Die Kreuzzugsbewegung am Niederrhein 1096 - um 1230

Alexander Berner (Münster)

Abbildung des Volkskreuzzugs Peter des Einsiedlers aus einer mittelalterlichen Liederhandschrift, ca. 1474. (gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France)

1. Einleitung

Die Ver­bin­dun­gen zwi­schen der his­to­ri­schen Land­schaft des Nie­der­rheins und dem Hei­li­gen Land wer­den in ih­rer heu­ti­gen Wahr­neh­mung vor­nehm­lich durch Ge­stal­ten des Spät­mit­tel­al­ters ge­prägt. So war Jo­hann I., Her­zog von Kle­ve und Graf von der Mark, zur Mit­te des 15. Jahr­hun­derts öf­fent­lich­keits­wirk­sam nach dem Hei­li­gen Land ge­pil­gert. Er tat dies für sein See­len­heil, aber auch, um sich dort pres­ti­ge­träch­tig zum Rit­ter des Hei­li­gen Gra­bes schla­gen zu las­sen.[1] Ein hal­bes Jahr­hun­dert spä­ter tat es ihm der Rit­ter Ar­nold von Harff gleich und ver­fass­te dar­über ei­nen aus­führ­li­chen Rei­se­be­richt, der we­gen sei­ner Kom­po­si­ti­on aus tat­säch­lich Er­leb­tem und fik­ti­ven Er­fah­run­gen auch heu­te noch äu­ßerst le­sens­wert ist.[2] Wäh­rend die­se spät­mit­tel­al­ter­li­chen zi­vi­len Pil­ger­rei­sen nach dem Hei­li­gen Land im kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis der Nie­der­rhein­re­gi­on recht prä­sent sind[3], ver­hält es sich mit dem Be­wusst­sein der Kreuz­zugs­ge­schich­te je­nes Rau­mes an­ders.

Die Kreuz­zugs­be­we­gung des ho­hen Mit­tel­al­ters ist kein his­to­ri­sches Phä­no­men, das man ad hoc mit der Ge­schich­te der Nie­der­rhein­re­gi­on ver­bin­den wür­de. Dies hat sei­ne Grün­de in der dis­pa­ra­ten Quel­len­la­ge, aber auch im sym­bo­li­schen Ge­halt des Zie­les vie­ler Kreuz­zü­ge und dem er­zäh­le­ri­schen Schwer­punkt der we­ni­gen his­to­rio­gra­phi­schen Quel­len: zu be­deu­tungs­schwan­ger und pro­mi­nent wa­ren die Zie­le der Kreuz­fah­rer, näm­lich die hei­li­gen Stät­ten der Chris­ten­heit in Pa­läs­ti­na, zu er­eig­nis­reich und Auf­se­hen er­re­gend die Rei­sen dort­hin, die von Schlach­ten, Greu­el­ta­ten und Wun­dern ge­prägt wa­ren. So ge­rät der Blick für die Hei­mat der Kreuz­fah­rer leicht aus dem Blick. Ver­schie­de­ne Sach­ver­hal­te bin­den die Kreuz­zü­ge al­ler­dings an die Re­gio­nen des la­tei­ni­schen Mit­tel­al­ters zu­rück: Sie wa­ren Pro­duk­te west­lich-la­tei­ni­scher Ent­wick­lun­gen in Ge­sell­schaft und Re­li­gi­on (bei­spiel­haft hier die Ver­christ­li­chung des Rit­ter­tums und die Kir­chen­re­form). An de­ren En­de stand ein re­li­gi­ös mo­ti­vier­ter Feld­zug, zu dem sich die Teil­neh­mer auf päpst­li­chen Auf­ruf hin eid­lich ver­pflich­te­ten und da­für be­stimm­te Vor­rech­te ge­nos­sen, die sich zum Teil auf Per­son und Ei­gen­tum (Schutz­pri­vi­le­gi­en), zum Teil auf das Heil der See­le be­zo­gen (Ab­lass).[4] Zu­dem ent­stamm­ten die Kreuz­fah­rer den Re­gio­nen der la­tei­ni­schen Chris­ten­heit, und der über­wie­gen­de Teil der­je­ni­gen, die die ge­fahr­vol­le Rei­se über­lebt hat­ten, kehr­te schlie­ß­lich auch dort­hin zu­rück. Dies al­les gilt auch für die his­to­ri­sche Land­schaft Nie­der­rhein be­zie­hungs­wei­se de­ren Be­woh­ner.

 

2. Der erste Kreuzzug 1096-1101

(Zu Hin­ter­grün­den und Ver­lauf May­er, Kreuz­zü­ge, S. 53-80.)

Am 27.11.1095 rief Papst Ur­ban II. (Pon­ti­fi­kat 1088-1099) auf der Syn­ode von Cler­mont zur Be­frei­ung der hei­li­gen Stät­ten der Chris­ten­heit auf.[5] Die mehr­fach über­lie­fer­te, im Wort­laut al­ler­dings nicht er­hal­te­ne Pre­digt be­schwor ein­dring­li­che Bil­der christ­li­chen Leids im öst­li­chen Mit­tel­meer­raum her­auf. Ro­bert der Mönch (um 1055-1122) laut Selbst­aus­kunft Au­gen­zeu­ge des Ser­mons, zi­tiert den Pon­ti­fex fol­gen­der­ma­ßen: „Das Volk der Per­ser, ein frem­des Volk, ein von Gott ab­ge­lehn­tes Volk, ei­ne Brut von ziel­lo­sem Ge­müt und oh­ne Ver­trau­en auf Gott [Psalm 77, 8], ist in die Län­der der dor­ti­gen Chris­ten ein­ge­drun­gen, hat sie durch Mord, Raub und Brand ent­völ­kert und die Ge­fan­ge­nen teils in sein Land ge­führt, teils elend ge­tö­tet; es hat die Kir­chen Got­tes völ­lig zer­stört oder für sei­nen ei­ge­nen Kult be­schlag­nahmt. Sie be­su­deln die Al­tä­re mit ih­rem Un­rat und stür­zen sie um; sie be­schnei­den die Chris­ten und gie­ßen das Blut auf die Al­tä­re oder in die Tauf­be­cken.“[6] Schlie­ß­lich ge­lang­te Ur­ban zum Kern sei­nes An­lie­gens. Ro­bert be­rich­tet: „Wem an­ders fällt nun die Auf­ga­be zu, die­se Schmach zu rä­chen, die­ses Land zu be­frei­en, als euch?“.[7] Als Lohn für die Be­frei­ung der hei­li­gen Stät­ten bot der Papst nichts we­ni­ger als die re­mis­sio pec­ca­to­rum, die Be­frei­ung von den bis­her be­gan­ge­nen Sün­den.[8] Da­mit be­dien­te er das in die­ser Zeit star­ke Be­dürf­nis nach dem Heil der See­le, das durch per­sön­li­ches sünd­haf­tes Ver­hal­ten stets ge­fähr­det war und via Beich­te, Bu­ße und pries­ter­li­che Ab­so­lu­ti­on wie­der­her­ge­stellt wer­den konn­te. Die von Ro­bert dem Mönch über­lie­fer­ten mas­sen­haf­ten Ru­fe „Gott will es, Gott will es!“[9] ver­deut­li­chen die po­si­ti­ve Re­so­nanz der päpst­li­chen Re­de, und in der Fol­ge be­zeich­ne­ten sich vie­le der An­we­sen­den mit dem Kreuz als Zei­chen der Teil­nah­me an die­ser Un­ter­neh­mung. Rasch ver­brei­te­te sich der Auf­ruf Ur­bans über Frank­reich, in die Nor­man­die, nach Flan­dern und in an­de­re Ge­gen­den Eu­ro­pas, und die Re­so­nanz war ge­wal­tig. Nach mo­der­nen Schät­zun­gen bra­chen et­wa 60.000 Men­schen nach Pa­läs­ti­na auf.

Wie ver­hielt es sich nun in der hier un­ter­such­ten Re­gi­on, der his­to­ri­schen Land­schaft Nie­der­rhein? Zu­nächst sei die Vor­be­mer­kung ge­stat­tet, dass ei­ne mög­li­che Be­tei­li­gung der Gro­ßen des Nie­der­rheins am ers­ten Kreuz­zug auf ei­ne ge­wis­se Tra­di­ti­on zu­rück­ge­führt wer­den könn­te, näm­lich im Be­reich des Pil­ger­we­sens. Be­reits in der ers­ten Hälf­te des 11. Jahr­hun­derts fin­den wir ei­nen Bi­schof und ei­nen Gra­fen in den Quel­len, die an Pil­ger­rei­sen nach Pa­läs­ti­na teil­ge­nom­men ha­ben: Zu ei­nem un­be­stimm­ten Zeit­punkt vor 1039 war Graf Diet­rich III. von Hol­land (Re­gie­rungs­zeit 993-1039) nach Je­ru­sa­lem ge­pil­gert.[10] Die Durch­füh­rung ei­ner solch lang­wie­ri­gen und ge­fähr­li­chen Rei­se war ab­so­lut aus­rei­chend da­für, dass der Graf post­hum den eh­ren­haf­ten Bei­na­men „Hie­ros­oly­mita“, Je­ru­sa­lem­fah­rer, er­hielt. Auch an der so­ge­nann­ten Gro­ßen Pil­ger­fahrt von 1064, als sich Tau­sen­de von Pil­gern aus dem Reich zu ei­nem gro­ßen Zug nach Pa­läs­ti­na zu­sam­men­ge­schlos­sen hat­ten[11], be­tei­lig­te sich ein Bi­schof aus der hier un­ter­such­ten Re­gi­on, näm­lich Wil­helm I. von Ut­recht (Epis­ko­pat 1056-1076), der mög­li­cher­wei­se eng mit dem gel­dri­schen Gra­fen­haus ver­wandt war.[12] 

Wür­de man aus­ge­hend von die­sen be­reits recht „dün­nen“ Be­fun­den Kon­ti­nui­tä­ten er­war­ten, al­so ade­li­ge Teil­neh­mer des ers­ten Kreuz­zugs aus der Nie­der­rhein­re­gi­on, so wür­de man ent­täuscht wer­den. Kreuz­fah­rer aus der ge­sell­schaft­li­chen Eli­te die­ses Rau­mes sucht man in den Quel­len ver­geb­lich. Den­noch soll­te man nicht vor­schnell ur­tei­len, dass tat­säch­lich kein Rit­ter oder Graf die­ser Re­gi­on nach Je­ru­sa­lem auf­ge­bro­chen sei – die Quel­len­ar­mut je­ner Zeit er­laubt hier nur kei­ne kla­ren Schlüs­se.

Abbildung Papst Urban II. auf der Synode von Clermont in "Les passages d'outremer" von Sebastién Mamerot. (gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France)

 

Nun war der ers­te Kreuz­zug bei­lei­be kei­ne ex­klu­si­ve An­ge­le­gen­heit der Gro­ßen dies­seits oder jen­seits der Reichs­gren­ze. Papst Ur­ban II. hat­te in sei­nem be­rühm­ten Auf­ruf zur Be­frei­ung der Hei­li­gen Stät­ten zwar eher auf die In­itia­ti­ve der Rit­ter­schaft ge­hofft, doch ver­brei­te­te sich sein Ap­pell zü­gig in al­len Be­völ­ke­rungs­schich­ten. Auch und ge­ra­de die mitt­le­ren und un­te­ren Schich­ten der mit­tel­al­ter­li­chen Ge­sell­schaf­ten nah­men teil, wor­über uns die über­lie­fer­ten Pre­digter­fol­ge Pe­ters des Ein­sied­lers (ge­stor­ben 1115) oder des Pries­ters Gott­schalk un­ter­rich­ten. Ge­ra­de im Nord­wes­ten des Reichs hat­ten bei­de gro­ßen Zu­lauf. Der zeit­nah schrei­ben­de Chro­nist Al­bert von Aa­chen (1. Hälf­te 12. Jahr­hun­dert) be­rich­tet, dass Pe­ter ei­ne gro­ße Men­schen­men­ge mo­bi­li­sier­te, de­ren so­zia­le Zu­sam­men­set­zung von Bi­schö­fen über welt­li­che Fürs­ten bis hin zum ge­mei­nen Mann – und zur ge­mei­nen Frau – reich­te.[13] Da­bei stamm­te ein be­acht­li­cher Teil aus Nie­der­loth­rin­gen, wo­mit Al­bert un­ter an­de­rem die Nie­der­rhein­re­gi­on mein­te. Wie Pe­ter konn­te auch Gott­schalk ei­nen gro­ßen Zug zu­sam­men­stel­len, mit ei­nem er­heb­li­chen loth­rin­gi­schen Ele­ment. Trotz al­len Zu­laufs hiel­ten die deut­schen Kon­tin­gen­te der so­ge­nann­ten Volks­kreuz­zü­ge den Ver­gleich mit den nur we­nig spä­ter auf­bre­chen­den Rit­ter­hee­ren bei­spiels­wei­se Frank­reichs in punc­to Or­ga­ni­sa­ti­on oder mi­li­tä­ri­scher Schlag­kraft nicht stand. Die Grün­de für den dar­ge­stell­ten Be­fund sind kei­nes­wegs leicht zu er­mit­teln. Es sei­en hier nur zwei Punk­te an­ge­führt, die die Be­ob­ach­tun­gen er­klä­ren kön­nen, näm­lich ei­ner­seits die Kreuz­zugs­wer­bung und an­de­rer­seits kir­chen­po­li­ti­sche Que­re­len. Zu­nächst zur Wer­bung, die in Form von Pre­dig­ten durch­ge­führt wur­de: Im Nord­wes­ten wie auch in den üb­ri­gen Tei­len des Reichs hat­te kei­ne or­ga­ni­sier­te Kreuz­zugs­pre­digt statt­ge­fun­den. Die Be­woh­ner des Reichs ha­ben wohl zum Teil so­gar erst von den durch­zie­hen­den Kreuz­fah­rern vom Auf­ruf Ur­bans er­fah­ren. An­ders la­gen die Din­ge in Frank­reich, wo Ur­ban II. per­sön­lich pre­dig­te oder Bi­schö­fe und Äb­te den Kreuz­zug pre­di­gen ließ.[14] Bei der Kreuz­zugs­wer­bung konn­te sich Ur­ban als ehe­ma­li­ger Pri­or des Klos­ters Cluny der Un­ter­stüt­zung be­son­ders durch den Klos­ter­ver­band der Clu­n­ia­zen­ser si­cher sein, der am Nie­der­rhein hin­ge­gen nur mit­tel­bar Ein­fluss aus­üben konn­te. Hier do­mi­nier­ten an­de­re Fröm­mig­keits­for­men, bei­spiels­wei­se die Sieg­bur­ger Re­form, die sich in we­sent­li­chen Punk­ten ge­gen die Re­form­be­stre­bun­gen der Clu­n­ia­zen­ser stell­te. Die päpst­li­che Kreuz­zugs­pro­pa­gan­da er­reich­te die­se Re­gi­on al­so nicht auf of­fi­zi­el­lem We­ge.

Zu­dem darf nicht ver­ges­sen wer­den, dass der In­ves­ti­tur­streit um das Jahr 1100 wei­ter schwel­te. In die­sem grund­sätz­li­chen Kon­flikt zwi­schen Papst und Kai­ser, wem denn nun das Recht der Bi­schof­s­ein­set­zun­gen zu­ste­he, hat­te sich der deut­sche Epis­ko­pat auf der Syn­ode von Mainz im Jahr 1085 de­mons­tra­tiv hin­ter den so­ge­nann­ten deut­schen Ge­gen­papst Cle­mens III. (1080-1100) ge­stellt[15], wes­halb die Po­si­ti­on Ur­bans II. im Reich von Be­ginn sei­ner Amts­über­nah­me 1088 an sehr schwach war. Ei­ne In­itia­ti­ve die­ses Paps­tes stieß folg­lich im Reich auf we­nig Be­geis­te­rung, und dies galt auch für den Nie­der­rhein. Die­se bei­den Grün­de sind zwei von vie­len, die die ge­rin­ge Re­so­nanz der Gro­ßen die­ser Re­gi­on er­klä­ren kön­nen.

Weihung der neuen Kirche von Cluny durch Papst Urban II., aus: Miscellanea secundum usum ordinis Cluniacensis. (gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France)

 

3. Der zweite Kreuzzug 1147-1149

(Zum Ver­lauf Phil­ipps, The Se­cond Cru­sa­de.)

Wäh­rend der ers­te Kreuz­zug letzt­lich von Er­folg ge­krönt war und nicht zu­letzt des­halb auch im heu­ti­gen kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis der west­li­chen chris­tia­ni­tas ei­nen fes­ten Platz hat, steht es um die spä­te­ren Kreuz­zü­ge in der Re­gel schlech­ter. Der zwei­te Kreuz­zug von 1147 bis 1149 stieß im Reich auf ei­ne ins­ge­samt deut­lich grö­ße­re Re­so­nanz als der ers­te. Zu­nächst zum his­to­ri­schen Kon­text: Im Ver­lauf des ers­ten Kreuz­zugs wa­ren vier Kreuz­fah­rer­herr­schaf­ten ent­stan­den. Die ers­te Grün­dung, die Graf­schaft Edes­sa in der heu­ti­gen Süd­ost­tür­kei, war im Jahr 1144 an Nured­din Zen­gi (1118-1174), den Herr­scher von Alep­po und Mo­sul, ver­lo­ren­ge­gan­gen. Auf die Nach­richt die­ser Nie­der­la­ge hin rief Papst Eu­gen III. (Pon­ti­fi­kat 1145-1153) im Jahr 1146 zum Kreuz­zug ge­gen die Mus­li­me auf. Der wohl auch an Kö­nig Kon­rad III. (rö­misch-deut­scher Kö­nig 1138-1152) und die deut­schen Gro­ßen ge­rich­te­te Auf­ruf ge­lang­te er­heb­li­che Ver­brei­tung, wo­für zu­nächst ver­mut­lich un­au­to­ri­sier­te Pre­dig­ten Ein­zel­ner ver­ant­wort­lich wa­ren – zu den­ken ist für den Nie­der­rhein an den ent­lau­fe­nen Zis­ter­zi­en­ser­mönch Ra­dulf (12. Jahr­hun­dert), der 1146/1147 um Köln sehr er­folg­reich das Kreuz pre­dig­te und zum Mord an den Ju­den auf­rief.[16] Die­se ag­gres­si­ve und den Or­dens­re­gu­la­ri­en wi­der­spre­chen­de Vor­ge­hens­wei­se rief Bern­hard von Clairvaux (1090-1153), den ein­fluss­reichs­ten Pre­di­ger je­ner Zeit, auf den Plan und un­ter an­de­rem auch nach Köln. Dort und in an­de­ren Tei­len des Reichs lenk­te er die Kreuz­zugs­pre­digt in ge­re­gel­te Bah­nen.[17]  Der Wi­der­hall der ver­schie­de­nen Pre­dig­ten war be­son­ders in und um Köln ver­hält­nis­mä­ßig stark. In die­ser Re­gi­on las­sen sich mäch­ti­ge Her­ren wie Gos­win von Rand­erath, Her­mann von Har­den­berg (ge­stor­ben 1151?), Hein­rich von Kas­ter oder der gleich­na­mi­ge Sohn Adolfs von Berg als Kreuz­fah­rer si­cher nach­wei­sen. Mög­li­cher­wei­se hat­te auch Ger­hard, ein Nef­fe Wil­helms von Jü­lich (ca. 11411176), das Kreuz ge­nom­men[18], doch stellt sich dem His­to­ri­ker in die­sem und in an­de­ren Fäl­len ein grund­sätz­li­ches Pro­blem: Die An­nah­me ei­ner Kreuz­nah­me des Jü­li­chers be­ruht auf sei­nem ver­mu­te­ten To­des­tag, dem 26.10.1147. Tags zu­vor hat­ten die deut­schen Kreuz­fah­rer im Ge­fol­ge Kö­nig Kon­rads bei Do­ry­läum in Klein­asi­en ei­ne ver­nich­ten­de Nie­der­la­ge ge­gen die Seld­schu­ken er­lit­ten, die vie­le Op­fer un­ter den Gro­ßen wie den un­be­deu­ten­de­ren Teil­neh­mern ge­for­dert hat­te. Reicht das Zu­sam­men­fal­len der bei­den Er­eig­nis­se aus, um Ger­hard von Jü­lich zu ei­nem Kreuz­fah­rer zu er­klä­ren? Ich mah­ne hier­bei zu Vor­sicht, denn es ist eben­so gut mög­lich, dass Ger­hard En­de Ok­to­ber tot von sei­nem Pferd fiel, und zwar bei Kos­lar (heu­te Stadt Jü­lich), Al­den­ho­ven oder an­ders­wo. Tho­mas R. Kraus mut­ma­ßt wei­ter, Graf Ar­nold von Kle­ve (Re­gie­rungs­zeit ab 1119) ha­be sich eben­falls dem Kreuz­zug an­ge­schlos­sen[19], doch führt er da­zu kei­nen Be­leg jen­seits des To­des­jah­res (cir­ca 1148/1149) an, das ana­log zu Ger­hard von Jü­lich eben­so gut zu­fäl­lig mit der Zeit des Kreuz­zu­ges über­ein­stim­men kann.

Be­son­ders stark war die Be­tei­li­gung am Kreuz­zug in und um Köln selbst. Dort fan­den sich zahl­rei­che nie­der­rhei­ni­sche Pil­ger zu­sam­men, die im Früh­jahr 1147 per Schiff un­ter der Füh­rung des Gra­fen Ar­nold von Aar­schot (1100-nach 1152) ge­mein­sam mit Fla­men und Eng­län­dern nach Pa­läs­ti­na los­se­gel­ten.[20] Nach­dem sie ei­nen Zwi­schen­stopp in der Nä­he von San­tia­go de Com­pos­te­la ein­ge­legt und das Grab des hei­li­gen Ja­ko­bus auf­ge­sucht hat­ten, lie­ßen sie sich vor Ort über­zeu­gen, ge­mein­sam mit dem por­tu­gie­si­schen Kö­nig Afon­so Hen­ri­ques (Re­gie­rungs­zeit 1139-1185) die Stadt Lis­sa­bon zu be­la­gern. Die Be­la­ge­rung en­de­te sieg­reich, doch sorg­te die­ser Er­folg bei man­chen Pil­gern da­für, dass sie ih­ren Eid als er­füllt be­trach­te­ten und in die Hei­mat zu­rück­kehr­ten oder sich in der Ge­gend um Lis­sa­bon nie­der­lie­ßen. Nur ei­ni­ge klei­ne­re Kon­tin­gen­te der ur­sprüng­lich be­ein­dru­cken­den Flot­te mach­ten sich wei­ter auf den Weg in das Hei­li­ge Land.

Abbildung des Judenpogroms 1147 und der Predigt des Mönchs Radulf. (UB Würzburg, M.ch.f. 760, fol. 139)

 

Vor al­lem die Be­rich­te über die Er­obe­rung Lis­sa­bons im Rah­men des zwei­ten Kreuz­zugs[21] be­le­gen die grund­sätz­lich ver­brei­te­te Be­reit­schaft der Be­woh­ner des Nie­der­rheins, die ver­hält­nis­mä­ßig si­che­re Hei­mat zu ver­las­sen und in der Fer­ne für Chris­tus zu strei­ten. Im Ver­gleich zu an­de­ren Re­gio­nen des Reichs nah­men je­doch er­neut nur we­ni­ge Gro­ße der Nie­der­rhein­re­gi­on das Kreuz. Mög­li­cher­wei­se hängt die­ser Be­fund mit der Kreuz­nah­me Kö­nig Kon­rads in Spey­er an Weih­nach­ten 1146 zu­sam­men. Mit sei­nem Ge­lüb­de setz­te er sich an die Spit­ze der Kreuz­zugs­be­we­gung im Reich, was für das Ge­samt­un­ter­neh­men nicht nur Vor­tei­le mit sich brach­te. Das Kö­nig­tum wirk­te zwar in Be­zug auf die Kreuz­nah­men der Gro­ßen des Reichs prin­zi­pi­ell in­te­grie­rend, al­ler­dings galt dies nur für die­je­ni­gen, die für sich das At­tri­but „kö­nigs­nah“ be­an­spru­chen konn­ten, sich al­so im po­li­ti­schen La­ger des Stau­fers be­fan­den: Vie­le Fürs­ten aus dem Nord­os­ten des Rei­ches, grö­ß­ten­teils eher der Op­po­si­ti­on ge­gen Kon­rad zu­zu­rech­nen, zo­gen nicht im Heer des Kö­nigs nach Pa­läs­ti­na, son­dern mar­schier­ten wie der jüngst von den Stau­fern mi­li­tä­risch be­dräng­te Zäh­rin­ger­her­zog Bert­hold IV. (Re­gie­rungs­zeit 1152-1186) lie­ber ge­gen die heid­ni­schen Wen­den öst­lich der El­be.[22] Dem ei­gent­li­chen Kreuz­zug ent­hiel­ten sie ih­re Macht­po­ten­zia­le al­so vor. Die nord­west­li­che Adels­e­li­te hat­te ih­rer­seits bis­lang ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le in der Po­li­tik Kon­rads ge­spielt, war in­so­fern auch eher kö­nigs­fern, je­doch oh­ne of­fen zu op­po­nie­ren. Für die­se The­se spricht das Iti­nerar Kon­rads, laut dem er sich bei ins­ge­samt 145 do­ku­men­tier­ten Auf­ent­hal­ten nur bei 16 Ge­le­gen­hei­ten im Nord­wes­ten des Rei­ches be­fand.[23] Auch ist der Köl­ner Erz­bi­schof Ar­nold I. in den Jah­ren un­mit­tel­bar vor Be­ginn des Kreuz­zugs sel­te­ner am Hof Kon­rads an­zu­tref­fen als noch in den 1130er Jah­ren, ob­wohl er von den Auf­ent­halts­or­ten des Kö­nigs her durch­aus öf­ter dort hät­te er­schei­nen kön­nen. Dies spricht für ei­ne sin­ken­de Be­deu­tung des mäch­tigs­ten Man­nes im Nord­wes­ten des Reichs im Vor­feld des Kreuz­zugs. In­so­fern zeig­te die Kreuz­nah­me Kon­rads als in­te­grie­ren­der Fak­tor im Nord­wes­ten des Rei­ches nur we­nig Wir­kung.

Hl. Bernhard von Clairvaux mit Wappen aus der Schedelschen Weltchronik von 1493. (Gemeinfrei)

 

4. Der dritte Kreuzzug 1189-1191

(Zum Ver­lauf May­er, Kreuz­zü­ge, S. 169-185.)

Et­wa 40 Jah­re spä­ter, im Jahr 1187 ging den Chris­ten die hei­li­ge Stadt Je­ru­sa­lem wie­der ver­lo­ren. Der nicht zu­letzt aus Les­sings Dra­ma Na­than der Wei­se be­kann­te Sul­tan Sa­la­din (1137/1138-1193) hat­te die ver­ei­nig­ten Hee­re der Kreuz­fah­rer­herr­schaf­ten in der Schlacht bei Hat­tin ver­nich­tend ge­schla­gen, das hei­li­ge Kreuz er­beu­tet und die Chris­ten bis an die Küs­ten des Mit­tel­mee­res ge­trie­ben. Die­se schlimmst­mög­li­che Wen­dung der Er­eig­nis­se im Hei­li­gen Land führ­te zu ei­nem er­neu­ten Kreuz­zug, der in den Jah­ren 1189-1192 un­ter der Füh­rung drei­er ge­krön­ter Häup­ter statt­fand, näm­lich Phil­ipp II. von Frank­reich (Re­gie­rungs­zeit 1180-1223), Ri­chard I. Plan­ta­ge­net (Lö­wen­herz) (Re­gie­rungs­zeit als Kö­nig 1189-1199) und Kai­ser Fried­rich I. Bar­ba­ros­sa (rö­misch-deut­scher Kö­nig 1152-1190, ab 1155 Kai­ser). Der so­ge­nann­te drit­te Kreuz­zug kann ge­wiss als Hö­he­punkt der Kreuz­zugs­be­tei­li­gung im Reich an­ge­se­hen wer­den – der Kreuz­zugs­his­to­ri­ker Rein­hold Röh­richt iden­ti­fi­zier­te bei­na­he dop­pelt so vie­le Teil­neh­mer wie für den zwei­ten Kreuz­zug.[24] Dem Nord­wes­ten des Reichs las­sen sich 26 die­ser Per­so­nen zu­wei­sen, und zum ers­ten Mal in der Ge­schich­te der Kreuz­zü­ge sind nun auch die Gro­ßen des Nie­der­rheins auf brei­ter Front ver­tre­ten. Da­zu ge­hör­ten in al­pha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge die Gra­fen Ot­to II. von Bent­heim (Re­gie­rungs­zeit 1166-1208), En­gel­bert I. von Berg (Re­gie­rungs­zeit 1165-1189), Hein­rich von Cuyk (ge­stor­ben1204), Ot­to von Gel­dern (Re­gie­rungs­zeit 1182-1207), Flo­rens III. von Hol­land (um 1138-1190) mit sei­nem Sohn Wil­helm (um 1170-1222, Re­gie­rungs­zeit ab 1203), Wil­helm II. von Jü­lich (Re­gie­rungs­zeit 1176-1207), Diet­rich III. von Kle­ve (Re­gie­rungs­zeit 1173-1193), da­zu Her­zog Hein­rich III. von Lim­burg (Re­gie­rungs­zeit 1167-1221. Von den geist­li­chen Fürs­ten be­tei­lig­ten sich Bi­schof Her­mann II. von Müns­ter (Epis­ko­pat 1174-1203) und mög­li­cher­wei­se Bal­du­in II. von Ut­recht (Epis­ko­pat 1178-1196). Die­se be­ein­dru­cken­de Pha­lanx wird er­gänzt von ei­ner er­neut star­ken Be­tei­li­gung der Köl­ner, ge­mein­sam mit den Be­woh­nern der Sied­lun­gen ent­lang des Nie­der­rheins. Wie ih­re Vor­gän­ger im Kon­text des zwei­ten Kreuz­zugs rüs­te­ten die Nie­der­rhei­ner ei­ne – dies­mal deut­lich klei­ne­re – Flot­te aus, mit der sie ge­mein­sam mit Lüt­ti­chern, Fla­men und Eng­län­dern den See­weg nach Je­ru­sa­lem ein­schlu­gen.[25] Er­neut un­ter­bra­chen sie ih­re Rei­se auf der Ibe­ri­schen Halb­in­sel, er­neut pil­ger­ten sie nach Com­pos­te­la und er­neut un­ter­stütz­ten sie er­folg­reich den por­tu­gie­si­schen Kö­nig – dies­mal San­cho I. (Re­gie­rungs­zeit 1185-1211) – bei der Be­la­ge­rung ei­ner mus­li­mi­schen Fes­tung, näm­lich Al­vor. Die Köl­ner Kö­nig­schro­nik ver­mel­det für den 2.2.1190 die Rück­kehr vie­ler reich mit Beu­te be­la­de­ner Köl­ner, wes­halb da­von aus­zu­ge­hen ist, dass ein er­heb­li­cher An­teil je­ner die See­rei­se nicht bis nach Pa­läs­ti­na fort­ge­setzt hat. Im Sep­tem­ber 1189 traf die aus un­ge­fähr 60 Schif­fen be­ste­hen­de rest­li­che Flot­te un­ter der Füh­rung Ja­kobs von Aves­nes (um 1152-1191) schlie­ß­lich in Ak­kon ein.

Die brei­te Kreuz­zugs­be­tei­li­gung am Nie­der­rhein lässt sich zum ei­nen auf den Aus­lö­ser des Kreuz­zugs zu­rück­füh­ren, näm­lich den Ver­lust Je­ru­sa­lems und des Hei­li­gen Kreu­zes nach der ka­ta­stro­pha­len Nie­der­la­ge von Hat­tin. Die­ser Schick­sals­schlag hat­te die Men­schen im Reich – wie über­all in La­tein­eu­ro­pa – auf­ge­rüt­telt. Zum an­de­ren hat­te Papst Gre­gor VIII. (Pon­ti­fi­kat 21.10.-17.12.1187) auf die Mel­dung der Nie­der­la­ge hin ei­ne au­ßer­or­dent­lich ef­fi­zi­en­te Pre­digt­kam­pa­gne an­ge­ord­net: Die „Mo­to­ren“ der Kreuz­zugs­wer­bung nörd­lich der Al­pen wa­ren der in der Kreuz­pre­digt er­fah­re­ne Hein­rich von Mar­cy, Kar­di­nal­bi­schof von Al­ba­no (Epis­ko­pat 1179-1189), und Josci­us, der Erz­bi­schof von Ty­ros (Epis­ko­pat 1186-um 1202), der die La­ge im Hei­li­gen Land gut kann­te.[26] Die­sen of­fi­zi­el­len und pro­fes­sio­nel­len Pre­di­gern ge­lang es, zahl­rei­che Men­schen al­ler Be­völ­ke­rungs­schich­ten zur Kreuz­nah­me zu be­we­gen.

Porträt Graf Florens III. von Holland von Cornelis Visscher, ca. 1650. (Rijksmuseum Niederlande)

 

Ent­schei­den­der da­für, dass sich die nord­west­li­chen Ma­gna­ten tat­säch­lich dem kai­ser­li­chen Kreuz­zug an­schlos­sen, wa­ren al­ler­dings drei Be­ge­ben­hei­ten eher po­li­ti­scher Na­tur: Auf dem so­ge­nann­ten Hof­tag Je­su Chris­ti, be­deu­tungs­schwan­ger ter­mi­niert auf den Sonn­tag Lae­ta­re Je­ru­sa­lem des Jah­res 1188, un­ter­warf sich der mäch­ti­ge Köl­ner Erz­bi­schof Phil­ipp von Heins­berg Kai­ser Fried­rich I. Bar­ba­ros­sa und wur­de von ihm ge­gen ho­he Geld­zah­lun­gen wie­der zu Gna­den auf­ge­nom­men.[27] Ne­ben der sym­bol­träch­ti­gen Wir­kung die­ses Gna­den­akts als kai­ser­li­che Frie­dens­stif­tung im Vor­feld des Kreuz­zugs er­reich­te Fried­rich auf die­se Wei­se die De­es­ka­la­ti­on des Kon­flik­tes mit dem Erz­bi­schof um die Vor­herr­schaft im Nord­wes­ten des Reichs, der be­reits seit ei­ni­gen Jah­ren ge­schwelt hat­te. Der Köl­ner Lehns­hof, dar­un­ter vie­le nie­der­rhei­ni­sche Gro­ße, hat­te bis da­hin recht ein­mü­tig hin­ter Phil­ipp ge­stan­den, so­dass die be­fürch­te­te be­waff­ne­te Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen dem Me­tro­po­li­ten und Fried­rich wohl auch die Va­sal­len des Kir­chen­fürs­ten be­trof­fen hät­te. In­so­fern schuf die kai­ser­li­che Frie­dens­stif­tung po­li­ti­schen Frei­raum, der die Mög­lich­keit der Kreuz­nah­me er­öff­ne­te. In ei­ne ähn­li­che Rich­tung weist die ge­schick­te Schlich­ter­tä­tig­keit, die Fried­rich bei die­ser Ver­samm­lung an den Tag leg­te: Es ge­lang ihm, Bi­schof Bal­du­in von Ut­recht und Graf Ot­to von Gel­dern mit­ein­an­der zu ver­söh­nen. Bei­de hat­ten ein­an­der seit ge­rau­mer Zeit um die Graf­schaft Velu­we be­feh­det, und ver­wandt­schaft­li­che wie po­li­ti­sche Ver­bin­dun­gen hat­ten Flo­rens von Hol­land so­wie Diet­rich von Kle­ve auf Sei­ten des Bi­schofs, Phil­ipp von Heins­berg, Her­mann von Müns­ter, Hein­rich von Bra­bant (Re­gie­rungs­zeit 1183-1235) und die Gra­fen von Berg auf Sei­ten Ot­tos in den Kon­flikt mit hin­ein­ge­zo­gen.[28] Dem Kai­ser ge­lang es, den dro­hen­den Flä­chen­brand am Vor­abend des Kreuz­zugs ent­schei­dend ein­zu­däm­men. Schlie­ß­lich schlich­te­te Fried­rich bei die­ser Ge­le­gen­heit ei­nen Kon­flikt zwi­schen Phil­ipp von Heins­berg und Graf Diet­rich von Kle­ve um die Rhein­in­sel Ho­en, die bei­de Kon­flikt­par­tei­en für sich be­an­spruch­ten.[29] Die­se drei er­folg­rei­chen Frie­dens­stif­tun­gen leg­ten die Ba­sis für ei­ne brei­te Be­tei­li­gung der Gro­ßen aus dem Nord­wes­ten des Reichs.

Fried­richs grund­sätz­lich re­ge Be­tei­li­gung an der Herr­schafts­ge­stal­tung am Nie­der­rhein tan­gier­te si­cher­lich die In­ter­es­sen der po­li­ti­schen Ak­teu­re die­ser Re­gi­on, doch geht die Fol­ge­rung, der Stau­fer ha­be in den Jah­ren vor dem Kreuz­zug ei­nen re­gel­rech­ten Wirt­schafts­krieg[30] ge­gen Köln und die nie­der­rhei­ni­schen Gro­ßen ge­führt, wohl zu weit. Die brei­te Be­tei­li­gung am kai­ser­lich ge­führ­ten Kreuz­zug un­ter­stützt die­se Sicht­wei­se, weil sich ei­ne struk­tu­rell ag­gres­si­ve Po­li­tik ge­gen die nie­der­rhei­ni­schen Mäch­te si­cher ne­ga­tiv auf die Teil­nah­me im kai­ser­li­chen Ge­fol­ge aus­ge­wirkt hät­te. Dass es Al­ter­na­ti­ven gab, be­legt die Ent­schei­dung Her­zog Hein­richs III. von Lim­burg, der im Heer Kö­nig Ri­chards von Eng­land kämpf­te. Die üb­ri­gen Gro­ßen hat­ten sich hin­ge­gen dem Kai­ser an­ge­schlos­sen, so­dass ei­ne grund­sätz­li­che po­li­ti­sche Geg­ner­schaft im Vor­feld des Kreuz­zugs un­wahr­schein­lich er­scheint.

Grabmal Philipps von Heinsberg im Kölner Dom, Liegefigur des Erzbischofs auf einer als Festung dargestellten Tumba, um 1368. (Bildarchiv Foto Marburg)

 

5. Der Kreuzzug Heinrichs VI. 1197/98 und der vierte Kreuzzug 1202-1204

(Zu den je­wei­li­gen Ver­läu­fen Nau­mann, Kreuz­zug be­zie­hungs­wei­se Phil­lips, The Fourth Cru­sa­de.)

Der drit­te Kreuz­zug war zwar kein voll­kom­me­nes Fi­as­ko wie der zwei­te, doch en­de­te er für die Chris­ten un­be­frie­di­gend: Wenn­gleich ein schma­ler Küs­ten­strei­fen für die La­tei­ner ge­si­chert wer­den konn­te, ver­blie­ben die hei­li­gen Stät­ten in mus­li­mi­scher Hand. Ih­re Rück­erobe­rung blieb in den fol­gen­den Jah­ren das vor­ran­gi­ge Ziel der Kreuz­fah­rer. Nur we­ni­ge Jah­re nach Bar­ba­ros­sas Tod in Klein­asi­en 1190 ge­lob­te auch sein Sohn Hein­rich (rö­misch-deut­scher Kö­nig 1169-1197, ab 1191 Kai­ser) ei­nen Kreuz­zug. Trotz des gro­ßen Ader­las­ses in den Rei­hen der Adels­e­li­te wäh­rend des drit­ten Kreuz­zugs fan­den sich vie­le Gro­ße des Reichs im Jahr 1197 be­reit, er­neut das Kreuz zu neh­men.[31] Der Nord­wes­ten des Reichs hielt sich bis auf Hein­rich, den Her­zog von Bra­bant, und Wal­ram, Graf von Lö­wen, auf­fäl­lig zu­rück. Vom Nie­der­rhein im en­ge­ren Sin­ne ist kein Mäch­ti­ger über­lie­fert, der sich mit dem Kai­ser nach Pa­läs­ti­na auf­ge­macht hät­te, wenn­gleich nach ex­trem un­si­che­rer Quel­le Graf Diet­rich von Kle­ve teil­ge­nom­men ha­ben soll. Die in die­ser Re­gi­on be­gü­ter­ten Hein­rich III., Her­zog von Lim­burg, Bi­schof Her­mann II. von Müns­ter und viel­leicht auch Erz­bi­schof Adolf I. von Köln leis­te­ten zwar den Kreuz­fah­re­reid, lie­ßen sich al­ler­dings von ih­rem Ge­lüb­de ent­bin­den.

Ei­ner der Grün­de für das weit­ge­hen­de Feh­len von Gro­ßen aus dem Nord­wes­ten ins­ge­samt und dem Nie­der­rhein im Be­son­de­ren wird in der grund­sätz­li­chen Op­po­si­ti­on des Köl­ner Me­tro­po­li­ten Adolf von Al­te­na zu Kai­ser Hein­rich zu se­hen sein. Die­se Op­po­si­ti­on hat­te ih­re Ur­sa­che in dem Be­mü­hen Hein­richs, die deut­sche Kö­nigs­wür­de nach fran­zö­si­schem Vor­bild erb­lich wer­den zu las­sen. Zwar bot der Kai­ser den Fürs­ten im Ge­gen­zug an, ih­re Reichs­le­hen im männ­li­chen wie im weib­li­chen Erb­gang eben­falls erb­lich wer­den zu las­sen, doch nahm er ih­nen so jeg­li­chen Ein­fluss auf die Re­gie­rung des Reichs. Der so­ge­nann­te Er­breichs­plan des Stau­fers – ins­be­son­de­re der aus ihm fak­tisch fol­gen­de Aus­schluss der Fürs­ten aus der Reichs­re­gie­rung – war dem Köl­ner Erz­bi­schof ein sol­cher Dorn im Au­ge ge­we­sen, dass er Weih­nach­ten 1195 die Krö­nung Fried­richs, Hein­richs Sohn, zum rö­misch-deut­schen Kö­nig zu­nächst ab­ge­lehnt hat­te. Erst 1197 gab Adolf sei­nen Wi­der­stand auf Druck der Fürs­ten auf, um nach dem Tod des Kai­sers gleich wie­der die Gül­tig­keit der Kö­nigs­wahl an­zu­fech­ten, in­dem er un­ter an­de­rem ar­gu­men­tier­te, Fried­rich sei zum Zeit­punkt der Wahl un­ge­tauft ge­we­sen, au­ßer­dem sei ein Un­mün­di­ger oh­ne­hin nicht re­gie­rungs­fä­hig. Er trug in der Fol­ge so­gar Her­zog Bert­hold von Zäh­rin­gen (Re­gie­rungs­zeit 1186-1218) die Kö­nigs­kro­ne ge­gen die enor­me Zah­lung von 1.700 Mark Sil­ber an, was die­ser mit der Be­grün­dung ab­lehn­te, er wol­le das Reich nicht kau­fen.[32] Die Ab­leh­nung Hein­richs durch den Erz­bi­schof von Köln wird in die­ser Epi­so­de hin­rei­chend sicht­bar. In­so­fern ist an­zu­neh­men, dass Adolf ge­hö­ri­gen Druck auf sei­nen Lehns­hof aus­ge­übt ha­ben wird, die Kreuz­zugs­plä­ne Hein­richs nicht zu un­ter­stüt­zen, da ein er­folg­rei­cher Kreuz­zug des­sen Stel­lung be­trächt­lich ge­stärkt hät­te: Pe­trus von Ebo­li (ge­stor­ben vor 1220), der wich­tigs­te Pa­ne­gy­ri­ker des Kai­sers, hat­te in sei­nem „Li­ber ad ho­no­rem Au­gus­ti“ be­reits an­ge­kün­digt, Hein­rich wer­de als si­zi­li­scher Kö­nig der­einst auf dem Thro­ne Sa­lo­mos sit­zen, der auf Je­ru­sa­lem ver­weist, wo­mit der Stau­fer und sein Kai­ser­tum leicht Ge­gen­stän­de es­cha­to­lo­gi­scher Über­hö­hun­gen hät­ten wer­den kön­nen.[33] Der Kreuz­zug als Mit­tel, die­se An­kün­di­gung zu er­fül­len, konn­te folg­lich nicht im In­ter­es­se des Köl­ners lie­gen. Auch darf nicht ver­ges­sen wer­den, dass den Gro­ßen des Nord­wes­tens das rück­sichts­lo­se Ver­hal­ten Hein­richs bei der Be­set­zung des Bis­tums Lüt­tich 1191/1192 noch in gu­ter Er­in­ne­rung ge­we­sen war. Der Stau­fer hat­te ver­sucht, sei­nen Kan­di­da­ten Lo­thar von Hoch­sta­den (ge­stor­ben 1194) ge­walt­sam ge­gen den Wi­der­stand des re­gio­na­len Adels durch­zu­set­zen und da­bei ei­ne sei­ne Herr­schaft be­dro­hen­de Re­vol­te aus­ge­löst.[34] 

Der Kreuz­zug des Stauf­er­kai­sers Hein­rich war be­en­det, be­vor er ei­gent­lich be­gon­nen hat­te: Kurz nach dem Auf­bruch sei­ner Vor­hut nach Pa­läs­ti­na starb der Kai­ser im Sep­tem­ber des Jah­res 1197 über­ra­schend an ei­ner Krank­heit in der Nä­he von Mes­si­na. Die Hei­li­gen Stät­ten blie­ben al­so im Be­sitz der Mus­li­me. Die­ser Um­stand be­las­te­te Papst In­no­zenz III. (Pon­ti­fi­kat 1198-1216), der der viel­leicht grö­ß­te Ju­ris­ten­papst des Mit­tel­al­ters war, der­art, dass er be­reits ein Jahr nach dem Tod des Kai­sers er­neut zu ei­nem Kreuz­zug auf­rief.[35] Der so­ge­nann­te vier­te Kreuz­zug ver­fehl­te sein Ziel, die Rück­erobe­rung der hei­li­gen Stät­ten voll­stän­dig, führ­te al­ler­dings im Jahr 1204 zur Er­obe­rung der christ­li­chen Me­tro­po­le Kon­stan­ti­no­pel. Die­ser Zug stieß nur im äu­ßers­ten Nord­wes­ten der hier un­ter­such­ten Re­gi­on auf gro­ße Re­so­nanz. Im Ge­fol­ge Bal­du­ins IX. von Flan­dern (1171-1205) mach­ten sich nur ei­ni­ge We­ni­ge auf den Weg nach Os­ten. Der ge­rin­ge Wi­der­hall am Nie­der­rhein – und im üb­ri­gen Reich – er­klärt sich vor al­lem durch den deut­schen Thron­streit, der kurz nach dem Tod Kai­ser Hein­richs im Reich aus­ge­bro­chen war: Von der Dop­pel­wahl 1198 bis zur Schlacht bei Was­sen­berg 1206 lag ein Schwer­punkt der Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Stau­fern, Wel­fen und ih­ren wech­seln­den Ge­treu­en in der Köl­ner Kir­chen­pro­vinz, de­ren Städ­te und Gro­ße sich zu­nächst – vor al­lem we­gen der wich­ti­gen Han­dels­kon­tak­te nach Eng­land – mehr­heit­lich auf der Sei­te des Wel­fen Ot­to IV. (rö­misch-deut­scher Kö­nig 1198-1218, ab 1209 Kai­ser) be­fun­den hat­ten, seit 1204 aber zu­neh­mend den stau­fi­schen Kan­di­da­ten Phil­ipp von Schwa­ben (Ge­gen­kö­nig 1198-1208) un­ter­stütz­ten. In die­ser Zeit wech­seln­den Er­fol­ges und un­si­che­rer Bünd­nis­se – van Ei­ckels spricht von „all­ge­mei­ner Ver­un­si­che­run­g“[36] – moch­ten sich nur we­ni­ge be­reit fin­den, die ei­ge­nen Gü­ter zu­guns­ten ei­ner lan­gen und be­schwer­li­chen Rei­se nach Pa­läs­ti­na zu­rück­zu­las­sen.

Abbildung des Herzogs Heinrich I. von Brabant von Adrian van Baerland, ca. 1600. (Gemeinfrei)

 

6. Der fünfte Kreuzzug 1217-1221

(Zum Ver­lauf Powell, Ana­to­my of a cru­sa­de.)

Ganz an­ders stell­te sich die Si­tua­ti­on im Vor­feld des so­ge­nann­ten fünf­ten Kreuz­zugs dar, der von 1217 bis zum Jahr 1221 in Ägyp­ten ge­führt wur­de. Dort soll­te die Macht­ba­sis der Mus­li­me zer­stört wer­den, um so ei­nen leich­te­ren mi­li­tä­ri­schen Zu­griff auf die hei­li­gen Stät­ten zu er­mög­li­chen. Mit der Nie­der­la­ge Ot­tos IV. bei Bou­vi­nes, der an­schlie­ßen­den Hul­di­gung der nie­der­rhei­ni­schen Gro­ßen und Städ­te so­wie der Krö­nung Fried­richs II. (rö­misch-deut­scher Kö­nig 1212-1250, ab 1220 Kai­ser) 1215 in Aa­chen war der Thron­streit fak­tisch be­en­det und so auch die po­li­ti­sche Si­cher­heit im Nord­wes­ten des Rei­ches wie­der­her­ge­stellt wor­den. Von die­ser Ba­sis aus war es den Gro­ßen der Re­gi­on prin­zi­pi­ell mög­lich ge­we­sen, am fünf­ten Kreuz­zug teil­zu­neh­men. Tat­säch­lich ak­ti­viert wur­den sie al­ler­dings von ei­ner hoch­ef­fek­ti­ven Pre­digt­kam­pa­gne, in de­ren Zen­trum Oli­ver von Pa­der­born (ge­stor­ben 1227) stand. Seit 1214 hat­te er das Kreuz in der Köl­ner Kir­chen­pro­vinz ge­pre­digt und da­bei gro­ßen Er­folg ge­habt.[37] Da­bei kam ihm ge­wiss ei­ne Grund­satz­ent­schei­dung des Paps­tes ent­ge­gen: In­no­zenz III. hat­te in sei­ner Bul­le „Quia maior“ im Jahr 1213 die recht­li­chen Grund­la­gen da­für ge­schaf­fen, dass je­der in den Ge­nuss ei­nes Ab­las­ses kom­men konn­te, so­fern er den Kreuz­zug nach sei­nen Mög­lich­kei­ten un­ter­stütz­te.[38] Da­mit rück­te er von den oh­ne­hin zum Schei­tern ver­ur­teil­ten Ver­su­chen ab, Nicht­kom­bat­tan­ten von den Kreuz­zü­gen völ­lig aus­zu­schlie­ßen. Statt­des­sen be­müh­te sich der Papst, den Kreuz­zug zu pro­fes­sio­na­li­sie­ren, in­dem er den är­me­ren Nicht­kom­bat­tan­ten er­mög­lich­te, die ei­ge­ne Teil­nah­me durch ei­ne Geld­zah­lung zu sub­sti­tu­ie­ren, bei glei­chem geist­li­chem Lohn. Das Er­geb­nis war ei­ne brei­te Un­ter­stüt­zung des Kreuz­zugs­auf­rufs. Zu­dem wa­ren Oli­ver Land und Leu­te ver­traut, war er doch – mit Un­ter­bre­chun­gen – seit 1201 als Dom­scho­las­ter in Köln tä­tig ge­we­sen. Schlie­ß­lich ver­füg­te er über ei­ni­ge Er­fah­rung als Kreuz­zugs­pre­di­ger, denn er hat­te im An­schluss an sei­ne Pa­ri­ser Stu­di­en­zeit sehr wahr­schein­lich die­se Auf­ga­be im Kon­text des so­ge­nann­ten Al­bi­genser­kreuz­zugs über­nom­men, der sich seit 1209 ge­gen die hä­re­ti­schen Ka­tha­rer in Süd­frank­reich rich­te­te. Die Be­tei­li­gung aus dem Nord­wes­ten des Rei­ches war so­mit stark: Die Bi­schö­fe von Ut­recht und Müns­ter, der Abt von Wer­den, zwölf Gra­fen und vie­le an­de­re Her­ren hat­ten das Kreuz ge­nom­men und ih­re Rei­se auch tat­säch­lich an­ge­tre­ten, wäh­rend weit mehr den Eid ge­leis­tet hat­ten, aber schlie­ß­lich doch da­heim ge­blie­ben wa­ren. Da­bei spiel­te si­cher die Ab­lö­sung des Kreuz­zugs­ge­lüb­des durch die fi­nan­zi­el­le Aus­stat­tung an­de­rer Kreuz­fah­rer ei­ne ge­wich­ti­ge Rol­le, denn die­se Pra­xis war eben­falls durch In­no­zenz III. ge­recht­fer­tigt wor­den. Un­ter den Gra­fen be­fan­den sich ne­ben erst­ma­lig be­zeug­ten Pil­gern auch sol­che, de­ren Fa­mi­li­en be­reits auf ei­ne ge­wis­se Tra­di­ti­on als Kreuz­fah­rer zu­rück­bli­cken konn­ten, wie bei­spiels­wei­se Adolf III. von Berg der Wil­helm I. von Hol­land (Re­gie­rungs­zeit 1203-1222).

Wie be­reits an­ge­deu­tet stieß der Kreuz­zugs­auf­ruf nicht nur bei den Gro­ßen auf ein po­si­ti­ves Echo. Ana­log zum zwei­ten und drit­ten Kreuz­zug bil­de­te sich im Jahr 1217 ei­ne bunt­ge­misch­te Flot­te aus Frie­sen, Rhein­län­dern, Fla­men und Eng­län­dern, die auch die­ses Mal den See­weg nach Ou­tre­mer ein­schlug.[39] Auch sie mach­te in Por­tu­gal Halt und half Kö­nig Afon­so II. (Re­gie­rungs­zeit 1211-1223) bei der Er­obe­rung von Al­ca­cer do Sal und Set­úbal. Im Früh­jahr 1218 traf die­se Flot­te in Ak­kon ein, wo­mit der An­griff auf Ägyp­ten ge­star­tet wer­den konn­te.

Um die Be­tei­li­gung des Nord­wes­tens in ein Ver­hält­nis zu der im ge­sam­ten Reich zu set­zen, sei fest­ge­hal­ten, dass von 180 bei Röh­richt auf­ge­führ­ten Teil­neh­mern 41 aus die­ser Re­gi­on stamm­ten, was über 22 Pro­zent der Ge­samt­be­tei­li­gung aus­macht.[40] Solch ei­ne re­la­tiv ho­he Be­tei­li­gung lässt sich im Nord­wes­ten des Reichs und da­mit auch am Nie­der­rhein we­der vor noch nach die­sem Kreuz­zug fest­stel­len, in­so­fern kann man das hier un­ter­such­te Ge­biet für die­sen Kreuz­zug durch­aus als Schwer­punkt­re­gi­on der Kreuz­zugs­be­we­gung im Reich be­zeich­nen.

7. Der Kreuzzug Friedrichs II. 1227-1229

(Zu die­sem Kreuz­zug He­chel­ham­mer, Kreuz­zug und Herr­schaft.)

Trotz al­ler Be­mü­hun­gen en­de­te auch der so­ge­nann­te fünf­te Kreuz­zug in ei­ner christ­li­chen Nie­der­la­ge. Auch an­fäng­li­che Er­fol­ge im Nil­del­ta konn­ten nicht ver­hin­dern, dass die Kreuz­fah­rer ei­ge­nen tak­ti­schen Feh­lern, dem Nil­hoch­was­ser und schlie­ß­lich den Schwer­tern der Mus­li­me zum Op­fer fie­len.  

Noch ein wei­te­res Mal lie­ßen sich die Be­woh­ner des Nie­der­rheins in mess­ba­ren Di­men­sio­nen für ei­nen Kreuz­zug ge­win­nen. Der in den Jah­ren 1227-1229 fol­gen­de Kreuz­zug Fried­richs II. war dann aber auch der letz­te, der am Nie­der­rhein zu­min­dest ei­ni­ge we­ni­ge Gro­ße mo­bi­li­sie­ren konn­te.[41] Papst Ho­no­ri­us III. (Pon­ti­fi­kat 1216-1227) hat­te Kon­rad von Urach (ge­stor­ben 1227), Kar­di­nal­bi­schof von Por­to und San­ta Ru­fi­na, in das Reich und dort auch nach Köln be­or­dert, um sei­nem Auf­ruf Nach­druck zu ver­lei­hen. Die Pre­digt über­nahm er­neut un­ter an­de­ren Oli­ver von Köln, al­ler­dings konn­te er an sei­ne Er­fol­ge aus den letz­ten Jah­ren nicht mehr an­knüp­fen. An der Spit­ze der Kreuz­fah­rer aus der hier un­ter­such­ten Re­gi­on be­fand sich Hein­rich IV. von Lim­burg (Re­gie­rungs­zeit als Her­zog von Lim­burg 1221-1246), der nach dem Tod Erz­bi­schof En­gel­berts von Köln im Jahr 1225 auch Graf von Berg ge­wor­den war. Er ge­hör­te ei­nem Vor­aus­kom­man­do des Kreuz­zu­ges an, be­feh­lig­te ei­nen Teil der kai­ser­li­chen Trup­pen im Hei­li­gen Land und war im Sep­tem­ber 1228 be­reits wie­der zu Hau­se. Die Kreuz­nah­me Hein­richs von Lim­burg er­scheint des­halb in ei­nem be­son­de­ren Licht, weil er wahr­schein­lich in­di­rekt an der Tö­tung Erz­bi­schof En­gel­berts von Berg 1225 be­tei­ligt ge­we­sen war, so­dass sei­ne Kreuz­nah­me ge­ge­be­nen­falls pri­mär als per­sön­li­che Bu­ß­leis­tung für sehr kon­kre­tes sünd­haf­tes Ver­hal­ten ge­se­hen wer­den kann.[42] Kurz vor 1227 war mög­li­cher­wei­se auch Graf Flo­rens von Lyn­den nach den hei­li­gen Stät­ten ge­pil­gert; ob er sich dem Kreuz­zug an­ge­schlos­sen hat, ist un­si­cher.

Die Be­tei­li­gung vom Nie­der­rhein an die­sem Kreuz­zug war al­so vor­han­den, fiel aber ins­ge­samt ge­ring aus. Ein Grund für die­sen Be­fund war ge­wiss die nur kur­ze Zeit, die seit dem fünf­ten Kreuz­zug ver­gan­gen war. Ein an­de­rer Grund mag auch in der po­li­ti­schen Si­tua­ti­on am Nie­der­rhein ge­se­hen wer­den, die durch den ge­walt­sa­men Tod Erz­bi­schof En­gel­berts ge­hö­rig er­schüt­tert wor­den war. Gleich zwei Re­gie­rungs­wech­sel stan­den an: Zum ei­nen die Suk­zes­si­on auf dem Köl­ner Erz­bi­schofs­stuhl, und zum an­de­ren die Nach­fol­ge in der Graf­schaft Berg und den da­mit ver­bun­de­nen Rech­ten, die En­gel­bert nach dem Tod sei­nes Bru­ders Adolf auf dem fünf­ten Kreuz­zug 1218 an sich ge­ris­sen hat­te.[43] Wenn­gleich mit Hein­rich von Müllen­ark und Hein­rich IV. von Lim­burg durch Wahl be­zie­hungs­wei­se Erb­gang schnell Nach­fol­ger in den va­kan­ten Po­si­tio­nen ge­fun­den wa­ren, galt es für die Gro­ßen die­ser Re­gi­on, die ver­än­der­te Si­tua­ti­on po­li­tisch um­zu­set­zen – Lehns­ver­hält­nis­se muss­ten er­neu­ert, Bünd­nis­se aufs Neue ge­schlos­sen wer­den. Zu­sätz­lich war die Ver­fol­gung und Be­stra­fung der am Tod des Me­tro­po­li­ten Schul­di­gen an­zu­ge­hen. Das Ur­teil ge­gen die Übel­tä­ter wur­de schlie­ß­lich im Herbst 1226 voll­streckt. Die 1225 plötz­lich ein­ge­tre­te­ne um­fas­sen­de Um­wäl­zung der po­li­ti­schen Land­schaft in der Kir­chen­pro­vinz Köln wird sich si­cher ne­ga­tiv auf die Be­tei­li­gung am Kreuz­zug Fried­richs II. aus­ge­wirkt ha­ben.

Mit dem Kreuz­zug Fried­richs ver­ebb­te die Be­reit­schaft der Be­woh­ner des Nie­der­rheins, auf brei­te­rer Front be­waff­net nach Pa­läs­ti­na zu zie­hen, wenn­gleich ver­ein­zel­te Nach­rich­ten dar­auf hin­wei­sen, dass die Kreuz­zü­ge im­mer noch ih­ren Platz in der Ge­sell­schaft hat­ten: Im Jahr 1250 fin­den sich bei­spiels­wei­se ei­ni­ge Rhein­län­der an Bord der St. Vic­tor, ei­nem Schiff, das Lud­wig dem Hei­li­gen – Lud­wig IX. von Frank­reich (Re­gie­rungs­zeit 1226-1270) – nach Da­miet­te folg­te.[44] Bis auf solch ver­ein­zel­te Nach­rich­ten schwei­gen die Quel­len zu Kreuz­fah­rern vom Nie­der­rhein.

8. Die Rückwirkungen der Kreuzzugsbewegung am Niederrhein

Nun be­schränkt sich die Ge­schich­te der Kreuz­zü­ge nicht al­lein auf die Rei­sen nach den und das Strei­ten für die hei­li­gen Stät­ten in Pa­läs­ti­na. Die Kreuz­fah­rer ent­stamm­ten re­gio­na­len Zu­sam­men­hän­gen, und auf die­se wirk­ten die Kreuz­zü­ge auch zu­rück. Ich möch­te die­sen Be­fund an­hand von vier Bei­spie­len in al­ler Kür­ze ver­deut­li­chen, näm­lich den Kreuz­zugs­vor­be­rei­tun­gen, den Ju­den­po­gro­men, den dy­nas­ti­schen Fol­gen der Kreuz­zü­ge und schlie­ß­lich der Ver­än­de­rung der spi­ri­tu­el­len Land­schaft am Nie­der­rhein.

Figuren von Friedrich II. (links) und Innocenz III. (rechts) am Kölner Rathausturm. (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0)

 

Die Teil­nah­me an ei­nem Kreuz­zug woll­te gut vor­be­rei­tet sein. Ein der­ar­ti­ges Un­ter­fan­gen war ei­ne kost­spie­li­ge An­ge­le­gen­heit, be­son­ders für den Adel. Alan Mur­ray hat er­rech­net, dass ein Rit­ter, woll­te er stan­des­ge­mäß rei­sen, et­wa 40 Mark Sil­ber an Kos­ten kal­ku­lie­ren muss­te.[45] Die­ser Be­trag er­scheint ge­ring, al­ler­dings muss man ihn in ei­nen ver­glei­chen­den Kon­text stel­len. Zwei Bei­spie­le aus der Re­gi­on: Wir wis­sen aus den Gü­te­r­er­werbs­lis­ten des Köl­ner Erz­bi­schofs Phil­ipp von Heins­berg, dass die­ser für 40 Mark Sil­ber und ei­ne jähr­li­che Ren­te von 4 Mark Burg und Hof An­ger­mund (heu­te Stadt Düs­sel­dorf) so­wie für 60 Mark die Burg und den kom­plet­ten Ei­gen­be­sitz der Her­ren von Rhe­ydt (heu­te Stadt Mön­chen­glad­bach) kau­fen konn­te.[46] Für ei­nen durch­schnitt­li­chen Rit­ter wa­ren das enor­me Be­trä­ge, die die Exis­tenz als ei­gen­stän­di­ge Her­ren be­droh­ten. An­ge­hö­ri­ge des hö­he­ren Adels, bei­spiels­wei­se Gra­fen, muss­ten min­des­tens das Zehn­fa­che in­ves­tie­ren, woll­ten sie den Kreuz­zug in ei­nem ih­rem Rang an­ge­mes­se­nen Rah­men be­strei­ten. Dar­aus folgt, dass wirt­schaft­li­che Mo­ti­ve für den Zug nach Pa­läs­ti­na von eher nach­ge­ord­ne­ter Be­deu­tung wa­ren. Statt­des­sen muss­ten häu­fig Kre­di­te auf­ge­nom­men wer­den, um die Kos­ten des Kreuz­zugs zu de­cken. Gott­fried von Bouil­lon (1060-1100), der spä­te­re Herr­scher über Je­ru­sa­lem, ver­kauf­te ent­ge­gen an­ders­lau­ten­der Mei­nung sei­nen hei­mat­li­chen Be­sitz im Vor­feld des Kreuz­zugs nicht, son­dern ver­pfän­de­te ihn an den Bi­schof von Lüt­tich, um ihn nach sei­ner Rück­kehr wie­der aus­zu­lö­sen.[47] Graf Adolf III. von Berg lieh sich von den Zis­ter­zi­en­sern der Ab­tei Al­ten­berg ei­ne Sum­me von 100 Mark, die ihm zur De­ckung sei­ner Kreuz­zugs­kos­ten fehl­ten. Als Si­cher­heit gab er ih­nen sei­nen Hof bei Mehr­heim (heu­te Stadt Köln) zu Pfand.[48] Da vie­le Kreuz­fah­rer wäh­rend des Un­ter­neh­mens ver­star­ben, im Hei­li­gen Land blie­ben oder aber nach ge­glück­ter Heim­kehr als Dank für die Ge­be­te der Mön­che die ge­ge­be­nen Pfän­der end­gül­tig den Kre­dit­ge­bern schenk­ten, ver­schob sich die Be­sitz­ver­hält­nis­se im Rah­men der Kreuz­zü­ge zu­guns­ten geist­li­cher In­sti­tu­te: Klös­tern, Kir­chen, Dom­ka­pi­teln. Ein we­sent­li­cher Grund ist si­cher dar­in zu se­hen, dass die­se Ein­rich­tun­gen am ehes­ten in der La­ge wa­ren, zü­gig fi­nan­zi­el­le Mit­tel zu Ver­fü­gung zu stel­len. Ein an­de­rer Grund be­stand in dem Wunsch vie­ler Kreuz­fah­rer, sich vor dem Auf­bruch der Für­bit­ten der Re­li­gio­sen zu ver­si­chern, die auf die­sem We­ge zum Er­folg des Un­ter­neh­mens oder we­nigs­tens zu ei­ner glück­li­chen Heim­kehr des Kreuz­fah­rers bei­tra­gen soll­ten. Auch die­se häu­fig mit den Pfand­ge­schäf­ten ver­bun­de­ne „spi­ri­tu­el­le Ver­si­che­run­g“ lie­ßen sich die Kreuz­fah­rer ei­ni­ges kos­ten. Auf die­se Art ge­stal­te­te die Kreuz­zugs­be­we­gung die hei­mat­li­chen Ge­fil­de be­sitz­recht­lich um, oh­ne dass die Kreuz­fah­rer ih­re Hei­mat auch nur ver­las­sen hat­ten.

Wie be­reits ge­sagt, fan­den sich im Vor­feld des ers­ten Kreuz­zugs zahl­rei­che Men­schen um wirk­mäch­ti­ge Pre­di­ger zu­sam­men, die die­se Kon­tin­gen­te nach Pa­läs­ti­na zu füh­ren ge­dach­ten. Nicht al­le die­ser recht un­dis­zi­pli­nier­ten Hau­fen er­reich­ten auch nur die Reichs­gren­zen. Wäh­rend die Grup­pen um Pe­ter den Ein­sied­ler und Gott­schalk rhein­auf­wärts zo­gen und sich dann tat­säch­lich gen Os­ten auf­mach­ten, schlug ein Kon­tin­gent un­ter der Füh­rung Graf Emi­chos von Flon­heim (nach 1050-frü­hes 12. Jahr­hun­dert) ei­nen an­de­ren Weg ein. Die­se Kreuz­fah­rer be­schlos­sen, dass mit dem Kampf ge­gen die „Fein­de Chris­ti“ gleich vor Ort be­gon­nen wer­den müs­se. So rich­te­ten sie ih­ren Zorn ge­gen die jü­di­schen Ge­mein­den ent­lang des Rheins, wo­bei sie re­gel­rech­te Mas­sa­ker ver­üb­ten. Die Ge­mein­den in Köln, Neuss, We­ve­ling­ho­ven, El­ler (heu­te Stadt Düs­sel­dorf) oder El­len (heu­te Stadt Dü­ren) zahl­ten ei­nen ho­hen Blut­zoll, der in Ein­zel­fäl­len zur völ­li­gen Ver­nich­tung der Ge­mein­den füh­ren konn­te.[49] Auch die jü­di­sche Ge­mein­de in Xan­ten blieb nicht ver­schont. Die Xan­te­ner Ju­den tra­fen, so­bald sie von Flücht­lin­gen aus Köln über die Po­gro­me er­fah­ren hat­ten, ei­ne fol­gen­schwe­re Ent­schei­dung: Um der Zwangs­tau­fe – in den he­bräi­schen Be­rich­ten über die Mas­sa­ker „Ver­stän­ke­run­g“ ge­nannt – oder dem Tod durch die in ih­ren Au­gen un­rei­nen Hän­de der Chris­ten zu ent­ge­hen, schlach­te­ten sie in Re­mi­nis­zenz an das Tem­pelop­fer ein­an­der ri­tu­ell. Die­se Pra­xis, bei der we­der der Bru­der den Bru­der, die Mut­ter das Kind, der Ehe­mann sei­ne Gat­tin ver­schon­te, be­zeich­ne­ten sie als kid­dush has­hem, als Hei­li­gung des gött­li­chen Na­mens. Die jü­di­sche Ge­mein­de Xan­tens muss nach den Ver­fol­gun­gen kurz vor ih­rer Ver­nich­tung ge­stan­den ha­ben, doch wei­sen Nach­rich­ten auf ei­ne Be­stat­tung der Op­fer dar­auf hin, dass zu­min­dest ei­ni­ge we­ni­ge Ju­den über­lebt ha­ben müs­sen. 100 Jah­re spä­ter hat­te sich die hie­si­ge jü­di­sche Ge­mein­de der­art er­holt, dass nun so­gar aus­wär­ti­ge Ju­den hier bei­ge­setzt wur­den – die­se Pra­xis ist bis da­hin vor­nehm­lich für Köln be­legt, das Zen­trum des nie­der­rhei­ni­schen Ju­den­tums.[50] Glück­li­cher­wei­se be­deu­te­ten die Ge­walt­ex­zes­se der frü­hen Kreuz­fah­rer nicht das En­de jü­di­schen Le­bens in Xan­ten, ei­ne his­to­ri­sche Zä­sur stell­ten die blu­ti­gen Po­gro­me am Nie­der­rhein al­ler­dings in je­dem Fall dar, han­del­te es sich bei ih­nen doch um die ers­ten or­ga­ni­sier­ten an­ti­jü­di­schen Po­gro­me im Mit­tel­al­ter. Erst in den Jah­ren der gro­ßen Pest 1348-1351 fin­den sich in ih­rem Aus­maß ver­gleich­ba­re ge­walt­sa­me Aus­brü­che ei­nes kol­lek­ti­ven Ju­den­has­ses.

Zu den dy­nas­ti­schen Fol­gen: Die Teil­neh­mer des ers­ten Kreuz­zugs lie­ßen sich in dem Mo­ment, als sie die hei­mat­li­chen Ge­fil­de ver­lie­ßen, in der über­wie­gen­den Mehr­heit auf ein un­be­kann­tes Aben­teu­er ein. An­ders ver­hielt es sich mit den Kreuz­fah­rern, die sich an den spä­te­ren Kreuz­zü­gen be­tei­lig­ten; je­ne konn­ten häu­fig auf ei­ne Fa­mi­li­en­tra­di­ti­on Be­zug neh­men: Hat­te ein äl­te­rer Ver­wand­ter be­reits zu ei­ner frü­he­ren Ge­le­gen­heit das Kreuz ge­nom­men, woll­te die jün­ge­re Ge­ne­ra­ti­on nicht hin­ter die­sem geist­li­chen Ver­dienst zu­rück­ste­hen.[51] Der Kreuz­zug ge­ne­rier­te näm­lich nicht nur per­sön­li­chen geist­li­chen Lohn in Form des Ab­las­ses, son­dern schuf, um ei­nen Be­griff Pier­re Bour­dieus zu ver­wen­den, sym­bo­li­sches Ka­pi­tal: Die Teil­nah­me an ei­nem Kreuz­zug er­höh­te das An­se­hen des Kreuz­fah­rers be­trächt­lich, konn­te er doch für sich be­haup­ten, sei­ne ei­ge­ne kör­per­li­che Exis­tenz für den Herrn Je­sus Chris­tus und für sei­ne Mit­chris­ten ein­ge­setzt zu ha­ben. Mehr Dienst an Gott und der chris­tia­ni­tas war für ei­nen welt­li­chen Ade­li­gen kaum mög­lich. Auf die­se Wei­se be­grün­de­ten sich häu­fig Tra­di­tio­nen, die die Kreuz­zugs­teil­nah­me in auf­ein­an­der­fol­gen­den Fa­mi­li­en­ge­ne­ra­tio­nen wahr­schein­lich mach­ten. Als Bei­spiel aus dem his­to­ri­schen Raum des Nie­der­rheins sol­len hier die Gra­fen von Berg die­nen, die schwer­punkt­mä­ßig rechts­rhei­nisch zwi­schen Sieg und Ruhr be­gü­tert wa­ren, aber auch am heu­ti­gen Nie­der­rhein über Be­sitz ver­füg­ten.[52] Der ers­te Ber­ger, der an ei­nem Kreuz­zug teil­nahm, war Adolf, äl­tes­ter Sohn sei­nes gleich­na­mi­gen Va­ters Adolf II. von Berg. Der jün­ge­re Adolf (vor 1123-1148) nahm im Ge­fol­ge Kö­nig Kon­rads am zwei­ten Kreuz­zug teil, über­leb­te so­gar das Fi­as­ko von Do­ry­läum, nur um dann vor den To­ren der sy­ri­schen Me­tro­po­le Da­mas­kus er­schla­gen zu wer­den, „wäh­rend er un­ab­läs­sig auf sei­ne Fein­de ein­hie­b“[53], wie die Köl­ner Kö­nig­schro­nik zu be­rich­ten weiß. Durch sei­nen Tod än­der­te sich die Erb­fol­ge der Ber­ger er­heb­lich. Als um 1160 Adolf II. von Berg sei­ne Graf­schaft teil­te und sich von den Re­gie­rungs­ge­schäf­ten zu­rück­zog, er­hielt nun sein nächst­ge­bo­re­ner Sohn Ever­hard die west­fä­li­schen Tei­le sei­ner Graf­schaft, wäh­rend sein Sohn En­gel­bert den rhei­ni­schen Teil der Graf­schaft er­hielt. Aus den Nach­fah­ren Ever­hards er­wuch­sen spä­ter die Gra­fen von der Mark, wäh­rend En­gel­bert die ei­gent­li­che ber­gi­sche Haupt­li­nie wei­ter­führ­te. En­gel­bert woll­te dem geist­li­chen Ver­dienst sei­nes äl­te­ren Bru­ders nicht nach­ste­hen und nahm selbst am drit­ten Kreuz­zug teil, doch auch ihn er­eil­te wäh­rend des Zugs nach Je­ru­sa­lem der Tod. En­gel­berts Söh­ne wie­der­um, sein Nach­fol­ger Adolf III. von Berg un­d En­gel­bert, der spä­ter Erz­bi­schof von Köln wer­den soll­te, ei­fer­ten ih­ren äl­te­ren Ver­wand­ten nach und zo­gen 1211 im Rah­men des Al­bi­genser­kreuz­zugs, der sich ge­gen die ket­ze­ri­schen Ka­tha­rer rich­te­te, zu­nächst ge­mein­sam nach Süd­frank­reich. We­ni­ge Jah­re spä­ter mach­te sich Adolf III. auf nach Ägyp­ten, um dort für die Sa­che des fünf­ten Kreuz­zugs zu kämp­fen. Im Jahr 1218 er­eil­te auch ihn im Dienst für den Herrn der Tod. Da Adolf bis zu die­sem Zeit­punkt kei­ne männ­li­chen Nach­kom­men ge­zeugt hat­te, ging die Graf­schaft Berg nach dem Tod sei­nes Bru­ders, der sich die Graf­schaft (wi­der­recht­lich) an­ge­eig­net hat­te und 1225 er­mor­det wor­den war[54], an Hein­rich von Lim­burg, der mit der Erb­toch­ter Adolfs III. ver­hei­ra­tet war. Da­mit war die äl­te­re Li­nie der Gra­fen von Berg im Man­nes­stamm aus­ge­stor­ben. So ver­dienst­voll der Tod auf dem Kreuz­zug in Hin­blick auf das per­sön­li­che See­len­heil der Teil­neh­mer auch ge­we­sen sein mag, so ka­ta­stro­phal wirk­te er sich auf den Fort­be­stand der ber­gi­schen Dy­nas­tie aus: ein Er­be und zwei am­tie­ren­de Gra­fen lie­ßen ihr Le­ben auf dem Kreuz­zug, und die dy­nas­ti­schen Er­schüt­te­run­gen, die das kreuz­zugs­be­ding­te Aus­ster­ben der äl­te­ren Ber­ger für die Re­gi­on be­deu­te­te, wirk­ten bis zur Schlacht bei Worrin­gen im Jahr 1288 nach.

Schlie­ß­lich be­wirk­te die Kreuz­zugs­be­we­gung in ei­nem wei­te­ren Be­reich Ver­än­de­run­gen von er­heb­li­chem Aus­maß, näm­lich im Be­reich der Or­dens­land­schaft des Nie­der­rheins. Die Nie­der­rhein­re­gi­on war im 12. Jahr­hun­dert weit­ge­hend do­mi­niert von Be­ne­dik­ti­ner­nie­der­las­sun­gen, re­gu­lier­ten und un­re­gu­lier­ten Stif­ten be­zie­hungs­wei­se de­ren weib­li­chen Pen­dants so­wie ei­ni­gen we­ni­gen Zis­ter­zen. Die­se geist­li­chen In­sti­tu­te spiel­ten ei­ne we­sent­li­che Rol­le bei der Fi­nan­zie­rung der Kreuz­zü­ge, konn­ten doch al­lein sie in re­la­tiv kur­zer Zeit er­heb­li­che Men­gen Fi­nanz­mit­tel für die teu­ren Un­ter­neh­mun­gen be­reit­stel­len. Zu­rück­keh­ren­de Kreuz­fah­rer oder sol­che, die im An­ge­sicht ih­res To­des ih­ren letz­ten Wil­len auf dem Kreuz­zug dik­tier­ten, be­schenk­ten je­doch nicht mehr aus­schlie­ß­lich je­ne re­li­giö­sen Ge­mein­schaf­ten, die sie vor ih­rem Auf­bruch be­dacht hat­ten. Sie wa­ren im Hei­li­gen Land in Kon­takt mit neu­en Fröm­mig­keits­for­men ge­ra­ten, al­len vor­an mit den geist­li­chen Rit­ter­or­den. Temp­ler, Jo­han­ni­ter und Deut­scher Or­den – um nur die grö­ß­ten die­ser Or­dens­fa­mi­lie zu nen­nen – wa­ren in der Fol­ge der Kreuz­zü­ge in Pa­läs­ti­na ent­stan­den und wa­ren ech­te Kin­der des Hei­li­gen Lan­des. Sie ver­ban­den in un­ter­schied­li­cher Ge­wich­tung die zu­nächst un­ver­ein­bar er­schei­nen­den Idea­le des Rit­ters und des Mönchs be­zie­hungs­wei­se Ka­no­ni­kers, doch lag ge­nau dar­in ih­re At­trak­ti­vi­tät für den kreuz­zugs­af­fi­nen, from­men Adel des Hoch­mit­tel­al­ters. 1153, vier Jah­re nach dem Schei­tern des zwei­ten Kreuz­zugs, wur­de die Duis­bur­ger Ma­ri­en­kir­che ge­weiht, die un­ter Füh­rung der Jo­han­ni­ter er­rich­tet wor­den war.[55] Dort ent­stand die ers­te Jo­han­ni­ter­nie­der­las­sung im Reich. Viel be­deut­sa­mer für die Um­ge­stal­tung der Or­dens­land­schaft am Nie­der­rhein war aber die letz­te ur­kund­lich be­zeug­te Hand­lung des be­reits er­wähn­ten Adolf III., Graf von Berg. Im Jahr 1218 schenk­te er für das Heil sei­ner See­le und der sei­ner Vor­fah­ren dem jun­gen Deut­schen Or­den ei­nen Hof­kom­plex bei Die­ren, heu­te Orts­teil der Ge­mein­de Rhe­den in der nie­der­län­di­schen Pro­vinz Gel­der­land.[56] Die­se Schen­kung ist aus zwei Grün­den von be­son­de­rer Re­le­vanz: Zum ei­nen brach­te sie den bis­her vor­nehm­lich in Süd­deutsch­land be­gü­ter­ten Deut­schen Or­den an den Nie­der­rhein, wo er in den fol­gen­den Jahr­zehn­ten zahl­rei­che Gü­ter er­wer­ben konn­te und zu ei­nem wich­ti­gen Fak­tor in­ner­halb der re­li­giö­sen Land­schaft wer­den konn­te. Zum an­de­ren ist fest­zu­stel­len, dass der ber­gi­sche Graf in Ägyp­ten et­was ver­schenk­te, das ihm gar nicht ge­hör­te. Die­ren war ein Reichs­le­hen, ge­hör­te al­so for­mal dem Kö­nig. Fried­rich II. sah sich im Fol­ge­jahr al­ler­dings ge­nö­tigt, in die­sem Fall sei­ne Fröm­mig­keit zu de­mons­trie­ren und be­stä­tig­te die Schen­kung Adolfs, ja er ging so­gar dar­über hin­aus, in­dem er die grund­sätz­li­che Er­laub­nis er­teil­te, Reichs­le­hen an den deut­schen Or­den zu ver­schen­ken.[57] Die­se Ur­kun­de wirk­te für den Adel wie ein Si­gnal, und der Graf von Jü­lich, der Graf von Loon und an­de­re Gro­ße be­schenk­ten in der Fol­ge den Deut­schen Or­den reich­lich.[58] Auf­fäl­lig ist da­bei, dass die meis­ten der Schen­ken­den in den Jah­ren zu­vor als Kreuz­fah­rer be­legt sind. Auf die­se Wei­se ge­stal­te­ten die Teil­neh­mer der Kreuz­zü­ge die spi­ri­tu­el­le Land­schaft des Nie­der­rheins um, und ei­ne neue Fröm­mig­keits­form, näm­lich die der pa­läs­ti­nen­si­schen Rit­ter­or­den, be­rei­cher­te fort­an die hie­si­ge Or­dens­welt.

Be­woh­ner der his­to­ri­schen Land­schaft des Nie­der­rheins – Gro­ße wie Ge­wöhn­li­che – las­sen sich auf fast al­len Kreuz­zü­gen des ho­hen Mit­tel­al­ters bis in die 1230er Jah­re nach­wei­sen, wo­bei der drit­te und der fünf­te Kreuz­zug be­son­ders zahl­rei­che Teil­neh­mer die­ser Re­gi­on ak­ti­vie­ren konn­te. Da­bei las­sen sich im Vor­feld der Kreuz­zü­ge häu­fig spe­zi­fi­sche po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge iden­ti­fi­zie­ren, die ei­ne Be­tei­li­gung ent­we­der för­dern oder hem­men konn­ten. Re­gio­na­le Re­la­tio­nen üb­ten al­so er­heb­li­chen Ein­fluss auf die Be­reit­schaft der Be­woh­ner des Nie­der­rheins aus, die hei­mi­schen Ge­fil­de für die zwar ver­dienst­vol­le, aber auch äu­ßerst ge­fähr­li­che Rei­se nach Pa­läs­ti­na zu ver­las­sen. Da­bei be­ein­fluss­ten die­se Zu­sam­men­hän­ge nicht nur die Kreuz­zugs­be­we­gung, son­dern die­se wirk­te auch auf die nie­der­rhei­ni­sche Ge­sell­schaft zu­rück, sei es in den Be­sitz­ver­hält­nis­sen, der aku­ten Be­dro­hung jü­di­schen Le­bens, der Be­ein­flus­sung dy­nas­ti­scher Kon­stel­la­tio­nen oder der nach­hal­ti­gen Ver­än­de­rung der Fröm­mig­keit am Nie­der­rhein.

Quellen

Kur­siv = Kurz­zi­tier­wei­se

Al­be­ri­ci Aquen­sis His­to­ria Ie­ro­soli­mita­na, ed. Su­san B. Ed­ging­ton, Ox­ford 2007, S. 2-4.

Ges­ta cru­ci­ger­o­rum Rhen­a­n­o­rum, ed. Reinold Röh­richt, in: Röh­richt, Rein­hard (Hg.), Quin­ti bel­li sa­cri scrip­to­res mi­no­res, Genf 1879, Neu­druck Os­na­brück 1968, S. 27-56 (= Ex His­to­ria Ex­pe­di­ti­o­num in Ter­ram Sanctam, ed. Ge­org Waitz = MGH SS rer. Germ. in us. scho­lar­um 18, S. 339-348).

Ha­ver­kamp, Eva (Hg.), He­bräi­sche Be­rich­te über die Ju­den­ver­fol­gun­gen wäh­rend des Ers­ten Kreuz­zugs (He­bräi­sche Tex­te aus dem mit­tel­al­ter­li­chen Deutsch­land, Band 1), Han­no­ver 2005, S. 400-443.

Köl­ner Kö­nig­schro­nik. Chro­ni­ca re­gia Co­lo­ni­en­sis (An­na­les Co­lo­ni­en­ses ma­xi­mi), ed. Ge­org Waitz, Han­no­ver 1880 (MGH SS rer. Germ. in us. scho­lar­um 18), S. 1-196, cont. I, an­no 1189.

La­com­blet, Theo­dor Jo­sef (Be­arb.), Ur­kun­den­buch für die Ge­schich­te des Nie­der­rheins, Band 2, Es­sen 1846.

Pe­trus de Ebu­lo  – Li­ber ad ho­no­rem Au­gus­ti si­ve de re­bus Si­cu­lis, edd. Köl­zer, Theo/Stäh­li, Mar­lis, Sig­ma­rin­gen 1994.

Die Re­ges­ten der Erz­bi­schö­fe von Köln im Mit­tel­al­ter, Band 2, be­arb. v. Ri­chard Knip­ping, Bonn 1901.

Ur­kun­den­buch der Stadt Duis­burg , Band 1, in Zu­sam­men­ar­beit mit Jo­seph Milz berb. v. Wer­ner Berg­mann, Düs­sel­dorf 1989.

Ha­ver­kamp, Eva (Hg.), He­bräi­sche Be­rich­te über

Wol­ters, Ma­thi­as Jo­seph (Be­arb.), Co­dex di­plo­ma­ti­cus Los­sen­sis ou Re­cueil et ana­ly­se de char­tes ser­vant de preu­ves à l’his­toire de l’an­ci­en com­té de Looz, Gent 1849.

Literatur

An­der­mann, Ul­rich, Die Ver­schwö­rung ge­gen En­gel­bert I. von Köln am 7. No­vem­ber 1225 und ih­re Fol­gen – Ver­such ei­ner rechts­ge­schicht­li­chen Re­kon­struk­ti­on und Be­wer­tung, in: Lee­nen, Brun­hil­de (Hg.), Auf­Ruhr 1225! Rit­ter, Bur­gen und In­tri­gen. Das Mit­tel­al­ter an Rhein und Ruhr. Aus­stel­lung „Auf­Ruhr 1225! Rit­ter, Bur­gen und In­tri­gen“ im LWL-Mu­se­um für Ar­chäo­lo­gie, West­fä­li­sches Lan­des­mu­se­um Her­ne, 27. Fe­bru­ar bis 28. No­vem­ber 2010, Mainz 2010, S. 35-46.

Ber­ner , Alex­an­der, Kreuz­zug und re­gio­na­le Herr­schaft: die äl­te­ren Gra­fen von Berg 1147-1225, Köln 2014.

Bird, Jes­sa­lynn L., In­no­cent III, Pe­ter the Chan­ters Cir­cle, and the Cru­sa­de In­dul­gence: Theo­ry, Im­ple­men­ta­ti­on, and Af­ter­math, in: Som­mer­lech­ner, An­drea (Hg.), In­no­cen­zo III. Urbs et or­bis; at­ti del con­gres­so in­ter­na­zio­na­le, Ro­ma, 9 - 15 set­tem­bre 1998, Band 1, Rom 2003, S. 504-524.

Brall-Tu­chel, Hel­mut/Rei­chert, Fol­ker (Hg.), Rom – Je­ru­sa­lem – San­tia­go. Das Pil­ger­ta­ge­buch des Rit­ters Ar­nold von Harff (1496-1498), 3. Auf­la­ge, Köln [u.a.] 2009.

Cow­drey, Her­bert E., Po­pe Ur­ban II and the idea of cru­sa­de, in: Stu­di me­di­eva­li Ser. 3, Band 36 (1995), S. 721-742.

Cow­drey, Her­bert E., Po­pe Ur­ban II's pre­aching of the First Cru­sa­de, in: His­to­ry. The Jour­nal of the His­to­ri­cal As­so­cia­ti­on 55 (1970), S. 177-188.

van Ei­ckels, Klaus, Ot­to IV. (1198-1218) und Phil­ipp (1198-1208), in: Schneid­mül­ler, Bernd/Wein­fur­ter, Ste­fan (Hg.), Die deut­schen Herr­scher des Mit­tel­al­ters. His­to­ri­sche Por­traits von Hein­rich I. bis Ma­xi­mi­li­an I. (919-1519), Mün­chen 2003, S. 273-292.

Fin­ger, Heinz, Der ge­walt­sa­me Tod des Köl­ner Erz­bi­schofs En­gel­bert und die Vor­ge­schich­te, in: Lee­nen, Brun­hil­de (Hg.), Auf­Ruhr 1225! Rit­ter, Bur­gen und In­tri­gen. Das Mit­tel­al­ter an Rhein und Ruhr. Aus­stel­lung „Auf­Ruhr 1225! Rit­ter, Bur­gen und In­tri­gen“ im LWL-Mu­se­um für Ar­chäo­lo­gie, West­fä­li­sches Lan­des­mu­se­um Her­ne, 27. Fe­bru­ar bis 28. No­vem­ber 2010, Mainz 2010, S. 21-33.

Fo­rey, A­lan John, The Sie­ge of Lis­bon and the Se­cond Cru­sa­de, in: Por­tu­gue­se stu­dies 20 (2004), S. 1-13.

Gö­rich, K­nut, Stau­fer, Zäh­rin­ger und der Auf­bruch Kon­rads III. zum Kreuz­zug, in: Ge­sell­schaft für stau­fi­sche Ge­schich­te e.V. (Hg.), Kon­rad III. (1138-1152). Herr­scher und Reich, Göp­pin­gen 2011, S. 66-78.

Gre­ven, Jo­seph, Die Köln­fahrt Bern­hards von Clairvaux, in: An­na­len des His­to­ri­schen Ver­eins für den Nie­der­rhein 120 (1932), S. 1-48.

He­chel­ham­mer, Bo­do, Kreuz­zug und Herr­schaft un­ter Fried­rich II. Hand­lungs­spiel­räu­me von Kreuz­zugs­po­li­tik (1215-1230), Ost­fil­dern 2004.

Herr­mann, Jan-Chris­toph, Der Wen­den­kreuz­zug von 1147, Frank­furt a. M. [u.a.] 2011.

Hoo­ge­weg, Her­mann, Der Köl­ner Dom­scho­las­ter Oli­ver als Kreuz­zugs­pre­di­ger 1214-1217, in: West­deut­sche Zeit­schrift für Ge­schich­te und Kunst 7 (1888), S. 235-270.

Kel­zen­berg, Kath­rin, Jo­hann I. von Kle­ve pil­gert ins Hei­li­ge Land. Die Pil­ger­rei­se und ih­re po­li­ti­schen Kon­tex­te, in: Hal­manns, Gerd/Sturm, Bea­te (Hg.), Vor­trä­ge zum Karl-Heinz-Te­kath-För­der­preis, Gel­dern 2014, S. 20-37.

Ke­dar, Ben­ja­min Zeev, The pas­sen­ger list of a cru­sa­der ship, 1250: towards the his­to­ry of the po­pu­lar ele­ment on the Seventh Cru­sa­de, in: Stu­di me­di­eva­li Ser. 3, Band 13 (1972), S. 267-279.

Kempf, Da­mi­en/Bull, Mar­cus G. (Hg.), The His­to­ria Ihe­ro­soli­mita­na of Ro­bert the Monk, Wood­bridge 2013.

Kor­tüm, Hans-Hen­ning, Der Pil­ger­zug von 1064/65 ins Hei­li­ge Land. Ei­ne Stu­die über Ori­en­ta­lis­mus­kon­struk­tio­nen im 11. Jahr­hun­dert, in: His­to­ri­sche Zeit­schrift 277 (2003), S. 561-592.

Kraus, Tho­mas R., Jü­lich, Aa­chen und das Reich. Stu­di­en zur Ent­ste­hung der Lan­des­herr­schaft der Gra­fen von Jü­lich bis zum Jah­re 1328, Aa­chen 1987.

Kraus, Tho­mas R., Stu­di­en zur Früh­ge­schich­te der Gra­fen von Kle­ve und der Ent­ste­hung der kle­vi­schen Lan­des­herr­schaft, in: Rhei­ni­sche Vier­tel­jahrs­blät­ter (1982), S. 1-47.

Loth­mann, Jo­sef, Erz­bi­schof En­gel­bert I. von Köln 1216-1225. Graf von Berg, Erz­bi­schof und Her­zog, Reichs­ver­we­ser, Köln 1993.

May­er, Hans Eber­hard, Ge­schich­te der Kreuz­zü­ge, 10. Auf­la­ge, Stutt­gart 2005.

MGH DD F II = Koch, Wal­ter, u. a. (Be­arb.), Die Ur­kun­den der deut­schen Kö­ni­ge und Kai­ser 14/3: Die Ur­kun­den Fried­richs II. 1218-1220, Han­no­ver 2010 (Mo­nu­men­ta Ger­ma­niae His­to­ri­ca. Di­plo­ma­ta Fri­de­ri­ci II), Nr. 468. 

Mur­ray,  A­lan V., Fi­nan­ce and Lo­gis­tics of the Cru­sa­de of Fre­de­rick Bar­ba­ros­sa, in: Shagrir, Iris [u.a.] (Hg.), In lau­dem Hie­ros­oly­mi­ta­ni: stu­dies in cru­sa­des and me­di­eval cul­tu­re in ho­no­ur of Ben­ja­min Z. Ke­dar, Al­der­shot 2007, S. 357-368.

Na­sci­men­to, Ai­res (Hg.), A con­quis­ta de Lis­boa aos mou­ros, Lis­sa­bon 2001, S. 54-173.

Nau­mann, Clau­dia, Der Kreuz­zug Kai­ser Hein­richs VI., Frank­furt a. M. 1994.

Paul, Ni­cho­las L., To fol­low in their foots­teps: the Cru­sa­des and fa­mi­ly me­mo­ry in the high Midd­le Ages, It­ha­ca 2012.

Phil­ipps, Jo­na­than P., The Se­cond Cru­sa­de. Ex­ten­ding the Fron­tiers of Chris­ten­dom, New Ha­ven 2007.

Powell, Ja­mes M., Ana­to­my of a cru­sa­de 1213-1221, Phil­adel­phia 1986.

Ri­ley-Smith, Jo­na­than, What we­re the cru­sa­des?, Lon­don 1977.

Röh­richt, R­ein­hold, Die Deut­schen im Hei­li­gen Lan­de. Chro­no­lo­gi­sches Ver­zeich­nis der­je­ni­gen Deut­schen, wel­che als Je­ru­salem­pil­ger und Kreuz­fah­rer si­cher nach­zu­wei­sen oder wahr­schein­lich an­zu­se­hen sind (650-1291), Inns­bruck 1894, Nach­druck Aa­len 1968.

Run­de, In­go, Xan­ten im frü­hen und ho­hen Mit­tel­al­ter: Sagen­tra­di­ti­on – Stifts­ge­schich­te – Stadt­wer­dung, Köln 2003.

Schif­fer, Pe­ter, Die Gra­fen von Gel­dern im Hoch­mit­tel­al­ter (1085-1229). Ein Bei­trag zur Ge­schich­te des un­te­ren Rhein­ge­bie­tes, Gel­dern 1988.

Schman­dt, Ray­mond H., The Elec­tion and As­sas­si­na­ti­on of Al­bert of Lou­vain, Bi­shop of Liè­ge, 1191-92, in: Spe­cu­lum 42 (1967), S. 639-660.

Schmug­ge, Lud­wig, Zis­ter­zi­en­ser, Kreuz­zug und Hei­den­krieg, in: Elm, Kas­par [u.a.] (Hg.), Die Zis­ter­zi­en­ser. Or­dens­le­ben zwi­schen Ide­al und Wirk­lich­keit. Ei­ne Aus­stel­lung des Land­schafts­ver­ban­des Rhein­land, Rhei­ni­sches Mu­se­um­s­amt, Brau­wei­ler; Aa­chen, Krö­nungs­saal des Rat­hau­ses 3. Ju­li-28. Sep­tem­ber 1980, Bonn 1980, S. 57-68.

Steh­käm­per, Hu­go, Fried­rich Bar­ba­ros­sa und die Stadt Köln. Ein Wirt­schafts­krieg am Nie­der­rhein, in: Voll­rath, Han­na/Wein­fur­ter, Ste­fan (Hg.), Köln. Stadt und Bis­tum in Kir­che und Reich des Mit­tel­al­ters. Fest­schrift für Odi­lo En­gels zum 65. Ge­burts­tag, Köln 1993, S. 367-414.

Steh­käm­per, Hu­go, Über das Mo­tiv der Thron­streit-Ent­schei­dun­gen des Köl­ner Erz­bi­schofs Adolf von Al­te­na 1198-1205: Frei­heit der fürst­li­chen Kö­nigs­wahl oder An­eig­nung des Main­zer Erst­kur­rechts?, in: Rhei­ni­sche Vier­tel­jahrs­blät­ter 67 (2003), S. 1-20.

Tangl, Ge­or­gi­ne, Stu­di­en zum Re­gis­ter In­no­cenz’ III., Wei­mar 1929, S. 88-97 [Druck Quia mai­or].

Watt, John A., The Cru­sa­des and the Per­se­cu­ti­on of the Je­ws, in: Line­han, Pe­ter A. / Nel­son, Ja­net L. (Hg.), The Me­di­eval World, Lon­don 2003, S. 146-162.

Went­zlaff-Eg­ge­bert, Fried­rich-Wil­helm, Der Hof­tag Je­su Chris­ti 1188 in Mainz, Wies­ba­den 1962.

Wol­lasch, Joa­chim, Cluny – „Licht der Welt“. Auf­stieg und Nie­der­gang der klös­ter­li­chen Ge­mein­schaft, 2. Auf­la­ge, Düs­sel­dorf 2002,

Zieg­ler, Wolf­ram, Kö­nig Kon­rad III. (1138-1152). Hof, Ur­kun­den und Po­li­tik, Wien 2008.

Zie­se, Jür­gen, Wi­bert von Ra­ven­na. Der Ge­gen­papst Cle­mens III. (1084-1100), Stutt­gart 1982.

Kupferstich mit einer Abbildung von Gottfried von Bouillon. (Herzog Anton Ulrich Museum/CC BY-NC-ND 4.0)

 
Anmerkungen
  • 1: Kelzenberg, Johann I. von Kleve.
  • 2: Brall-Tuchel/Reichert, Rom – Jerusalem – Santiago.
  • 3: So wurde 2007 der Reisebericht Arnolds von Harff mit einer Ausstellung in Erkelenz gewürdigt.
  • 4: Riley-Smith, What were the crusades, S. 27.
  • 5: Zu diesem Aufruf grundlegend Cowdrey, Pope Urban II's preaching.
  • 6: Kempf/Bull, Historia Iherosolimitana, S. 5.
  • 7: Kempf/Bull, Historia Iherosolimitana, S. 6.
  • 8: Cowdrey, Pope Urban II.
  • 9: Kempf/Bull, Historia Iherosolimitana, S. 7.
  • 10: Röhricht, Die Deutschen, S. 5.
  • 11: Kortüm, Pilgerzug.
  • 12: Kortüm, Pilgerzug.
  • 13: Alberici Aquensis Historia Ierosolimitana, S. 2-4.
  • 14: Vgl. Wollasch, Cluny, S. 192-193; Cowdrey, Pope Urban II's preaching.
  • 15: Ziese, Wibert von Ravenna, S. 113-114.
  • 16: Watt, The Crusades, S. 153-154.
  • 17: Greven, Kölnfahrt.
  • 18: Kraus, Jülich, Aachen und das Reich, S. 22.
  • 19: Kraus, Studien, S. 12.
  • 20: Vgl. zu dieser Kampagne Forey, The Siege of Lisbon.
  • 21: Den ausführlichsten Bericht liefert der Bericht über die Eroberung Lissabons: De expugnatione Lyxbonensi, ed. Aires Nascimento, in: Nascimento, A conquista de Lisboa.
  • 22: Görich, Staufer. Zum sogenannten Wendenkreuzzug vgl. Herrmann, Wendenkreuzzug, zu den Teilnehmern S. 131-132.
  • 23: Ziegler, König Konrad III., S. 773-775.
  • 24: Röhricht, Die Deutschen, S. 52-81.
  • 25: Hauptquelle ist die Kölner Königschronik, S. 142-143.
  • 26: Schmugge, Zisterzienser, S. 62.
  • 27: Wentzlaff-Eggebert, Hoftag, S. 14.
  • 28: Schiffer, Grafen von Geldern, S. 221-222.
  • 29: Runde, Xanten, S. 438.
  • 30: So Stehkämper, Friedrich Barbarossa.
  • 31: Röhricht, Die Deutschen, S. 82-94.
  • 32: Stehkämper, Thronstreit-Entscheidungen, S. 8-9.
  • 33: Petrus de Ebulo, lib. III, cap. 53, v. 1657f., S. 241.
  • 34: Schmandt, Election.
  • 35: Bird, Innocent III.
  • 36: van Eickels, Otto IV., S. 283.
  • 37: Hoogeweg, Der Kölner Domscholaster Oliver, S. 242-243.
  • 38: Quia maior, in: Tangl, Studien, S. 91-92.
  • 39: Hauptquelle sind die Gesta crucigerorum Rhenanorum, ed. Reinold Röhricht.
  • 40: Röhricht, Die Deutschen, S. 97-118.
  • 41: Röhricht, Die Deutschen, S. 120-125.
  • 42: Andermann, Verschwörung, S. 37.
  • 43: Berner, Kreuzzug, S. 147-148; Lothmann, Erzbischof Engelbert I.
  • 44: Kedar, passenger list, S. 274-275.
  • 45: Murray, Finance and Logistics, S. 359.
  • 46: Regesten der Erzbischöfe von Köln, Band 2, Nr. 1386.
  • 47: Mayer, Kreuzzüge, S. 60-61.
  • 48: Lacomblet, Urkundenbuch, Band 2, Nr. 67.
  • 49: Darüber legen die hebräischen Berichte besonders eindringlich Zeugnis ab, Haverkamp, Hebräische Berichte.
  • 50: Runde, Xanten, S. 355-356.
  • 51: Dazu übergreifend Paul, To follow in their footsteps.
  • 52: Zu den älteren Bergern als Kreuzfahrer siehe Berner, Kreuzzug, S. 185-299.
  • 53: (Chronica regia Coloniensis) CrC, anno 1147, S. 83-84.
  • 54: Finger, gewaltsame Tod.
  • 55: Urkundenbuch der Stadt Duisburg, Band 1, Nr. 12.
  • 56: Lacomblet, Urkundenbuch, Band 2, Nr. 72.
  • 57: MGH DD F II 468.
  • 58: Für die jülischen Grafen Lacomblet, Urkundenbuch, Band 2, Nr. 82 u. 132, für Loon z.B. Wolters, Codex diplomaticus Lossensis, Nr. 184.
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Berner, Alexander, Die Kreuzzugsbewegung am Niederrhein 1096 - um 1230, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-kreuzzugsbewegung-am-niederrhein-1096---um-1230/DE-2086/lido/613f39b5a3e262.21920921 (abgerufen am 01.10.2023)