Biographie Peter Paul Rubens Peter Raul Rubens war ein flämischer Maler, Unternehmer und Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. Wie bei kaum einem anderen Künstler aus der Zeit des Barock wurde sein Name zum Synonym einer ganzen Epoche. Die ersten zehn Jahre seines Lebens verbrachte er in Köln, wohin seine aus Antwerpen stammenden Eltern im Jahr 1568 emigriert waren.
Biographie François Rousseau François Rousseau war Hofmaler der Kölner Kurfürsten Clemens August, Maximilian Friedrich und Maximilian Franz. Rousseaus Sujet war neben Dekorationsmalerei das kurkölnische Hofleben. Der Sohn Franz Jacob Rousseau (1757-1826), seit 1786 in Kleve ansässig, übte sich im gleichen Genre; ein weiterer Sohn, Johann Baptiste, ist ebenfalls als Maler überliefert.
Biographie David Roentgen David Roentgen gehört zu den bedeutendsten Ebenisten (Kunstschreiner) des 18. Jahrhunderts. Er führte die Möbelmanufaktur seines Vaters Abraham Roentgen in Neuwied europaweit zu größten Erfolgen und konnte die führenden Königshöfe für seine Luxusmöbel begeistern. Seine rund 600 erhaltenen Werkstücke befinden sich heute weltweit in bedeutenden Sammlungen und großen Museen.
Biographie Abraham Roentgen Abraham Roentgen war ein deutscher Kunstschreiner (Ebenist) und Kabinettmacher. Als einer der ersten Vermittler des englischen Möbelstils in Deutschland begründete er eine Möbelmanufaktur in Neuwied, deren meisterhafte Werkstücke in kontinuierlicher Weiterentwicklung durch seinen Sohn David Roentgen an zahlreiche europäische Fürstenhöfe und Königshäuser geliefert wurden und bis heute Weltruhm genießen.
Biographie Jean Ignace Roderique Der Kölner Publizist Jean Ignace (Johann Ignaz) Roderique gehörte zu den bedeutendsten Journalisten des 18. Jahrhunderts. Seine „Gazette de Cologne" war an den Höfen ganz Europas bekannt und galt während der Schlesischen Kriege als Sprachrohr der österreichischen Partei.
Biographie Familie Röchling Die aus Westfalen stammende Familie Röchling baute an der Saar ein Unternehmen auf, das auf dem Gebiet des Handels mit Rohstoffen (Kohle, Erze, Eisen und Stahl) und der Montanindustrie eine führende Stellung in Deutschland errang. Dessen geographischer Schwerpunkt befand sich jahrzehntelang in der Grenzregion, in die die ersten Familienmitglieder um 1730 zogen. Die Neuankömmlinge und ihre Nachkommen verbanden sich sofort mit dem ansässigen Besitz- und Bildungsbürgertum.
Biographie Franz Anton Ries Franz Anton Ries war ein berühmter Bonner Musiker, dem zur Zeit des letzten Kölner Kurfürsten Max Franz von Österreich in der Residenz Bonn die Hofkapelle unterstand. Er war väterlicher Freund und Geigenlehrer des jungen Ludwig van Beethoven. Seine Söhne, der Komponist und Pianist Ferdinand Ries und der Geiger Hubert Ries (1802-1886) führten die musikalische Tradition der Familie fort.
Biographie Ferdinand Adolf von Plettenberg Graf Ferdinand Adolf von Plettenberg ebnete als ehrgeiziger, aufgrund seines diplomatischen Geschicks jedoch auch überaus erfolgreicher Berater der bayrischen Wittelsbacher deren letzten Vertreter, Clemens August, den Weg auf den Kölner Bischofsstuhl.
Biographie Anton Raaff Anton Raaff war ein berühmter und geschätzter Tenor, der im 18. Jahrhundert zu den Großen seiner Zunft zählte. Engagiert war er an allen großen europäischen Bühnen seiner Zeit. Nicht nur wegen seiner fantastischen Stimme, sondern auch als väterlicher Freund von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) ging er in die Musikgeschichte ein.
Biographie Philipp Christoph von Sötern Die Amtszeit des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern war bestimmt durch den Dreißigjährigen Krieg, in dem er an der Seite Frankreichs in Opposition zu Kaiser Ferdinand II. (Regierungszeit 1619-1637) geriet. Des Weiteren brachte er mit seiner nepotistischen Ämterpolitik Domkapitel wie Untertanen gegen sich auf.