Über 200.000 Menschen starben durch die nationalsozialistische „Euthanasie". Die Zahl jener, die durch Zwangssterilisierungen oder unmenschliche Experimente in den Konzentrationslagern und anderen Einrichtungen unwiderrufbare psychische und physische Schäden erlitten, ist noch viel höher. Der Einzelne wurde zur Zahl, zum unerwünschten Teil der „Volksgemeinschaft". Das Leid der Opfer an Rhein und Sieg sowie das System, das sie dazu machte, hat der Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam mit dem LVR…
Mit dem Sammelband „Herr Hitler, ihre Zeit ist um!“ werden die Ergebnisse eines von 2011-2014 vom LVR Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und Union Stiftung durchgeführten Forschungsprojekts zu Widerstand an der Saar vorgestellt. Basierend auf sorgfältiger Archivarbeit wurden die vielfältigen Formen des Widerstandes erforscht, kategorisiert und quantitativ analysiert um einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Oppositionsbewegungen von 1935-1945 zu schaffen.
477 S., ISBN 978-3-9502-003-2, 19,90 Euro02.07.2019
Johannes Hoffmann zählt ohne Zweifel zu den bedeutendsten und im gleichen Maße polarisierendsten Persönlichkeiten der jüngeren saarländischen Geschichte. Dies ist weniger seinem Engagement während des ersten saarländischen Abstimmungskampfes 1935 zuzuschreiben. Es war seine Politik als Ministerpräsident nach dem Zweiten Weltkrieg und sein Streben nach einem autonomen „Saarstaat“, die „den Dicken“ zum Kristallisationspunkt tiefer Abneigung und Bewunderung machte. Seinen Namen, meist in der Kurzform „JoHo“, verbindet man mit der Abstimmung über das europäische Saarstatut am 23. Oktober 1955. An diesem Tage lehnte die Saarbevölkerung die Bildung eines autonomen, europäischen Staatsgebildes mehrheitlich ab. Der entscheidende Schritt zum Beitritt in die Bundesrepublik Deutschland war gemacht.
Das zum Tag der Denkmalpflege 2013 erschienene Heft beschäftigt sich in der Hauptsache mit dem einzigartigen Bestand an Kunstschätzen der spätgotischen Pfarrkirche St. Nicolai in Kalkar. Zwischen 1450 und 1540 erhielt die Kirche ihre reiche, großenteils erhaltene Ausstattung. Namhafte Bildschnitzer und Maler – Arnt van Zwolle, Ludwig Jupan, Jan Joest, Dries Holthuys, Henrick Douvermann, Arnt van Tricht – lebten zeitweise in Kalkar und machten die Stadt um 1500 zu einem Zentrum der Bildschnitzerkunst am Niederrhein.
111 S., 85 Abb., ISBN 978-3-924380-27-4, 10,00 Euro01.07.2019
Als die Alliierten am 24.3.1945 Wesel eroberten, war die alte Hansestadt im Innenstadtbereich zu 97,3, im gesamten Stadtgebiet zu 70,3 Prozent in Schutt und Asche gelegt. Die Zerstörungen waren vor allem Folge von drei schweren Bombenangriffen vom 16.-19.2.1945 zur Vorbereitung der alliierten Operationen zum Rheinübergang und zum Vorstoß auf das Ruhrgebiet.
Wissenschaftliche Quelleneditionen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – insbesondere was die Regionalgeschichte angeht – erscheinen angesichts des Umfangs des überlieferten Materials wie der berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Dennoch sind sie nach wie vor richtig und wichtig für die wissenschaftliche Forschung. Staatliches Schriftgut wie Kabinettsprotokolle und Lageberichte - um nur zwei Beispiele zu nennen - sind wertvolle Überlieferungen, die Denken und Handeln dokumentieren und daher immer wieder herangezogen werden müssen. Allein schon auf Grund der ihnen zu Teil werdenden Aufmerksamkeit verdienen sie eine quellenkritische Publikation.