Johann Karl Ferdinand von Kügelgen

Maler (1772-1832)

Josef Niesen (Bonn)

Portät von Karl Kügelgen, gemalt von seinem Bruder Gerhard von Kügelgen, ca. 1798. (Gemeinfrei)

Karl von Kü­gel­gen war ein Land­schafts­ma­ler, des­sen Ide­al es war, nur von der Na­tur zu ler­nen. Sei­ne Land­schaf­ten, sei­ner­zeit ge­rühmt we­gen ih­res durch­sich­ti­gen und luf­ti­gen Ko­lo­rits, mal­te er gleich­sam als Ab­druck sei­ner See­le. Sind sei­ne frü­hen Ar­bei­ten noch von ei­ner ge­wis­sen Steif­heit ge­prägt, so ge­lan­gen ihm spä­ter leich­te, kla­re und durch­aus ori­gi­nel­le Kom­po­si­tio­nen. Sein Werk um­fasst mehr als 170 Öl­ge­mäl­de und ei­ne gro­ße An­zahl Zeich­nun­gen, wo­bei sein li­tho­gra­phi­sches Werk be­son­de­re Be­ach­tung ver­dient.

Wie sein Zwil­lings­bru­der Ger­hard ent­stamm­te Karl ei­nem al­ten, ur­sprüng­lich in Bre­men be­hei­ma­te­ten Adels­ge­schlecht, des­sen Stamm­na­me Co­g­hel­ke/Ko­gel­ke sich nach der Über­sied­lung der Fa­mi­lie ins Rhein­land im 15. Jahr­hun­dert zu Kü­gel­gen ver­än­der­te. Durch die Wir­ren des 30-jäh­ri­gen Krie­ges ging ih­nen der Adels­ti­tel ver­lo­ren, den sie erst 1802 zu­rücker­lang­ten.

Ge­bo­ren wur­den die Brü­der am 6.2.1772 in Ba­cha­rach am Rhein. Die El­tern, der Kur­k­öl­ni­sche Hof­kam­mer­rat Franz An­ton Kü­gel­gen (1727–1788) und sei­ne Frau Ma­ria Jus­tia­na Ho­egg (1744–1805), Toch­ter ei­nes Kur­trie­ri­schen Rich­ters, wa­ren recht wohl­ha­bend und stark von ih­rem ka­tho­li­schen Glau­ben ge­prägt. Der erst­ge­bo­re­nen Schwes­ter, Ma­ria An­na Lu­do­vica (1766–1829), folg­te Se­bas­ti­an Jo­seph (1768–1773), der je­doch mit nur fünf Jah­ren ver­starb. Der äl­te­re Bru­der, Jo­seph Ignaz (1770–1821), trat in die Fuß­stap­fen des Va­ters und wur­de spä­ter eben­falls Kur­fürst­li­cher Hof­kam­mer­rat. Nach zwei früh ver­stor­be­nen jün­ge­ren Ge­schwis­tern, Mag­da­le­na Mar­ga­re­tha (1775–1778) und Franz Karl (1777–1777), folg­te noch ein­mal ein Mäd­chen: Cor­du­la Ma­ria (1779–1857).

Die Zwil­lin­ge wur­den zu­nächst zu Hau­se und spä­ter in der Rek­to­rats­schu­le in Ba­cha­rach in la­tei­ni­scher Spra­che und Re­li­gi­on, aber auch in Mu­sik, Tanz und Ma­le­rei un­ter­rich­tet, bis sie ab 1786 das Je­sui­ten­gym­na­si­um in Bonn be­such­ten.  Hier fan­den sie rasch An­schluss an die in­tel­lek­tu­el­len Krei­se um Ba­bet­te Koch (1771–1807), die jun­ge Wir­tin des „Zehr­gar­ten“ am Bon­ner Markt, die ei­ne en­ge Freun­din Beet­ho­vens war und auch von den bei­den Kü­gel­gens schwär­me­risch ver­ehrt wur­de, wie Franz Ger­hard We­ge­ler (1765–1848) in sei­nen „Bio­gra­phi­sche(n) No­ti­zen über Lud­wig van Beet­ho­ven“ aus dem Jahr 1838 be­rich­tet. Auch mit Beet­ho­ven selbst ver­band die Brü­der bald ei­ne en­ge Freund­schaft.

 

Hat­te Ger­hard schon früh sei­ne Lie­be zur Por­trät­ma­le­rei ent­deckt, so mal­te und zeich­ne­te Karl hin­ge­gen von Be­ginn an Rhein­land­schaf­ten. Doch ver­bot der Va­ter die mit Lei­den­schaft be­trie­be­ne Kunst und erst nach des­sen Tod 1788 er­laub­te die Mut­ter ei­ne wei­te­re Aus­bil­dung dar­in. Im Ge­gen­satz zu sei­nem Bru­der be­en­de­te Karl zu­nächst das Bon­ner Gym­na­si­um und im­ma­tri­ku­lier­te sich am 13.5.1789 – am sel­ben Tag wie Lud­wig van Beet­ho­ven – für Phi­lo­so­phie an der Kur­fürst­li­chen Bon­ner Uni­ver­si­tät. Nur ein Jahr spä­ter nahm er ein Stu­di­um der Ma­le­rei beim schon be­tag­ten Land­schafts­ma­ler Chris­ti­an Ge­org Schütz d. Ä. (1718–1791) in Frank­furt auf. Die Nä­he zu sei­nem nun beim Gro­ßva­ter le­ben­den Bru­der su­chend, zog Karl zu ihm nach Rhens und ließ sich ge­mein­sam mit ihm beim Ko­blen­zer His­to­ri­en­ma­ler Ja­nu­a­ri­us Zick aus­bil­den.  An­schlie­ßend zo­gen die Brü­der nach Mainz, wo sie ein hal­bes Jahr lang von dem Por­trät­ma­ler Chris­toph Fe­sel (1737–1805) un­ter­rich­tet wur­den, der ih­nen emp­fahl, sich we­gen ei­ner fi­nan­zi­el­len Zu­wen­dung an ih­ren Lan­des­va­ter zu wen­den.  Al­so gin­gen  sie 1791 zu­rück nach Bonn, fer­tig­ten dort Por­träts des Kur­fürs­ten Ma­xi­mi­li­an Franz von Ös­ter­reich, des Hof­kam­mer­prä­si­den­ten Franz Wil­helm von Spie­gel zum Die­sen­berg (1753–1818) und des Gra­fen Fer­di­nand von Wald­stein (1762–1823) an und er­hiel­ten dar­auf­hin ein kur­fürst­li­ches Sti­pen­di­um von jähr­lich 200 Du­ka­ten, um in Rom ih­re Aus­bil­dung zu ver­voll­komm­nen.

Aus­ge­stat­tet mit Rei­se­geld und kur­fürst­li­chen Emp­feh­lungs­schrei­ben an Prä­la­ten und Erz­bi­schö­fe bra­chen sie am 4.5.1791 zu ih­rer Rom­rei­se auf. Drei Jah­re ver­brach­ten sie dort mit dem Stu­di­um der sie tief be­ein­dru­cken­den Re­nais­sance­ma­le­rei, wo­bei sich Karl zu­sätz­lich um die fi­nan­zi­el­len An­ge­le­gen­hei­ten küm­mer­te und den Brief­wech­sel mit der Hei­mat führ­te. Als we­gen der Na­po­leo­ni­schen Krie­ge, die mitt­ler­wei­le das Rhein­land er­fasst hat­ten, die fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung aus­blieb, ent­schlos­sen die Brü­der sich, Rom zu ver­las­sen. Wäh­rend sich Ger­hard am 15.2.1795 über Mün­chen nach Ri­ga auf­mach­te, blieb Karl zu­nächst noch zu­rück, um sei­ne Auf­trags­ma­le­rei­en fer­tig zu stel­len. Als 1796 die fran­zö­si­schen Hee­re nach Ita­li­en vor­dran­gen, trat auch Karl mit sei­nem Freund An­dre­as Rom­berg (1767–1821) die Wan­de­rung über die Al­pen an. Über Wien – Rom­berg blieb dort bei Beet­ho­ven – zog er wei­ter nach Ber­lin, wo er mit sei­nen Land­schafts­bil­dern gro­ße Er­fol­ge fei­er­te. 1798 folg­te er sei­nem Bru­der nach Ri­ga, der sich zwi­schen­zeit­lich je­doch in Re­val auf­hielt und Karl brief­lich mit­teil­te, dass er nach St. Pe­ters­burg ge­hen wol­le. Karl be­such­te Ger­hard in Re­val und ver­lieb­te sich dort in Emi­lie Zo­e­ge von Man­teu­f­fel (1787–1835), die Schwes­ter von Ger­hards Ver­lob­ten. Doch be­reits im Win­ter 1798/1799 bra­chen die bei­den Zwil­lings­brü­der bei ei­si­ger Käl­te nach St. Pe­ters­burg auf, wo Karl schon bald vom rus­si­schen Zar Paul I. (1754–1801, Re­gie­rungs­zeit 1796-1801) mit ei­nem Jah­res­ge­halt von 3.000 Ru­beln als kai­ser­li­cher Hof­ma­ler an­ge­stellt wur­de. Nach­dem sein Bru­der 1800 ge­hei­ra­tet hat­te, trenn­ten sich bald ih­re We­ge. 1804 zog Ger­hard zu­rück nach Rhens und Karl ver­blieb al­lei­ne in St. Pe­ters­burg. Er soll­te sei­nen Bru­der nie wie­der­se­hen.

Am 4.9.1804 wur­de Karl zum or­dent­li­chen Mit­glied der Ber­li­ner Aka­de­mie der Küns­te und me­cha­ni­schen Wis­sen­schaf­ten er­nannt, nach­dem er kurz zu­vor in die St. Pe­ters­bur­ger Aka­de­mie auf­ge­nom­men wor­den war. Im Auf­trag des Za­ren be­reis­te er nun bis 1806 die Krim, wo er mehr als 200 Land­schaf­ten und an­ti­ke Denk­mä­ler für Alex­an­der I. (1777–1825) zeich­ne­te und mal­te. Nach sei­ner Rück­kehr hei­ra­te­te er am 7.7.1807 in Harm Emi­lie Zo­e­ge von Man­teu­f­fel, mit der er zu­nächst in St. Pe­ters­burg leb­te. We­gen der vor­drin­gen­den Na­po­leo­ni­schen Trup­pen sah sich das Paar je­doch ge­zwun­gen, zu ei­nem Freund nach Wolsk an die Wol­ga flie­hen. Karl fand dort ei­ne An­stel­lung als Kunst­leh­rer an der Aka­de­mie und kauf­te An­tei­le an ei­ner Zu­cker­fa­brik, wo­mit er sein gan­zes Ver­mö­gen ver­lor. Der Auf­ent­halt in Wolsk ge­stal­te­te sich län­ger als ge­plant. Nicht nur sein äl­tes­ter Sohn Kon­stan­tin (1810–1880), der spä­ter dem Va­ter als kai­ser­lich rus­si­scher Hof­ma­ler nach­folg­te, wur­de dort ge­bo­ren, son­dern auch drei wei­te­re Kin­der: El­mi­ne Wil­hel­mi­ne (1808–1889), Al­wi­ne Fe­li­ci­te (ge­bo­ren 1812) und An­na So­phie (1815–1875). Erst 1815 konn­te Karl mit sei­ner Fa­mi­lie nach Est­land, auf das Land­gut sei­nes Schwie­ger­va­ters, zu­rück­keh­ren. Hier schuf er nun im Auf­trag des Za­ren ein li­tho­gra­fi­sches Werk über die Krim, be­ste­hend aus 50 Blät­tern mit ei­ner Be­schrei­bung in deut­scher, fran­zö­si­scher, eng­li­scher und rus­si­scher Spra­che. Ab­wech­selnd leb­te er von da an auf dem Fa­mi­li­en­gut der Man­teu­f­fels in Kur­küll und in St. Pe­ters­burg. 1818 er­hielt er vom Za­ren den Auf­trag, Finn­land zu be­rei­sen, wo er 55 Se­pia­zeich­nun­gen an­fer­tig­te, die er spä­ter in Öl aus­führ­te.

Sei­ne letz­ten Le­bens­jah­re ver­brach­te Karl von Kü­gel­gen – den Adels­ti­tel hat­te die Fa­mi­lie 1802 auf Be­trei­ben sei­nes Bru­ders Ger­hard zu­rück­er­hal­ten – auf sei­nem Land­sitz „Fried­heim“, den er 1827 in der Nä­he von Re­val er­wor­ben hat­te. 1825 war be­reits sei­ne Toch­ter An­net­te Agnes Au­gus­te (1825–1867) ge­bo­ren, nun folg­te noch sein jüngs­ter Sohn Her­mann (1828–1897).

Häu­fig auf­tre­ten­de „Brust­krämp­fe“ zwan­gen den Ma­ler zu ei­ner län­ge­ren Kur und un­ter­bra­chen sei­ne Ar­beit. Mög­li­cher­wei­se wa­ren dies be­reits An­zei­chen ei­nes un­er­kannt ge­blie­be­nen Herz­in­farkts. Zu­nächst schien sich der Ma­ler wie­der er­holt zu ha­ben, doch ver­starb er am 9.1.1832 un­er­war­tet wäh­rend sei­nes Mit­tags­schlafs. An­de­ren An­ga­ben zu­fol­ge starb er am 29.12.1831, was ver­mut­lich auf den ju­lia­ni­schen Ka­len­der zu­rück­geht, auch wenn die Zeit­span­ne rech­ne­risch nicht ganz kor­rekt ist.

Werke (Auswahl)

o. J. - Selbst­bild­nis, Öl auf Lein­wand.
o. J. - Be­wal­de­te Fluss­land­schaft mit ei­nem Rei­ter und Bett­lern, Öl auf Lein­wand, 33 x 42 cm.
1800 - An­sicht von Paw­lowsk, Öl auf Lein­wand,  80 x 107,5 cm.
1802 - Kirch­hof von Paw­lowsk, Öl auf Lein­wand, 38,5 x 52,5 cm.
ca. 1806 - Ar­me­ni­sches Klos­ter bei Es­ka, Öl auf Lein­wand
nach 1807 - Emi­lie von Kü­gel­gen, ge­bo­re­ne Zo­e­ge von Man­teu­f­fel, Öl auf Lein­wand.
1815 - Guts­häu­ser auf der Krim, Se­pia­zeich­nung.
1819 - Rui­nen von Burg We­sen­berg, la­vier­te Fe­der­zeich­nung, 30 x 42,5 cm.
1819 - Land­schaft bei Ta­va­ste­hus, la­vier­te Fe­der­zeich­nung, 32,5 x 43,5 cm.
1820 - Athen und die Akro­po­lis, Öl auf Lein­wand, 47,3 x 68,5cm.
1823 - Was­ser­fall bei Ky­ro in Finn­land, Öl auf Lein­wand.
1824 - Back­hi­sa­rai, la­vier­te Fe­der­zeich­nung, 31,5 x 41,2 cm.
1824 - Aus­sicht aus der Höh­le von In­ker­man, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - Ka­rä­er-Fried­hof in Tschu­fut-Ka­le, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - An­sicht des Tals von Kar­a­le­se, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - An­sicht des Tals bei Ms­hat­ka, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - An­sicht von Muk­ha­lat­ka, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - An­sicht von Bakhchi­sa­rai, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - An­sicht von Alup­ka, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1824 - An­sicht na­he Alup­ka, Se­pia­zeich­nung, 31,6 x 41 cm.
1829 - Blick auf den Dom­berg von Re­val, Öl auf Lein­wand.
1830 - An­sicht Re­vals mit Zu­cker­fa­brik, Öl auf Lein­wand.
1830 - An­sicht der Re­va­ler Alt­stadt von der Pa­kul­trep­pe aus, Öl auf Lein­wand

Literatur

Has­se, Fried­rich Chris­ti­an Au­gust, Das Le­ben Ger­hards von Kü­gel­gen, Leip­zig 1824.
Linz, Karl-Ernst, Die Ba­cha­ra­cher Ma­l­er­z­wil­lin­ge Ger­hard und Karl von Kü­gel­gen, Ver­ein für die Ge­schich­te der Stadt Ba­cha­rach und der Vier­tä­ler e. V., Ba­cha­rach 1997.
Nie­sen, Jo­sef, Bon­ner Per­so­nen­le­xi­kon, 3. Auf­la­ge, Bonn 2011, S. 260-261.

Weite, bewaldete Flusslandschaft mit einem Reiter und Bettlern, Gemälde von Karl Kügelgen aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. (Gemeinfrei)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Niesen, Josef, Johann Karl Ferdinand von Kügelgen, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/johann-karl-ferdinand-von-kuegelgen/DE-2086/lido/57c93b13d632a1.24019906 (abgerufen am 19.04.2024)