Biographie Familie Stumm II Johann Christian Stumm (1640-1719) aus Rhaunen-Sulzbach in der Pfalz war nicht nur der Ahnherr der bekannten Eisenhüttenunternehmer Stumm , sondern über den jüngsten Sohn Johann Michael (1683-1732) auch einer namhaften Orgelbauerfamilie, die sich dem Handwerk über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg widmete.
Biographie Familie Stumm I Aus der vom Hunsrück stammenden Familie Stumm leiteten sich zwei herausragende Unternehmerdynastien ab, der jüngste Sohn von Johann Christian Stumm (1640-1719) begründete eine Orgelbauerfamilie, der älteste eine Hüttenfamilie, die im 19. Jahrhundert ein führendes deutsches Unternehmen aufbaute.
Biographie Familie Neusser Seit 1801, als Peter Neusser in die 1725 gegründete Bonner Hofbuchdruckerei einheiratete, hat in ununterbrochener Folge ein Mitglied der Familie an der Spitze der Firma gestanden. Die Konzentration auf die Region und das Zeitungsgeschäft machte das Haus Neusser zum heute ältesten Familienunternehmen im IHK-Bezirk Bonn.
Biographie Balthasar Neumann Balthasar Neumann zählt zu den großen Baumeistern des 18. Jahrhunderts. Nach 1740 war er der bekannteste Architekt zwischen Bonn und Konstanz, vom Rhein bis zur Donau.
Biographie Johann Arnold Nehring Johann Arnold Nehring stammte aus Wesel und war ein bedeutender Baumeister des Barock in Berlin und Brandenburg. Johann Arnold Nehring (auch die Schreibweise Nering ist gebräuchlich) wurde vermutlich am 13.1.1659 in Wesel als Sohn des promovierten Juristen und späteren Bürgermeisters von Wesel, Laurens Nehring und dessen Frau Susanne, geborene Knobbe, geboren. Die Vorfahren der Nehrings waren im 16. Jahrhundert als Glaubensflüchtlinge aus der niederländischen Hansestadt Tiel nach Wesel gekommen.
Biographie Christian Gottlob Neefe Christian Gottlob Neefe war unter den beiden letzten Kölner Erzbischöfen und Kurfürsten, Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Max Franz von Österreich, Hoforganist, Musikdirektor der Hofkapelle und Direktor des kurfürstlichen Theaters in Bonn. Er war Lehrer und Förderer des jungen Ludwig van Beethoven. Der Anhänger der Aufklärung gehörte 1787 zu den Gründern der Bonner Lesegesellschaft.
Biographie Joachim Neander Joachim Neander war ein reformierter Theologe und Liederdichter, der kurzzeitig in Düsseldorf gewirkt hat; nach ihm ist das Neandertal benannt. Er wurde im Jahre 1650 (das genaue Datum weiß man nicht) in Bremen geboren; sein Vater, Johann Joachim Neander (1614-1666) war Lehrer am Pädagogium, der Lateinschule der Stadt, die Mutter Katharina Knipping (geboren etwa 1621) Tochter eines Lehrers und Kantors.
Biographie Nikolaus Simrock Nikolaus Simrock war Waldhornist am Bonner Hof der letzten beiden Kölner Kurfürsten Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Max Franz von Österreich. Er war der Gründer eines großen Musikverlagshauses in Bonn, in dem die Werke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791), Joseph Haydns (1731-1809), Beethovens und fast aller zeitgenössischer Komponisten erschienen. Die Freundschaft zu Ludwig van Beethoven wurde für seine verlegerische Tätigkeit von großer Bedeutung.
Biographie Peter Minuit Peter Minuit galt lange als der Gründer New Yorks und als bedeutendster Sohn der niederrheinischen Stadt Wesel. Obwohl er großen Anteil an der Entwicklung jener Siedlung hatte, aus der das heutige New York erwuchs, muss seine Bedeutung im Licht der Quellen heute differenzierter betrachtet werden. Lange Zeit vergessen, wird Minuit seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Wesel und in den Vereinigten Staaten verehrt. Um das Leben Minuits ranken sich zahlreiche Legenden. Anhand der wenigen erhaltenen zeitgenössischen Dokumente, die Aufschluss über sein Leben geben, lassen sich Mythos und ‚Wahrheit’ nur unzureichend voneinander trennen.
Biographie Friedrich Wilhelm von Seydlitz Friedrich Wilhelm von Seydlitz gehört zu den bedeutendsten Reiterführern der modernen Kriegsgeschichte. Geboren am Niederrhein wurde er eine der militärischen Schlüsselfiguren im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) und erlangte eine weit über sein Lebensende hinaus wirkende Popularität.