Nikolaus Simrock

Gründer des Musikverlages N. Simrock (1751–1832)

Barbara Mülhens-Molderings (Köln)

Nikolaus Simrock, Gemälde, Joseph Karl Stieler (1781-1858) zugeschrieben. (Beethoven-Haus Bonn)

Ni­ko­laus Sim­rock war Wald­hor­nist am Bon­ner Hof der letz­ten bei­den Köl­ner Kur­fürs­ten  Ma­xi­mi­li­an Fried­rich von Kö­nigs­egg-Ro­then­fels un­d Max Franz von Ös­ter­reich. Er war ­der Grün­der ei­nes gro­ßen Mu­sik­ver­lags­hau­ses in Bonn, in dem die Wer­ke Wolf­gang Ama­de­us Mo­zarts (1756-1791), Jo­seph Haydns (1731-1809), Beet­ho­vens und fast al­ler zeit­ge­nös­si­scher Kom­po­nis­ten er­schie­nen. Die Freund­schaft zu Lud­wig van Beet­ho­ven wur­de für sei­ne ­ver­le­ge­ri­sche Tä­tig­keit von gro­ßer Be­deu­tung. Sein Sohn Pe­ter Jo­seph Sim­rock (1792-1868) und sein En­kel Fritz Sim­rock (1837–1901) führ­ten den Ver­lag durch ih­re Ver­bin­dun­gen zu Fe­lix Men­delsohn-Bar­thol­dy (1809-1847), Ro­bert Schu­mann und be­son­ders Jo­han­nes Brahms (1833-1897) sehr er­folg­reich fort. Sein jüngs­ter Sohn Karl er­lang­te als Bon­ner Pro­fes­sor und Li­te­ra­tur­his­to­ri­ker vor al­lem mit der Über­tra­gun­g ­des Ni­be­lun­gen­lie­des und als rhei­ni­scher Dich­ter Be­rühmt­heit. Ni­ko­laus Sim­rock und sei­ne Fa­mi­lie leis­te­ten so ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur rhei­ni­schen Kul­tur­ge­schich­te. 

Ni­ko­laus Sim­rock wur­de am 23.8.1751 als Sohn des kur­main­zi­schen Kor­po­rals Jo­han­nes Sim­rock (1721–1788) und sei­ner Ehe­frau Do­ro­thea Sopp (1722–1781) in Mainz ge­bo­ren. Be­reits mit 16 Jah­ren trat er als Wald­hor­nist in das kö­nig­lich-loth­rin­gi­sche Ka­val­le­rie-Re­gi­ment ein, wo er neun Jah­re lang dien­te. Am 1.4.1775 wur­de er in der kur­fürst­li­chen Ka­pel­le in Bonn als Wald­hor­nist mit ei­nem Jah­res­ge­halt von 300 Gul­den an­ge­stellt. Im Hof­be­richt von 1784 wird er be­schrie­ben als zwei­ter und gu­ter Wald­hor­nist, sehr gu­ter Auf­füh­rung und ge­hei­ra­thet. 

 

1780 ver­mähl­te er sich mit Fran­zis­ka Ot­ti­lia Bla­schek (1756-1829), die eben­falls ei­ner mu­si­ka­li­schen Fa­mi­lie in Mainz ent­stamm­te. Der Va­ter war der kur­fürst­li­che Gar­de­trom­pe­ter Franz Bla­schek, der auch als Kon­tra­bas­sist und Flö­tist in der Main­zer Hof­ka­pel­le dien­te. Aus die­ser Ehe gin­gen 13 Kin­der her­vor, von de­nen zehn das Er­wach­se­nen­al­ter er­reich­ten. In dem schon zi­tier­ten Hof­be­richt von 1784, der dem ge­ra­de in der Re­si­denz­stadt Bonn an­ge­kom­me­nen neu­en Kur­fürs­ten sei­ne Hof­ka­pel­le vor­stell­te, hei­ßt es: Ni­ko­laus Sim­rock, alt 32 Jah­re, ge­bo­ren in Mainz, ver­hei­ra­thet, sei­ne Frau ist 27, ge­bo­ren in Mainz, hat 3 Töch­ter im Lan­de, alt 3  und (Zwil­lin­ge) ½ Jahr, hat 10 Jah­re ge­dient, 9 Jah­re in Frank­reich, Ge­halt 300 Fl. aus der Land­rentm.[meis­te­rei] und 100 Fl. aus der Cha­tul­le. Ne­ben sei­ner Tä­tig­keit als Mu­si­ker war Ni­ko­laus Sim­rock ab 1784 mit der Be­schaf­fung von Mu­si­ka­li­en für die Hof­ka­pel­le be­auf­tragt und er­hielt da­für vom Kur­fürs­ten ei­ne wei­te­re Zu­la­ge von 40 Reichs­ta­lern jähr­lich. Da­mit ge­hör­te er zu den best­ge­stell­ten Hof­mu­si­kern in Bonn.  Seit 1785 bot er da­ne­ben als pri­va­ter Ge­schäfts­mann ei­ne Viel­zahl von Wa­ren an, wie ei­ne An­non­ce aus dem Jah­re 1790 zeigt: Pa­pie­re al­ler Art, Cou­verts, Tin­ten, Far­ben, Blei- und Roth­stif­te, Fe­der­mes­ser, Pa­pier­sche­ren, Stimm­ga­beln und – ham­mer, al­te und neue In­stru­men­te, ver­schie­de­ne Sor­ten Cla­vie­re, Vio­lin- und Baß­bo­gen, fer­ner Co­lo­pho­ni­um und al­le Ar­ten Mu­si­ka­li­en. 

Den Mu­si­ka­li­en­ver­kauf be­trieb er zu­erst of­fen­bar nur als Kom­mis­si­ons­han­del. Als 1794 die fran­zö­si­schen Trup­pen in Bonn ein­mar­schier­ten und nach der Flucht des Kur­fürs­ten kei­ne Ge­halts­zah­lun­gen mehr zu er­war­ten wa­ren, ver­leg­te sich Sim­rock ganz auf den Han­del. Schon 1793 hat­te er durch An­stel­lung von Ko­pis­ten ei­ne ei­ge­ne Ver­lags­tä­tig­keit be­grün­det, die er spä­ter mit der No­ten­s­te­che­rei ver­voll­stän­dig­te. 1799 pach­te­te er ein gro­ßes Haus in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zu Beet­ho­vens Ge­burts­haus in der Bonn­gas­se Nr. 351, das er 1803 in­fol­ge der Sä­ku­la­ri­sa­ti­on bei ei­nem Schätz­preis von 3.000 Francs nur mit dem gro­ßen Ein­satz von 9.750 Francs er­stei­gern konn­te. Un­ter dem Dach die­ses Haus ver­ei­nig­te er die Fa­mi­lie, das Ge­schäft und den Ver­lag, in dem auch die meis­ten Fa­mi­li­en­mit­glie­der mit­ar­bei­te­ten. Hier er­schie­nen Wer­ke von Mo­zart, Haydn, Beet­ho­ven und fast al­ler zeit­ge­nös­si­schen Kom­po­nis­ten wie Jo­seph Reicha (1752-1795), Fer­di­nand Ries, An­dre­as (1767-1821) und Bern­har­d (1767-1841) Rom­berg, Fried­rich Kalk­bren­ner (1785-1849), Fer­nan­do Sor (1778-1839) und Louis Sp­ohr (1784-1859). Mit der Her­aus­ga­be von Jo­hann Se­bas­ti­an Bachs (1685-1750) Wohl­tem­pe­rier­tem Kla­vier und Kom­po­si­tio­nen von Ge­org Fried­rich Hän­del (1685-1759) setz­te er sich auch für die Wie­der­be­le­bung Al­ter Mu­sik ein. 

Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violine (A-Dur), op. 47, sog. „Kreutzersonate“ , Titelblatt der im Verlag Simrock erschienenen Ausgabe, 1805. (Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H.C. Bodmer)

 

Trotz Ok­ku­pa­ti­on und fran­zö­si­scher Fremd­herr­schaft wuchs der Ver­lag ste­tig. 1799/1800 hat­te Sim­rock schon mehr als 100 Wer­ke ver­legt, die bis 1814 die Be­zeich­nung À Bonn chez N. Sim­rock tra­gen. Durch die Zu­ge­hö­rig­keit Bonns zum fran­zö­si­schen Kai­ser­reich war es Sim­rock mög­lich, die in Ös­ter­reich und Deutsch­land er­schie­ne­nen No­ten als „Raub­dru­cke“ nach­zu­ste­chen, was sei­ne Be­rufs­kol­le­gen in den an­de­ren Staa­ten är­ger­lich hin­neh­men muss­ten, denn Ur­he­ber­rech­te exis­tier­ten in der da­ma­li­gen Zeit fast nicht. Tan­tie­men für Wie­der­auf­füh­run­gen oder er­neu­te Auf­la­gen aus­ver­kauf­ter Wer­ke wur­den über­haupt nicht ge­zahlt. Sei­ne ei­ge­nen Ver­lags- und Nach­drucks­wer­ke da­ge­gen wa­ren durch den Ver­merk „Dé­po­sée à la Bi­blio­thèque na­tio­na­le“ (ab 1805 „im­pé­ria­le“) im ge­sam­ten fran­zö­si­schen Reich ge­schützt. 

Die en­gen freund­schaft­li­chen Be­zie­hun­gen Ni­ko­laus Sim­rocks zur Fa­mi­lie des ehe­ma­li­gem kur­fürst­li­chen Mu­sik­di­rek­tors und Kol­le­gen in der Hof­ka­pel­le, Franz An­ton Ries, und hier be­son­ders zu dem jun­gen Fer­di­nand Ries wur­den zu ei­nem gro­ßen Vor­teil für sei­nen Ver­lag. Nicht nur, dass Fer­di­nan­d ­Ries als Beet­ho­vens Schü­ler von 1801 bis 1805 dem vä­ter­li­chen Freund in Bonn die neu er­schie­ne­nen Wer­ke des Leh­rers zu­sand­te, was die­sem die Mög­lich­keit bot, sie gleich in sein Ver­lags­an­ge­bot auf­zu­neh­men, Fer­di­nand Ries be­ar­bei­te­te für ihn auch Wer­ke Beet­ho­vens und die an­de­rer Kom­po­nis­ten, die in den mu­sik­be­geis­ter­ten Bür­ger­krei­sen An­klang fan­den. Un­ter den im Ni­ko­laus Sim­rock Ver­lag er­schie­ne­nen cir­ca 3.000 Wer­ken ra­gen die von Mo­zart und Haydn, den er 1790 in Bonn per­sön­lich ken­nen­ge­lernt hat­te, als die­ser auf der Rei­se nach Lon­don in Bonn Sta­ti­on mach­te, her­vor. Von Beet­ho­ven selbst gab er (ne­ben ei­ner An­zahl von Raub­dru­cken) al­lein 13 Erst­aus­ga­ben her­aus. 

Sim­rock ver­stand es, mit dem Ver­lag auch auf in­ter­na­tio­na­ler Ebe­ne zu agie­ren, denn die Ver­triebs­we­ge, die er als Kom­mis­sio­när er­öff­net hat­te, dien­ten ihm um­ge­kehrt auch zum Ab­satz der ei­ge­nen Ver­lags­pro­duk­te. Schon seit 1792 be­fand sich Hein­rich (Hen­ri) (1754 – 1839), der jün­ge­re Bru­der von Ni­ko­laus Sim­rock, in Pa­ris. Er war selbst Mu­si­ker und bis 1802 Leh­rer für Horn und Ge­sang am Con­ser­va­toire in Pa­ris, so­mit hat­te er die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, die Mu­si­ka­li­en sei­nes Bru­ders dort zu ver­trei­ben. Russ­lands Mu­sik­markt wur­de von Sim­rocks Sohn Fritz zwi­schen 1809 und 1819 von Mos­kau und Ri­ga aus be­lie­fert. Der drit­te Sohn und spä­te­re Nach­fol­ger des Va­ters im Ver­lag, Pe­ter Jo­seph Sim­rock, er­öff­ne­te 1812 in Köln ei­ne De­pen­dance für den Ver­trieb von No­ten und In­stru­men­ten, ver­leg­te auch selbst ei­ni­ge Wer­ke. 

Ni­ko­laus Sim­rock, zeit sei­nes Le­bens ein Ver­fech­ter auf­klä­re­ri­scher Ide­en, war wie sei­ne Kol­le­gen in der kur­fürst­li­chen Hof­ka­pel­le Chris­ti­an Gott­lob Nee­fe (1748-1798) und Franz An­ton Ries Mit­glied der Bon­ner Nie­der­las­sung des Il­lu­mi­na­ten­or­dens, der Mi­ner­val­kir­che Sta­gi­ra. Als die­se 1785 auf­ge­löst wur­de, be­tei­lig­te sich Sim­rock 1787 an der Grün­dung der Bon­ner Le­se­ge­sell­schaft und trat spä­ter eben­so der 1805 ge­grün­de­ten Bon­ner Frei­mau­rer­lo­ge „Les frè­res cou­ra­geu­x“ bei, in der Deut­sche und Fran­zo­sen ver­eint wa­ren. 

Ni­ko­laus Sim­rock ge­hör­te seit der na­po­leo­ni­schen Zeit dem Bon­ner Stadt­rat an, der aus 30 der 100 reichs­ten Män­ner der Stadt ge­bil­det wur­de. Als Bonn und das Rhein­land 1815 in das Kö­nig­reich Preus­sen in­te­griert wur­den, be­hielt er die­se Funk­ti­on bei und üb­te sie bis kurz vor sei­nem Tod aus. 

Am 12.6.1832 starb Ni­ko­laus Sim­rock in Bonn als wohl­ha­ben­der Mann und hin­ter­ließ den nach­fol­gen­den Ge­ne­ra­tio­nen ei­nen Mu­sik­ver­lag, der ne­ben dem von Breit­kopf & Här­tel und dem Bu­reau de Mu­si­que, bei­de in Leip­zig, zu den be­rühm­tes­ten und mäch­tigs­ten in Deutsch­land ge­hör­ten. 

Literatur

Cobb-Bier­mann, Jo­han­na, Ni­ko­laus Sim­rock – Ver­le­ger, in: Das Haus Sim­rock, Bei­trä­ge zur Ge­schich­te ei­ner kul­tur­tra­gen­den Fa­mi­lie des Rhein­lan­des, re­vi­dier­te und stark er­wei­ter­te Neu­aus­ga­be des Bu­ches „Das Haus Sim­ro­ck“ von Walt­her Ot­ten­dorf, hg. von In­grid Bo­dsch, Bonn 2003, S. 11-56.
Bran­den­burg, Sieg­fried, Die Grün­dungs­jah­re des Ver­lags N. Sim­rock in Bonn, in: Bon­ner Ge­schichts­blät­ter 29 (1977), S. 28-36.
Brau­bach, Max, Die Mit­glie­der der Hof­mu­sik un­ter den vier letz­ten Kur­fürs­ten von Köln, in: Kross, Sieg­fried/Schmidt, 
Hans, Col­lo­qui­um Ami­co­rum, Jo­seph Schmidt-Görg zum 70. Ge­burts­tag, Bonn 1967, S. 26-63.
Hen­se­ler, Theo­dor An­ton, Das mu­si­ka­li­sche Bonn im 19. Jahr­hun­dert, Bonn 1959.
Die Mu­sik in Ge­schich­te und Ge­gen­wart. All­ge­mei­ne En­zy­klo­pä­die der Mu­sik, hg. von Fried­rich Blu­me, Band 15, Kas­sel 2006, Sp. 835-838.
Thay­er, A. W., Lud­wig van Beet­ho­vens Le­ben, Band 1, 2. Auf­la­ge, Ber­lin 1901, S. 179.

Online

Eit­ner, Ro­bert, Ar­ti­kel „Ni­ko­laus Sim­ro­ck“ in: All­ge­mei­ne Deutsch Bio­gra­phie 34 (1889), S. 385-386. [On­line]

Stammhaus des Musikverlages Simrock, Aquarell von Ernst Meurer, um 1930. (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Mülhens-Molderings, Barbara, Nikolaus Simrock, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/nikolaus-simrock/DE-2086/lido/57c9526b75d413.25584762 (abgerufen am 19.03.2024)