Johann Gottfried Rademacher

Arzt (1772-1850)

Hans-Joachim Koepp (Goch)

Johann Gottfried Rademacher, Lithographie von P. Tischbein.

Dr. Jo­hann Gott­fried Ra­de­ma­cher wirk­te 53 Jah­re als an­ge­se­he­ner Stadt­phy­si­kus, Ar­men­arzt und Fach­pu­bli­zist für Me­di­zin in Goch. Be­rühmt wur­de er durch sei­ne 1841 pu­bli­zier­te und viel­be­ach­te­te Er­fah­rungs­heil­leh­re, die auf Pa­ra­cel­sus’ Si­gna­tu­ren­leh­re fu­ß­te. Ra­de­ma­cher war sei­ner­zeit ei­ner der po­pu­lärs­ten Per­sön­lich­kei­ten zwi­schen Rhein und Maas. Die Be­völ­ke­rung lieb­te ihn we­gen sei­ner Un­ei­gen­nüt­zig­keit, Hilfs­be­reit­schaft so­wie Of­fen- und Be­schei­den­heit.

Dr. Ra­de­ma­cher wur­de am 6.8.1772 im west­fä­li­schen Hamm ge­bo­ren. Sein Va­ter war dort Ge­richts­di­rek­tor; sei­ne Mut­ter war ei­ne Toch­ter von H. Chr. Bran­de, der Heil­kunst stu­diert hat­te und Apo­the­ker des Kö­nigs von Eng­land war. Als Kind war Ra­de­ma­cher schwäch­lich und krän­kel­te oft, so dass die Fa­mi­lie für die­sen Kna­ben ei­ne un­ge­wis­se Zu­kunft vor­aus­sah. Den ers­ten Un­ter­richt er­hielt er in Goch und wech­sel­te spä­ter auf die La­tein­schu­le nach Schwelm. Mit 18 Jah­ren be­gann er in Je­na das Stu­di­um der Me­di­zin und be­en­de­te es nach vier Jah­ren mit der Pro­mo­ti­on zum „Doc­tor Me­di­ci­nae et Chir­ur­gia­e“. Sei­ne Dis­ser­ta­ti­on über den Un­ter­schied des Rheu­ma­tis­mus und der Gicht ver­tei­dig­te er er­folg­reich. Zur Voll­endung sei­ner Stu­di­en wech­sel­te er noch für ein Jahr nach Ber­lin, wo er am 28.8.1795 das Staats­ex­amen ab­leg­te.

Nach­dem er von 1795 bis 1797 in Kle­ve als Arzt ge­ar­bei­tet hat­te, ließ sich Ra­de­ma­cher am 19.4.1797 in Goch nie­der und er­öff­ne­te am Markt ei­ne Arzt­pra­xis. Im Jahr dar­auf hei­ra­te­te er die Wit­we sei­nes ein­zi­gen Bru­ders, der Rich­ter ge­we­sen und nach ein­jäh­ri­ger Ehe ge­stor­ben war. Die Wit­we war ei­ne ge­bo­re­ne von Man­ger aus Rin­gen­berg (heu­te Stadt Hammin­keln). Sie führ­ten bis zum Tod der Frau im Jah­re 1837 ei­ne glück­li­che Ehe, die durch den frü­hen Tod des ein­zi­gen Soh­nes, der durch Schar­lach hin­weg­ge­rafft wur­de, über­schat­tet war.

Wäh­rend der fran­zö­si­schen Zeit war der Arzt von 1805 bis 1809 auch Be­zirks­arzt für den Kan­ton Kle­ve (heu­te das Ge­biet der Stadt Kle­ve und Hau) und war schon bald der be­lieb­tes­te Arzt zwi­schen Rhein und Maas; sein Amts­be­reich er­streck­te sich über 40 Mei­len im Um­kreis. Er wirk­te mit gro­ßer Men­schen­lie­be und oft völ­li­ger Un­ei­gen­nüt­zig­keit. Be­son­de­re Fä­hig­kei­ten er­warb er in der Pflan­zen­heil­kun­de. Der Arzt „war ein Feind al­les Prun­kes und äu­ße­ren Glan­zes, Ein­fach­heit und Mä­ßig­keit be­zeich­ne­ten sein gan­zes Le­ben […] , ein Mensch von ei­ser­ner Kon­se­quenz und Cha­rak­ter­fes­tig­keit“, so Dr. Berg­rath.[1] Der Arzt klei­de­te sich ein­fach, zu­wei­len trug er we­gen der Käl­te Holz­schu­he. Ra­de­ma­cher galt am Nie­der­rhein als ei­ne der po­pu­lärs­ten Per­sön­lich­kei­ten; man nann­te ihn „den al­ten Dok­tor von Goch“. Ra­de­ma­chers Je­na­er Leh­rer, der be­rühm­te Pro­fes­sor Chris­toph Wil­helm Hu­fe­land (1762-1836), schät­ze ihn sehr und rech­ne­te es sich zur Eh­re an, sein Leh­rer ge­we­sen zu sein, teil­te aber Ra­de­ma­chers me­di­zi­ni­schen An­sich­ten nicht. Den­noch nann­te er ihn „ei­nen den­ken­den, scharf­sin­ni­gen, viel er­fah­re­nen und viel be­le­se­nen Mann, sei­nen al­ten Freun­d“[2]. In dem Werk „Quell­schrif­ten zur Neu­en Deut­schen Heil­kun­de“ von 1943 fin­det sich ei­ne Aus­sa­ge über Dr. Ra­de­ma­cher von Dr. Ge­or­ge Dom­mes, Krei­s­phy­si­kus in Iser­lohn, der zwei Mo­na­te mit Dr. Ra­de­ma­cher in Goch zu­sam­men­ar­bei­te­te, die al­les über­trifft: „Ra­de­ma­cher war un­strei­tig der grö­ß­te Arzt, der je ge­lebt hat und viel­leicht wird nie ein grö­ße­res Ge­nie ge­bo­ren wer­den. Ihm war es ge­lun­gen, was seit Jahr­tau­sen­den von den aus­ge­zeich­nets­ten Köp­fen an­ge­strebt wur­de: er hat­te ei­ne Heil­leh­re ent­deckt, die mit der Er­fah­rung in Ein­klang steht; er hat­te ge­fun­den, was die Ho­möo­pa­then su­chen, spe­zi­fi­sche Heil­mit­tel; er hat­te ver­hü­ten ge­lehrt, was die Hy­dro­pa­then (d.h. Was­ser­heil­kun­di­gen) fürch­ten: Arz­neik­rank­hei­ten“[3].

1846 leg­te Dr. Ra­de­ma­cher die Stel­le als Ar­men­arzt nie­der und stell­te zwei Jah­re spä­ter auch sei­ne Tä­tig­kei­ten am Kran­ken- und Wai­sen­haus in Goch ein. 

Dr. Ra­de­ma­cher ver­öf­fent­lich­te zahl­rei­che me­di­zi­ni­sche Schrif­ten und Bü­cher. Be­rühmt ge­wor­den ist er durch die 1841 pu­bli­zier­te und viel­be­ach­te­te Er­fah­rungs­heil­leh­re, die auf Pa­ra­cel­sus’ Si­gna­tu­ren­leh­re fu­ß­te. Die­ses Haupt­werk in zwei Bän­den um­fass­te 1.600 Sei­ten. Der Go­cher Arzt führ­te ei­ne mo­der­ne, wis­sen­schaft­li­che und prak­ti­sche Me­di­zin auf Grund­la­ge der rei­nen ver­stan­des­recht­li­chen Em­pi­rie ein. 

 

In Goch emp­fand Dr. Ra­de­ma­cher den Man­gel an geis­ti­ger An­re­gung schmerz­haft: „Kein Schat­ten geis­ti­ger Kul­tur herrscht hier, al­le Küns­te und Wis­sen­schaf­ten sind Kon­ter­ban­de“. Zum 50-jäh­ri­gen Dok­tor­ju­bi­lä­um 1844 er­hielt er vom preu­ßi­schen Kö­nig den Ro­ten Ad­ler­or­den IV. Klas­se, den er je­doch nie­mals ge­tra­gen hat. Der Ver­ein Ber­li­ner Ärz­te ehr­te Ra­de­ma­cher durch die Über­sen­dung ei­nes Di­ploms zum au­ßer­or­dent­li­chen kor­re­spon­die­ren­den Mit­glied.

Dr. Ra­de­ma­cher starb am 9.2.1850. Sein Grab­mal be­fin­det sich auf dem ehe­ma­li­gen Go­cher Fried­hof an der Ecke Kalka­rer/Pfalz­dor­fer Stra­ße. Zur Er­in­ne­rung an die­se Per­sön­lich­keit hat die Stadt Goch ihm ein Denk­mal er­rich­tet. Die Büs­te steht heu­te vor dem Wil­helm-An­ton-Hos­pi­tal. Au­ßer­dem ist ei­ne Stra­ße in Goch nach ihm be­nannt. Trotz­dem ist der Ruhm des Man­nes im Lau­fe der Zeit in Ver­ges­sen­heit ge­ra­ten. Stu­den­ten der Me­di­zin bleibt der Na­me al­ler­dings wei­ter­hin prä­sent. 

Werke (Auswahl)

Der Arzt Jo­hann Gott­fried Ra­de­ma­cher pu­bli­zier­te zahl­rei­che Ab­hand­lun­gen über die Me­di­zin, die zu­meist im Jour­nal sei­nes Je­na­er Lehr­meis­ters Hu­fe­land von 1796 bis 1827 (18 Jour­nal-Auf­sät­ze) ver­öf­fent­licht wur­den. Zu sei­nen grö­ße­ren Wer­ken zäh­len:
Be­schrei­bung ei­ner neu­en Heil­art der Ner­ven­fie­ber, 1803.
Brie­fe für Ärz­te und Nicht­ärz­te über die Af­ter­me­di­zin und de­ren Not­wen­dig­kei­ten im Staa­te, 1804.
Li­bel­lus de dys­en­te­ria, Köln 1808. [Ein Büch­lein über die Ruhr].
Recht­fer­ti­gung der von den Ge­lehr­ten miss­kann­ten ver­stan­des­rech­ten Er­fah­rungs­heil­leh­re der al­ten schei­de­küns­ti­gen Ge­hei­m­ärz­te und treue Mit­tei­lung des Er­geb­nis­ses ei­ner 25jäh­ri­gen Er­pro­bung die­ser Leh­re am Kran­ken­bet­te. Ber­lin, 1841, 1.309 Sei­ten. [Die 4. Auf­la­ge im Jah­re 1853 um­fasst zwei­bän­dig 1.670 Sei­ten. Das Buch ist als Re­print­aus­ga­be von 1848 noch im­mer im Buch­han­del er­hält­lich.]

Literatur

An­te, Jür­gen, Dr. Jo­hann Gott­fried Ra­de­ma­cher. Arzt in Goch von 1797 bis 1850, in: An Niers und Ken­del 36 (2000), S. 1-7.
Berg­rath, Dr. Pe­ter Bern­hard, Dr. Jo­hann Gott­fried Ra­de­ma­cher, Arzt in Goch. Ei­ne bio­gra­phi­sche Skiz­ze, Ber­lin 1850.
Krack, Dr. med. Niels, Dr. Jo­hann Gott­fried Ra­de­ma­cher. Sein Le­ben, sei­ne Leh­re, sei­ne Heil­mit­tel und wir, 1984.
Oeh­men, Dr. Franz, Joh. Gott­fried Ra­de­ma­cher, sei­ne Er­fah­rungs­leh­re und ih­re Ge­schich­te, 1900.
Paal, Dr. Her­mann, Jo­hann Gott­fried Ra­de­ma­cher (1772-1850). Arzt in Goch und sei­ne Er­fah­rungs­heil­leh­re, 1932.

Grabstätte Johann Gottfried Rademachers in Goch, 2002, Foto: Hans-Joachim Koepp.

 
Anmerkungen
  • 1: Vgl. Bergrath, Dr. Johann Gottfried Rademacher, Arzt in Goch, S. 16.
  • 2: Vgl. Oehmen, Dr. Franz, Joh. Gottfried Rademacher, S. 2.
  • 3: Vgl.Vogel/Schenck/Tischner. Quellschriften zur Neuen Deutschen Heilkunde. Band 1: Die Erfahrungsheillehre von Johann Gottfried Rademacher. Stuttgart 1943, S. 177 (Zitat von Dr. George Dommes).
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Koepp, Hans-Joachim, Johann Gottfried Rademacher, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/johann-gottfried-rademacher/DE-2086/lido/57c95a9f9beee6.41231429 (abgerufen am 04.06.2023)