Ottilie von Hansemann

Gastgeberin, Philanthropin, Mäzenin von Frauenbildung und Frauenstudium (1840-1919)

Petra Wilhelmy-Dollinger (München)

Ottilie von Hansemann, Abbildung eines Gemäldes von Reinhold Lepsius. (Gemeinfrei)

Die aus dem Rhein­land stam­men­de Ban­kiers­frau Ot­ti­lie von Han­se­mann führ­te in Ber­lin ein gro­ßes Haus, för­der­te die Frau­en­bil­dung, ins­be­son­de­re das aka­de­mi­sche Frau­en­stu­di­um, und er­mög­lich­te den Bau des ers­ten Stu­den­tin­nen­heims in Deutsch­land. 

 

Ot­ti­lie von Han­se­mann wur­de am 11.4.1840 als Ot­ti­lie von Kusse­row, Toch­ter des preu­ßi­schen Ma­jors im Ge­ne­ral­kom­man­do Ko­blenz und spä­te­ren Ge­ne­ral­leut­nants Fer­di­nand von Kusse­row (1792-1855) und sei­ner Ehe­frau Eve­li­ne (Wil­hel­mi­ne Eva) (1809-1886) in Ko­blenz ge­bo­ren. Die Mut­ter war ei­ne Toch­ter des Köl­ner Ban­kier­s Sa­lo­mon Op­pen­heim (1772-1828) und sei­ner Frau The­re­se ge­bo­re­ne Stein (1775-1842). Die Fa­mi­lie war evan­ge­lisch. Die jun­ge Ot­ti­lie er­hielt ei­ne gu­te Er­zie­hung, war sehr mu­si­ka­lisch und ver­brach­te ih­re Ju­gend vor­wie­gend im Rhein­land (Ko­blenz, Düs­sel­dorf, Köln) und in West­fa­len (Müns­ter). Ihr Va­ter war zu­letzt in Düs­sel­dorf sta­tio­niert. Nach sei­nem Tod 1855 zo­gen Mut­ter und Toch­ter nach Köln, wo sie im Um­feld der po­li­tisch, mä­ze­na­tisch und kul­tu­rell en­ga­gier­ten Op­pen­heim-Ver­wandt­schaft leb­ten.

Ge­schäfts­be­zie­hun­gen zwi­schen dem Bank­haus Sal. Op­pen­heim Jr. & Cie. und der von Da­vid Han­se­mann (1790-1864) ge­grün­de­ten Ber­li­ner Dis­con­to-Ge­sell­schaft dürf­ten häu­fi­ge Be­geg­nun­gen Ot­ti­lies mit des­sen Sohn und Mit­ei­gen­tü­mer Adolph Han­se­mann (1827-1903) ge­för­dert ha­ben. Die bei­den hei­ra­te­ten am 11.10.1860 in Köln und leb­ten zu­nächst bei den Schwie­ger­el­tern in der Tier­gar­ten­stra­ße 7 in Ber­lin. Spä­ter be­zog man ei­ne gro­ße, 1863/1864 er­bau­te Dop­pel­vil­la, Tier­gar­ten­stra­ße 30/31. Am 10.9.1861 kam der Sohn Fer­di­nand zur Welt (1861-1900), am 19.1.1867 die Toch­ter Da­vi­de Eve­li­ne (1867-1935).

Adolph Han­se­mann war ein Fi­nanz­ma­gnat mit vie­len Ver­diens­ten um die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung in Preu­ßen und Deutsch­land. 1872 wur­de er mit sei­ner Fa­mi­lie in den erb­li­chen preu­ßi­schen Adels­stand er­ho­ben. Mit gro­ßem Ge­schick setz­te Ot­ti­lie von Han­se­mann die schon von den Schwie­ger­el­tern Da­vid und Fan­ny Han­se­mann ge­bo­re­ne Fre­me­rey (1801-1876) be­grün­de­te kul­ti­vier­te, mu­si­ka­lisch an­spruchs­vol­le Ge­sel­lig­keit fort, in wel­cher rhei­ni­sche Le­bens­art und die Wer­ke Lud­wig van Beet­ho­vens (1770-1827) ge­pflegt wur­den.

Man hielt auch Kon­takt mit Freun­den und Ver­wand­ten im Rhein­land, von de­nen ei­ni­ge nach Ber­lin zo­gen, wie et­wa Adolph von Han­se­manns Bru­der Gus­tav von Han­se­mann (1829-1902), der zu­vor ei­ne Fa­brik in Eu­pen ge­lei­tet hat­te und nun als Au­tor öko­no­mi­scher und phy­si­ka­li­scher Schrif­ten her­vor­trat. Sein Sohn war der Ber­li­ner Krebs­for­scher und Pa­tho­lo­gie­pro­fes­sor Da­vid von Han­se­mann (1858-1920). Ei­ne Bon­ner Nich­te der Han­se­manns, Em­ma Marx (1853-1941), hei­ra­te­te den Ori­en­ta­lis­ten Edu­ard Sach­au (1845-1930), Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Ber­lin. Ot­ti­lie von Han­se­manns Bru­der, der Di­plo­mat Hein­rich von Kusse­row (1836-1900), ar­bei­te­te im Ko­lo­ni­al­mi­nis­te­ri­um, sei­ne Frau An­to­nie ge­bo­re­ne Sprin­ger (1846-1887) war ei­ne Pfle­ge­toch­ter und Nich­te des On­kels Abra­ham Frei­herr von Op­pen­heim (1804-1870) und sei­ner Frau Char­lot­te ge­bo­re­ne Bey­fus. Ot­ti­lie von Han­se­manns jün­ge­re Schwes­ter The­re­se (1845-1912) hei­ra­te­te in ers­ter Ehe den Ber­li­ner Gro­ß­kauf­mann und Kunst­mä­zen Louis Fried­rich Ja­cob Ra­vené jun. (1823-1879).[1] Das kul­ti­vier­te Han­se­mann­sche Haus war ein wich­ti­ger Treff­punkt der Ber­li­ner Ge­sell­schaft. Die Di­plo­ma­ten­frau und Sa­lon­niè­re Hil­de­gard Frei­frau von Spit­zem­berg (1843-1914) ver­merk­te in ih­rem Ta­ge­buch, dass sie bei Han­se­manns vie­le Fi­nanz­leu­te, na­tio­nal­li­be­ra­le Po­li­ti­ker und Ge­sandt­schafts­an­ge­hö­ri­ge traf, aber auch Me­di­zi­ner, Ju­ris­ten, Ma­ler und den Schrift­stel­ler Bert­hold Au­er­bach (1812-1882). Im Ja­nu­ar 1873 be­zeich­ne­te sie ein Di­ner bei Han­se­manns als ei­ne „Rie­sen­ge­sell­schaf­t“. Un­ge­ach­tet ih­rer Be­ga­bung als Gast­ge­be­rin führ­te Frau von Han­se­mann wohl we­ni­ger ei­nen Sa­lon als ein „gro­ßes Haus“. Ob­wohl man gern Sa­lon­niè­ren, Ge­lehr­te, Schrift­stel­ler und Künst­ler wie An­na (1834-1899) und Her­mann (1821-1894) von Helm­holtz, Adolf Stahr (1805-1876) und Fan­ny Le­wald-Stahr (1811-1889) so­wie Adal­bert Be­gas (1836-1888) und Lui­se Be­gas-Par­men­tier (1843-1920) ein­lud, stand die Pflicht­ge­sel­lig­keit mit Bäl­len, gro­ßen Abend­ge­sell­schaf­ten und Di­ners für Ge­schäfts­freun­de und Per­sön­lich­kei­ten aus Wirt­schaft und Po­li­tik im Vor­der­grund. Zum en­ge­ren Be­kann­ten­kreis zähl­ten Ot­to von Bis­marcks (1815-1898) Se­kre­tär Lo­thar Bu­cher (1817-1892) und der Post-Staats­se­kre­tär Hein­rich von Ste­phan (1831-1897).

Die Hansemannsche Doppelvilla, Tiergartenstr. 30–31, um 1890, nach einer Radierung von Bernhard Mannfeld. (Gemeinfrei/aus: Münch 1932, Tafel vor S. 369)

 

Das ko­lo­ni­al­po­li­ti­sche En­ga­ge­ment der Dis­con­to-Ge­sell­schaft schuf seit den 1880er Jah­ren auch Kon­tak­te zu Po­li­ti­kern aus Über­see. Im Som­mer und Herbst ge­nos­sen Han­se­manns das Land­le­ben auf ih­ren Gü­tern in der Pro­vinz Po­sen und auf Rü­gen, wo sie 1873-1877 bei Sass­nitz das Schloss Dwa­sie­den er­bau­en lie­ßen. Hier gab es mehr Zeit und Mu­ße für zwang­lo­se Ge­sel­lig­keit als in Ber­lin, doch fin­den sich im Gäs­te­buch auch vie­le Na­men pro­mi­nen­ter Po­li­ti­ker, Wirt­schafts­leu­te und Di­plo­ma­ten. Im Ju­li 1895 ka­men Kai­ser Wil­helm II. (reg. 1888-1918) und Kai­se­rin Au­gus­te Vik­to­ria (1858-1921) zu Han­se­manns nach Dwa­sie­den.

In Ber­lin ver­trat Ot­ti­lie von Han­se­mann ih­ren Mann nicht sel­ten al­lein sou­ve­rän bei Ein­la­dun­gen und wirk­te mit an der Schaf­fung neu­er Ge­sel­lig­keits­for­men für Frau­en. Als Ma­rie von Ley­den (1844-1932), die Ehe­frau des Me­di­zi­ners Ernst von Ley­den (1832-1910), 1898 in Ber­lin den „Deut­schen Frau­en­klub“ grün­de­te, wur­de Frau von Han­se­mann stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de. 1903 ver­wit­wet, ver­stärk­te sie ihr frau­en­po­li­ti­sches En­ga­ge­ment und be­tä­tig­te sich 1904 als Vor­stands­mit­glied im Lo­kal­ko­mi­tee des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­kon­gres­ses in Ber­lin. Sie war auch im Vor­stand des „Va­ter­län­di­schen Frau­en­ver­ein­s“, der als Or­ga­ni­sa­ti­on des Ro­ten Kreu­zes bei Na­tur­ka­ta­stro­phen und in Krie­gen schnel­le Hil­fe leis­te­te.

Be­son­ders ver­dienst­voll war Ot­ti­lie von Han­se­manns En­ga­ge­ment in der Frau­en­bil­dungs­be­we­gung. Sie stif­te­te dem Let­te-Ver­ein („zur För­de­rung der Er­werbs­fä­hig­keit des weib­li­chen Ge­schlechts“) ein Ka­pi­tal von 20.000 Mark, mit des­sen Zin­sen man Frei­stel­len an der Han­dels­schu­le des Ver­eins fi­nan­zier­te. Zu­dem en­ga­gier­te sie sich für das 1869 ge­grün­de­te Ber­li­ner Vic­to­ria-Ly­ze­um, wel­ches mit sei­nen Ver­an­stal­tun­gen ei­ne Art Er­satz bot für die den Frau­en noch ver­schlos­se­ne Gym­na­si­al- und Hoch­schul­bil­dung. In die Aus­ein­an­der­set­zun­gen in­ner­halb der bür­ger­li­chen Frau­en­be­we­gung ließ sich Ot­ti­lie von Han­se­mann nicht hin­ein­zie­hen und pfleg­te freund­li­che Kon­tak­te so­wohl mit He­le­ne Lan­ge (1848-1930), die an der Spit­ze der ge­mä­ßig­ten Rich­tung stand, als auch mit Min­na Cau­er (1841-1922) vom ra­di­ka­len Flü­gel. Sie nahm die nach auf­rei­ben­der Ar­beit als in­te­ri­mis­ti­sche Lei­te­rin des Vic­to­ria-Ly­ze­ums er­ho­lungs­be­dürf­ti­ge Min­na Cau­er 1882 mit nach St. Mo­ritz und lud sie auch nach Dwa­sie­den ein. Sie war über­zeugt, dass Frau­en zu Staats­bür­ge­rin­nen er­zo­gen wer­den soll­ten; spä­ter för­der­te sie zahl­rei­che Stu­den­tin­nen der Rechts­wis­sen­schaft durch fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung.

Das aka­de­mi­sche Frau­en­stu­di­um bil­de­te den Mit­tel­punkt ih­rer Be­stre­bun­gen im Al­ter. Sie hat­te der Ber­li­ner Uni­ver­si­tät schon 1907 ei­ne Sti­pen­dien­stif­tung für Frau­en in Aus­sicht ge­stellt, die in Kraft tre­ten soll­te, so­bald Frau­en un­ter den glei­chen Be­din­gun­gen stu­die­ren konn­ten wie Män­ner. Da Ber­li­ner Pro­fes­so­ren je­doch auch nach der grund­sätz­li­chen Öff­nung der Uni­ver­si­tät für Frau­en (1908) das Recht be­hiel­ten, die­se von ih­ren Ver­an­stal­tun­gen aus­zu­schlie­ßen (§ 3 des Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­er­las­ses), sah Ot­ti­lie von Han­se­mann ih­re For­de­rung nicht er­füllt. Bei den Ver­hand­lun­gen mit der Ber­li­ner Uni­ver­si­tät 1908-1909 ließ sie sich nicht durch das Ar­gu­ment um­stim­men, dass nur we­ni­ge Pro­fes­so­ren das Aus­schluss­recht nutz­ten. Die be­reit­ge­stell­ten Mit­tel für die Sti­pen­di­en (200.000 Mark) zog sie 1913 end­gül­tig zu­rück. Die­ses Geld floss nun in den Bau des ers­ten deut­schen Stu­den­tin­nen­heims. An­ge­sichts der preu­ßi­schen Re­for­men in der Mäd­chen- und Frau­en­bil­dung ließ das Vic­to­ria-Ly­ze­um 1911 sein al­tes Kurs­pro­gramm aus­lau­fen. Der Vor­stand plan­te jetzt die Grün­dung ei­nes „Vic­to­ria-Stu­di­en­hau­ses“ als mo­der­nes Bil­dungs­zen­trum mit ei­nem Stu­den­tin­nen­heim, das man­che An­re­gun­gen eng­li­scher und schot­ti­scher Frau­en-Col­le­ges für deut­sche Ver­hält­nis­se mo­di­fi­zier­te. 

Ot­ti­lie von Han­se­mann fand in der Gym­na­si­al­leh­re­rin Ot­ti­lie Fleer aus Göt­tin­gen ei­ne höchst ge­eig­ne­te Di­rek­to­rin, setz­te 1911 ih­re Be­ru­fung durch und schuf mit ih­rer „un­er­müd­li­chen Für­sor­ge, ih­rer geis­ti­gen Tat­kraft und ih­ren rei­chen Spen­den“[2] die Vor­aus­set­zun­gen für den epo­che­ma­chen­den Neu­bau des Vic­to­ria-Stu­di­en­hau­ses in Ber­lin-Char­lot­ten­burg, Ber­li­ner Stra­ße 37/38 (heu­te Ot­to-Suhr-Al­lee). Bei der Grund­stein­le­gung am 28.4.1914 gab sie dem Pro­jekt das Schil­ler-Zi­tat mit auf den Weg: „Im en­gen Kreis ver­en­gert sich der Sinn, / Es wächst der Mensch mit sei­nen grö­ßern Zwe­cken.“ Die Ur­kun­de be­ton­te die „Er­kennt­nis der Not­wen­dig­keit, für die an den Ber­li­ner Hoch­schu­len stu­die­ren­den Frau­en ei­ne Stät­te zu schaf­fen, in der sie un­ter den Be­din­gun­gen häus­li­chen Zu­sam­men­le­bens den Schutz, die Ru­he und die sons­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen er­füllt fin­den, die ei­ne mög­lichst voll­kom­me­ne Er­rei­chung des Stu­di­en­zwecks ge­währ­leis­ten.“[3] Ein Pho­to von der Grund­stein­le­gung zeigt Frau von Han­se­mann ne­ben der Di­rek­to­rin Ot­ti­lie Fleer und Emi­lie Win­kel­mann (1875-1951), die als ers­te selb­stän­di­ge Ar­chi­tek­tin Deutsch­lands tä­tig war und den Neu­bau ent­wor­fen hat­te. Kai­se­rin Au­gus­te Vik­to­ria über­nahm die Schirm­herr­schaft über das Haus.

Als der Aus­bruch des Ers­ten Welt­kriegs im Au­gust 1914 die Fort­set­zung der Bau­ar­bei­ten in Fra­ge stell­te, mach­te sich Ot­ti­lie von Han­se­mann mit vol­lem Ein­satz dar­an, die Schwie­rig­kei­ten aus dem Weg zu räu­men. Das Stu­den­tin­nen­heim des Vic­to­ria-Stu­di­en­hau­ses, wel­ches zur Er­in­ne­rung an die Stif­te­rin den Na­men „Haus Ot­ti­lie von Han­se­man­n“ er­hielt, wur­de im Ok­to­ber 1915 mit ei­ner schlich­ten Fei­er er­öff­net. Von au­ßen zeig­te sich das Ge­bäu­de neo­klas­si­zis­tisch mit ei­ner Säu­len­vor­hal­le, im In­nern war es hell und be­hag­lich, mit 96 Zim­mern für Stu­den­tin­nen, Ge­mein­schafts-, Spei­se- und Wirt­schafts­räu­men, Bi­blio­thek, Mu­sik­zim­mer, Pho­to­la­bor, Sport­platz und der Dienst­woh­nung der Di­rek­to­rin. In ei­nem Sei­ten­flü­gel be­fan­den sich ein gro­ßer Hör­saal und Klas­sen­zim­mer für Vor­trä­ge und Kur­se des „Vic­to­ria-Stu­di­en­hau­ses“, die bald teil­wei­se in Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät or­ga­ni­siert wa­ren. Im Ju­ni 1918 emp­fin­gen die Stu­den­tin­nen Ot­ti­lie von Han­se­mann zu ei­nem fest­lich ge­stal­te­ten Be­such, und die­se blieb stets ei­ne wich­ti­ge Be­ra­te­rin des Hau­ses. Mit ih­rem Ein­ver­ständ­nis wur­de im Herbst 1919 be­schlos­sen, dass auch Stu­den­tin­nen der Mu­sik­hoch­schu­le, der Kunst­ge­wer­be- und Bi­blio­theks­schu­len ein­zie­hen durf­ten. Es ent­stand ein leb­haf­ter Kon­takt zwi­schen Stu­den­tin­nen ver­schie­de­ner Fä­cher und Fa­kul­tä­ten. Das Haus be­her­berg­te al­lein im ers­ten Jahr­zehnt sei­nes Be­ste­hens über 1.000 Stu­den­tin­nen aus al­len Tei­len Deutsch­lands so­wie aus dem Aus­land. 

Der Ers­te Welt­krieg brach­te auch für Ot­ti­lie von Han­se­mann schwe­res Leid. Ihr ein­zi­ger männ­li­cher En­kel, Al­brecht von Han­se­mann (1887-1917), wur­de 1917 schwer ver­wun­det und starb im La­za­rett. Doch er­leb­te sie noch das Kriegs­en­de, die Re­vo­lu­ti­on und die Ein­füh­rung des Frau­en­wahl­rechts in der Wei­ma­rer Re­pu­blik. Sie starb am 12.12.1919 in Ber­lin. Ih­re Ur­ne wur­de im Han­se­mann­schen Mau­so­le­um auf dem Al­ten Fried­hof der Mat­thäi-Kir­chen­ge­mein­de bei­ge­setzt. Tes­ta­men­ta­risch stif­te­te Frau von Han­se­mann noch ein­mal er­heb­li­che Mit­tel für die Aus­ge­stal­tung des Vic­to­ria-Stu­di­en­hau­ses. Für den 21.3.1920 wur­de ei­ne gro­ße Ge­dächt­nis­fei­er vor­be­rei­tet, die trotz Kapp-Putsch und Ge­ne­ral­streik un­ter leb­haf­ter Be­tei­li­gung statt­fand. 

Das Ku­ra­to­ri­um des Vic­to­ria-Stu­di­en­hau­ses lei­te­te vie­le Jah­re der Ju­rist Dr. Adolph Mai­er (1871-1963), 1919-1933 Ober­prä­si­dent der Pro­vinz Bran­den­burg, wel­cher Frau von Han­se­mann schon als Bür­ger­meis­ter von Char­lot­ten­burg (1910-1919) hilf­reich un­ter­stützt hat­te. Als die Di­rek­to­rin Ot­ti­lie Fleer 1934 in den Ru­he­stand trat, ge­dach­te er in sei­ner Ab­schieds­re­de auch der ver­stor­be­nen Stif­te­rin. Zum 100. Ge­burts­tag Ot­ti­lie von Han­se­manns hielt Agnes von Zahn-Har­nack (1884-1950) im Früh­jahr 1940 ei­nen Vor­trag „Ein Über­blick über die Ent­wick­lung der Frau­en­be­we­gung 1840 bis 1940“. Im glei­chen Jahr fei­er­te das Haus Ot­ti­lie von Han­se­mann sein 25-jäh­ri­ges Be­ste­hen. Spä­ter muss­te das Haus kriegs­be­dingt schlie­ßen und dien­te als Not­la­za­rett, dann als Kran­ken­haus und Al­ters­heim. Von 1956-1972 war es wie­der Stu­den­tin­nen­heim, bis man es auf­grund des gro­ßen Re­no­vie­rungs­be­darfs an das Land Ber­lin ver­kauf­te. Das Ge­bäu­de steht heu­te un­ter Denk­mal­schutz. Aus dem Ver­kaufs­er­lös und aus Zu­schüs­sen ent­stand in der Fraun­ho­fer­stra­ße ein neu­es, 1977 er­öff­ne­tes Ot­ti­lie-von-Han­se­mann-Haus für Stu­den­tin­nen mit Kin­dern und Stu­den­ten­fa­mi­li­en. 

Quellen

Han­se­mann, Ot­ti­lie von, Schrei­ben an den Rek­tor der Ber­li­ner Uni­ver­si­tät vom 2.12.1908 über die Frei­ga­be ei­nes Stif­tungs­ver­mö­gens von 200.000 Mark nach Strei­chung von Punkt 3 des Er­las­ses zur Im­ma­tri­ku­la­ti­on von Frau­en, Er­neue­rung die­ses An­ge­bots (19.7.1909) und ab­leh­nen­de mi­nis­te­ri­el­le Stel­lung­nah­me (16.8.1909), ab­ge­druckt in: Stör­grö­ße „F“. Frau­en­stu­di­um und Wis­sen­schaft­le­rin­nen­kar­rie­ren an der Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät Ber­lin, 1892 bis 1945. Ei­ne kom­men­tier­te Ak­te­ne­di­ti­on, Ber­lin 2010, Nr. 25-27, S. 87-90; Nr. 102, S. 216 Ak­ten­no­tiz von Rek­tor Kahl über die münd­li­che Er­klä­rung Frau von Han­se­manns zur ge­plan­ten Stif­tung (19.11.1908).
Sta­tut der von Han­se­mann-Stif­tung [Sti­pen­di­en für die Han­dels­schu­le des Let­te-Ver­eins], in: Let­te-Ver­ein Ber­lin: Pro­gramm des Let­te-Ver­eins zur För­de­rung der Bil­dung und Er­werbs­fä­hig­keit von Frau­en und Mäd­chen, ge­grün­det 1866, [Ber­lin] 1919, S. 39. – Die Stif­tung ist spä­tes­tens für das Jahr 1910 nach­weis­bar.

Literatur

Ber­gen­gru­en, Alex­an­der Karl Hein­rich, Da­vid Han­se­mann, Ber­lin 1901.
Brandt, Ste­phan, Die Char­lot­ten­bur­ger Alt­stadt, Er­furt 2011. 
Burchardt, An­ja, Blau­s­trumpf – Mo­de­stu­den­tin – An­ar­chis­tin? Deut­sche und rus­si­sche Me­di­zin­stu­den­tin­nen in Ber­lin 1896-1918, Stutt­gart 1997. 
Fleer, Ot­ti­lie, Das Wer­den des ers­ten Stu­den­tin­nen­heims in Deutsch­land, in: Nach­rich­ten­blatt Haus Ot­ti­lie von Han­se­mann/Vic­to­ria-Stu­di­en­haus, Nr. 26 (1940), S. 1-11.
Fried­heim, Hans, Ge­schich­te und Or­ga­ni­sa­ti­on [des Va­ter­län­di­schen Frau­en-Ver­eins], in: Prof. Dr. Kimm­le (Hg.), Das Deut­sche Ro­te Kreuz: Ent­ste­hung, Ent­wick­lung und Leis­tun­gen der Ver­eins­or­ga­ni­sa­ti­on [...], Band 2: Frau­en-Hilfs- und Pfle­ge-Ver­ei­ne un­ter dem Ro­ten Kreuz, Ber­lin 1910, S. 199-368, hier S. 351-352. 
Har­der, Agnes, Ein Heim für stu­die­ren­de Frau­en in Ber­lin, in: Die Welt der Frau 35 (1916), S. 563-566.
Das Heim uns­rer Stu­den­tin­nen: Haus Ot­ti­lie von Han­se­mann, Ber­lin, in: Da­heim 52 (1916), Nr. 47, 19.8.1916, S. 23-24. 
Ichen­ha­eu­ser, Eliza, Bil­der vom In­ter­na­tio­na­len Frau­en-Kon­greß 1904, Ber­lin 1904.
Lan­ge, He­le­ne, Das Ber­li­ner Vic­to­ria-Stu­di­en­haus, in: Die Frau. Mo­nats­schrift für das ge­sam­te Frau­en­le­ben un­se­rer Zeit 23 (1915/16), S. 339-342.
Lan­ge, He­le­ne, Ot­ti­lie von Han­se­mann. Ein Ge­denk­blatt, in: Die Frau. Mo­nats­schrift für das ge­sam­te Frau­en­le­ben un­se­rer Zeit 27 (1919/20), S. 215-216. 
Lin­de­mann, Ralf, Das wei­ße Schloss am Meer, Schwe­rin 2018.
Lü­ders, El­se (Hg.), Min­na Cau­er. Le­ben und Werk. Dar­ge­stellt an Hand ih­rer Ta­ge­bü­cher und nach­ge­las­se­nen Schrif­ten, Go­tha 1925.
Mai­er, Adolph, Ab­schieds­re­de für Ot­ti­lie Fleer am 27. März 1934, zi­tiert in: Nach­rich­ten­blatt Haus Ot­ti­lie von Han­se­mann / Vic­to­ria-Stu­di­en­haus, Nr. 14 (1934), S. 2-4.
Mai­er, Adolph: Be­gleit­wor­te des Vor­sit­zen­den des Ku­ra­to­ri­ums Ober­prä­si­den­ten i.R. Dr. Mai­er, in: Nach­rich­ten­blatt Haus Ot­ti­lie von Han­se­mann / Vic­to­ria-Stu­di­en­haus, Nr. 26 (1940), S. 14-15.
Münch, Her­mann, Adolph von Han­se­mann, Mün­chen/Ber­lin 1932.
No­tiz über ei­nen neu­en Frau­en­klub, in: Die Frau. Mo­nats­schrift für das ge­sam­te Frau­en­le­ben un­se­rer Zeit 5 (1897/98), S. 569-570. 
Spit­zem­berg, Hil­de­gard Frei­frau von, Das Ta­ge­buch der Ba­ro­nin Spit­zem­berg geb. Frei­in v. Varn­bü­ler. Auf­zeich­nun­gen aus der Hof­ge­sell­schaft des Ho­hen­zol­lern­rei­ches. Aus­ge­wählt u. hg. v. Ru­dolf Vier­haus, 4. Auf­la­ge, Göt­tin­gen 1976. 
Stra­ti­ga­kos, De­s­pi­na, A Wo­men’s Ber­lin. Buil­ding the Mo­dern Ci­ty, Min­nea­po­lis/Lon­don 2008.
Wil­hel­my, Pe­tra, Der Ber­li­ner Sa­lon im 19. Jahr­hun­dert (1780-1914), Ber­lin/New York 1989.

Außenansicht des Schlosses Dwasieden kurz nach der Fertigstellung im Jahr 1877. (Foto: Ralf Lindemann)

 
Anmerkungen
  • 1: Das Scheitern dieser 1864 geschlossenen Ehe im Jahre 1874 inspirierte Theodor Fontane zu seinem Roman „L’Adultera“, Erstausgabe 1882.
  • 2: Fleer, Das Werden des ersten Studentinnenheims, S. 3.
  • 3: Lange, Das Berliner Victoria-Studienhaus, S. 340 und 342, das Zitat Frau von Hansemanns stammt aus dem Prolog zu „Wallensteins Lager“.
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Wilhelmy-Dollinger, Petra, Ottilie von Hansemann, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/ottilie-von-hansemann/DE-2086/lido/603f6e32604379.20962497 (abgerufen am 23.09.2023)