst und König 1688-1713). Den Orden erhielten alle Mitglieder des Hauses Hohenzollern mit ihrer Geburt. Bis 1848 konnte der Orden nur Personen fürstlicher Abstammung verliehen werden, ab 20.2.1848 auch an Bürgerliche, die damit in den erblichen Adelsstand erhoben wurden. Die Losung des Ordens, der nur eine Klasse hatte, heißt: "SUUUM CUIQUE" (Jedem das Seine); er wurde bis 1918 verliehen.

Ordensburg

(1) Bezeichnung für die Burgen des Deutschen Ordens, vor allem in West- und Ostpreußen, (2) in der NS-Zeit Gründung von Ordensburgen als "Kaderschmieden" für den nationalsozialistischen Funktionärs- und Führernachwuchs; ab 1934 entstanden die Ordensburgen Sonthofen (Allgäu) Crössinsee in Pommern und im Rheinland in der Eifel die riesige Anlage der Ordensburg "Vogelsang", die 1936 eingeweiht wurde, insgesamt aber unvollendet blieb.

Ordinarius

Lateinisch, aus iudex ordinarius entstandene Kurzform, bezeichnet (1) den Inhaber der iurisdictio ordinaria, das heißt in der katholischen Kirche den Papst, und die ordinarii locorum, das heißt den regierenden Bischof, Abt oder Prälaten, den apostolischen Administrator, Vikar oder Kapitelsvikar usw., (2) den durch Berufung auf einen Lehrstuhl gelangten, lebenslang ernannten Professor, seit der Abschaffung der so genannten "Ordinarienuniversität" mit den Hochschulreformen der 1970er Jahre unüblich gewordene Bezeichnung.

Ordo-Liberalismus

Deutsche Variante der marktwirtschaftlichen Konzeption des Neoliberalismus mit staatlicher Gewährleistung des freien Wettbewerbs durch Schaffung eines entsprechenden Rechts- und Ordnungsrahmens.

Organisation Todt

1938 unter der Führung des Generalbevollmächtigten für die deutsche Bauwirtschaft Fritz Todt (1891-1942) gegründete militärisch organisierte Baukolonnen im nationalsozialistischen Deutschland. Während des Zweiten Weltkrieges vor allem in den besetzten Gebieten eingesetzt (unter anderem Instandsetzung der Versorgungswege hinter der Front und Bau des Atlantikwalls).

Organische Artikel

Bezeichnung für die umfangreichen Ausführungsbestimmungen, die dem am 8.9.1810 unterzeichneten Konkordat zwischen Frankreich und dem Vatikan eigenmächtig seitens Frankreichs hinzugefügt wurden, was bei der Veröffentlichung am 8.4.1802 den Protest des Papstes hervorrief. Am 4.5.1802 traten Konkordat und Anhang in den vier rheinischen Departements in Kraft. Die "Organischen Artikel" sicherten den Protestanten die Freiheit der Religionsausübung und die Gleichstellung mit dem Katholizismus zu, den das Konkordat Frankreichs mit dem Vatikan nicht als Staatsreligion, sondern als "Religion der großen Mehrheit der französischen Bürger" anerkannte.

Ottonen

Epoche der deutschen Geschichte von 919 bis 1024, in denen das Geschlecht der Liudolfinger von König Heinrich I. (Regierungszeit 919-936) bis zum Tode Kaiser Heinrichs II. (Regierungszeit 1002-1024) die deutschen Könige und Kaiser stellte. Die Bezeichnung Ottonen geht auf die Kaiser Otto I. (Regierungszeit 936-973 ), Otto II. (Regierungszeit 973-983) und Otto III. (983-1002) seit der Kaiserkrönung Ottos I. 962 zurück.