Über viele Jahrzehnte blickten die Trierer Mittelalterforscher neidvoll nach Köln, wo der von Friedrich Wilhelm Oediger bearbeitete erste Band der „Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter“ (313-1099) von 1954/61 ein diplomatisches Meisterwerk darstellte und diesem bis 2001 zwölf weitere voluminöse Bände folgten, die bis zum Jahr 1414 reichen. Dagegen nahm sich der bereits von 1861 stammende Band der „Regesten der Erzbischöfe zu Trier“ aus der Feder von Adam Goerz, der die Jahre 814 bis…
Franz Josef Röder gehört fraglos zu den wenigen herausragenden politischen Persönlichkeiten des Saarlandes, denen es vergönnt war, über die engen Grenzen des relativ jungen Landes hinaus auf die Geschicke der Bundesrepublik zu wirken. Das Saarland verdankt seinem langjährigen Ministerpräsidenten und „Landesvater“ Röder die Integration als gleichberechtigtes und konkurrenzfähiges Land in die Bundesrepublik sowie die Überwindung der tiefen Gräben zwischen Heimatbundparteien und Autonomieanhängern in der Bevölkerung.
Wilhelm Sollmann gehörte zu den „markantesten Vertreten“ der SPD in der Zeit der Weimarer Republik, dennoch ist er heute, so eröffnet Ebert in seiner Dissertation (S. 9), dem breiteren Publikum weitestgehend unbekannt. Ebert widmet seine Arbeit einer Persönlichkeit, die in den vielbewegten Zeiten vom Ende des Kaiserreichs bis über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus lebte.
Der ansprechend und mit dokumentarischer Gründlichkeit gestaltete Band erlaubt in einer vorbildlich historisch-kritischen Edition ganz erstaunliche Einblicke und Einsichten in die Lebensumstände eines rheinischen Adeligen und damit ins wenig beschauliche vormärzliche Biedermeier. Das Konzept des Werks dokumentiert sich in dem hier behandelten ersten Band, dem weitere folgen sollen.
Am 8. November 2010 wurde bekannt, dass die Mönche ihren Konvent auf dem Siegburger Michaelsberg auflösen würden. Die 1064 von Anno II. begründete Tradition einer Benediktinerabtei an diesem Ort kam zu einem Abschluss – wenn auch manche Beobachter unter Hinweis auf frühere Unterbrechungen der Klostergeschichte auf einer Wiederbesiedlung in der Zukunft hoffen mögen.
Seit ihrer 2008 veröffentlichten Dissertation über die „Chorfenster von Ehrenstein“ gilt die frühere niederländische Diplomatin Leonie Gräfin von Nesselrode als ausgewiesene Expertin für die Kunstgeschichte der Klosteranlage Ehrenstein im Westerwald. Jetzt hat sie einen schmalen, reich bebilderten Band vorgelegt, der den Beziehungen zwischen der Klosterkirche (Asbach-) Ehrenstein und der Marienwallfahrtskirche (Hennef-) Bödingen nachspürt.