Adenau liegt in der Osteifel, in einem tiefen Talkessel des Adenauer Baches 300 m über NN, am Übergang der stark gegliederten Ahreifel zur Hocheifel mit einer mittleren Höhe von 450 m über NN. Die B 257 Echternach-Bonn führt durch den Ort Adenau…
Wildbann- und Pfarrumschreibungen des 10. Jahrhunderts nennen weder die Burg Nürburg noch den Ort Adenau (I 3). Die Burg Nürburg, Vorort des kurkölnischen Amtes Nürburg, liegt nicht auf der Gemarkung Adenau. Nach der Zerstörung der Nürburg im…
Bis um 1160 sind die Grafen von Are-Nürburg alleinige Grundherren in Adenau. Früher Prümer Besitz am Haus zur Mühlen in Adenau kann vermutet, aber nicht eindeutig bewiesen werden. Als um 1160 die Nürburg Lehen des Erzbischof von Köln wird, gehen…
Erster nachweisbarer Kirchenbau eine Saalkirche wohl des 10./11. Jahrhunderts, die gegen 1100 einen Ostchorturm erhielt und etwas später erweitert wurde; Chor vom Ende des 13. Jahrhunderts. 1908 ersetzt; Seitenschiffe und Chöre zugleich mit…
Seit dem Spätmittelalter sind in Adenau verschiedene Gewerbe nachzuweisen, von denen das Tuchgewerbe das wichtigste war. Vom 17. Jahrhundert an bestanden in Adenau Zünfte (Lederzunft, Wollenweber-, Hammer-). Bis in die Gegenwart sind die Handwerke…