Über viele Jahrzehnte blickten die Trierer Mittelalterforscher neidvoll nach Köln, wo der von Friedrich Wilhelm Oediger bearbeitete erste Band der „Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter“ (313-1099) von 1954/61 ein diplomatisches Meisterwerk darstellte und diesem bis 2001 zwölf weitere voluminöse Bände folgten, die bis zum Jahr 1414 reichen. Dagegen nahm sich der bereits von 1861 stammende Band der „Regesten der Erzbischöfe zu Trier“ aus der Feder von Adam Goerz, der die Jahre 814 bis…
Die Tradition der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg mag seit ihrer Schließung 2011 unterbrochen sein, der Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges aber hat dafür gesorgt, dass die von Pater Mauritius Mittler O.S.B. (verstorben 2013) maßgeblich geprägten Siegburger Studien weiter erscheinen können. Sie tun dies mit einem veränderten äußeren Erscheinungsbild: Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren den ersten Band der Neuen Folge, machen ihn auch für Leser attraktiv, die ungern einem wissenschaftlichen Text ununterbrochen über viele Seiten folgen.
Die Bevölkerungsgeschichte Bonns im 18. Jahrhundert war lange ein Desiderat der Forschung, welches mit der Studie von Christian Schlöder nun behoben ist. Schlöder untersucht die Bevölkerungsentwicklung und die generative Struktur, das heißt „die Summe des generativen Verhaltens der Population inklusive der Mortalität“ (S. 1).
Balduin von Luxemburg war einer der bedeutendsten Trierer Erzbischöfe und Reichsfürsten des Spätmittelalters. Das Doppeljubiläum seiner Wahl zum Erzbischof von Trier am 7.12.1307 und seiner Bischofsweihe am 2.6.1308 bot dem Erzbistum Luxemburg sowie dem Bistum Trier Anlass, Person und Wirken Balduins mit einer aufwändigen Publikation zu würdigen. Dabei verfolgen die Herausgeber das Ziel, die Bedeutung Balduins im Kontext seiner Herkunft und seines Wirkens als Bischof wie als Landesherr einem breiten, historisch interessierten Publikum vorzustellen.
August Wilhelm Schlegel war 51 Jahre alt, als für ihn mit der Gründung der Bonner Universität 1818 ein neuer Lebensabschnitt begann. Großprojekte wie die Übersetzung der Dramen Shakespeares, Schaffenskrise und Scheidung lagen hinter ihm. Über ein Jahrzehnt hatte er die gelehrte Germaine de Staël (geboren 1766) auf ihren Reisen durch halb Europa begleitet; sie gilt heute als Begründerin der Literatursoziologie.
112 S., ISBN 978-3-944146-03-4, 24,95 Euro02.07.2013
Noch bis in die 1960er Jahre hinein nahm Paris die Rolle des Kunstzentrums in der europäisch dominierten westlichen Kunstwelt ein. Die Stadt an der Seine galt als die Welthauptstadt der Kultur schlechthin. Galerien und Künstler sowohl aus dem Osten als auch aus den USA stießen hier aufeinander. So nimmt es nicht Wunder, dass führende Museumsleute in die französische Metropole schauten.