Biographie Heinrich Lindenborn Heinrich Lindenborn war einer der frühesten Vertreter der Aufklärung im Rheinland, der in seinen satirischen Schriften auf Missstände in der barocken Gesellschaft im Kurfürstentum Köln aufmerksam machte.
Biographie Friedrich und Heinrich von der Leyen Die Brüder Friedrich und Heinrich von der Leyen verschafften mit der von ihnen 1730 gegründeten Firma Friedrich & Heinrich von der Leyen dem Krefelder Seidengewerbe eine über Deutschland hinausreichende Geltung. Friedrich von der Leyen wurde am 20.6.1701 in Krefeld geboren, sein Bruder Heinrich dort am 18.7.1708, beide als Söhne des Seidenverlegers Wilhelm von der Leyen (1650-1722) und seiner zweiten Ehefrau Maria von Voorst (1671-1739). Die Familie von der Leyen stammte aus Radevormwald und gehörte der dortigen kleinen Täufergemeinde an, die zumeist aus Posamentwirkern bestand.
Biographie Michael Leveilly Michael Leveilly kam gegen Ende der Regierungszeit des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens als „Dessinateur" (Architektur- und Ausstattungszeichner) nach Bonn. Unter dem nachfolgenden Kurfürsten Clemens August stieg er zum Hofarchitekt auf. Michael Leveilly, vermutlich um 1700 in Paris geboren, war angeblich Schüler der Pariser Architekten Jean-François Blondel (1683-1756) oder Robert de Cotte (1656-1735). Leveilly gehörte 1717 zu einer Gruppe französischer Künstler und Kunsthandwerker, darunter der Baumeister Guillaume Hauberat (gestorben um 1749), die Kurfürst Joseph Clemens nach der Rückkehr 1715 aus seinem durch den Spanischen Erbfolgekrieg bedingten Exil berufen hatte, um die von Robert de Cotte entworfenen Pläne für die Schlösser in Bonn und Poppelsdorf zu verwirklichen.
Biographie Sophie von la Roche Sophie von La Roche etablierte in Koblenz den ersten Literatursalon am Mittelrhein mit breiter Ausstrahlung auf ganz Deutschland; sie pflegte Kontakte zu führenden Schriftstellern der Zeit, war selbst als Schriftstellerin erfolgreich und prägte das Genre des Frauen- und Briefromans.
Biographie Gerhard Tersteegen Gerhard Tersteegen war der wohl bedeutendste evangelische Mystiker; er wirkte als Schriftsteller, Seelsorger und Erweckungsprediger.
Biographie Varnhagen Varnhagen war der Name eines ritterbürtigen Geschlechts, das nach Stiftung einer erblichen Vikarie (geistlichen Stiftung) in Iserlohn durch den kölnischen Kanoniker Konrad von Ense genannt Varnhagen (1520) vorwiegend Pfarrer und Ärzte hervorbrachte und im 19. Jahrhundert durch mehrere Schriftsteller unter seinen Nachfahren Weltruhm erlangte.
Biographie Karl Aloys von Königsegg Mit Karl-Aloys Graf von Königsegg-Aulendorf hatte Köln einen Weihbischof, der als Vertreter des Ancien Régime ein eher blasses Bild seines Amtes entwarf und hinterließ. Im Gegensatz zu anderen Bischöfen seiner Zeit agierte er vergleichsweise zurückhaltend, gleichwohl er durch seinen familiären Hintergrund alle Macht gehabt hätte, zeitgemäße Änderungen zu unterstützen.
Biographie Franz Wilhelm Kauhlen Franz Wilhelm Kauhlen führte maßgeblich die Reform des Gesundheitswesens in Kurköln durch und engagierte sich nicht nur für die medizinische Ausbildung, sondern auch für die medizinische Aufklärung der einfachen Bevölkerung. Franz Wilhelm Kauhlen wurde am 27.1.1750 in Hemmerden (heute Stadt Grevenbroich) geboren. Durch außergewöhnlich gute Leistungen fiel der Sohn eines wohlhabenden katholischen Bauern bereits in der Schule in Elsen (heute Stadt Grevenbroich) auf. Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Neuss nahm er zwischen 1768 und 1770 an philosophischen Klassen im Laurentianergymnasium in Köln teil, wo er anschließend an der Universität ein Theologiestudium aufnahm. Da ihm dieses Studium jedoch nicht gefiel, begann er bereits 1771 an der reformierten Universität Duisburg ein Medizinstudium.
Biographie Karl von Lothringen Dem Trierer Erzbischof und Kurfürsten aus dem Hause Habsburg war nur eine kurze Amtszeit beschieden, in der er sich als verantwortungsbewusster und fähiger Verwalter seiner Bistümer erwies. Karl Joseph Ignaz von Lothringen wurde am 24.11.1680 als zweiter Sohn Herzog Karls V. von Lothringen (1643-1690) und der Erzherzogin Eleonora Maria von Habsburg (1653-1697) in Wien geboren. Als nachgeborener Sohn wurde Karl von Lothringen für die kirchliche Laufbahn bestimmt. Über sein Studium ist nichts bekannt. 1687 wurde er Domizellar und später Domherr in Köln.
Biographie Karl Theodor von der Pfalz Karl Theodor zählte im 18. Jahrhundert zu den bedeutendsten deutschen Reichsfürsten. Unter seiner Herrschaft wurden die bayerische und die pfälzische Linie der Wittelsbacher nach mehr als 550 Jahren wieder vereinigt. Der Bedeutung seines Herrschaftsgebiets entsprach aber nicht unbedingt seine politische Rolle im Rahmen der Reichspolitik. Durch kühne Tauschpläne geriet er in eine gefährliche Gegnerschaft zu Friedrich II. von Preußen (Regierungszeit 1740-1786). Dauerhaften Nachruhm hat sich Karl Theodor vor allem auf kulturellem Gebiet erworben. Seine Schlossbauten in Benrath bei Düsseldorf und in Schwetzingen gelten als Meisterwerke des Barock. Auch der Musik und dem Theater galt seine ganz besondere Förderung.