Zeittafel 1806

1.1.1806

Wiedereinführung des Gregorianischen Kalenders

Damit war der am 19.7.1798 in den vier rheinischen Departements eingeführte republikanische Kalender wieder abgeschafft.

12.7.1806

Errichtung des Rheinbundes

Er knüpfte an das Vorbild des Fürstenbundes gleichen Namens von 1658 an und besiegelte die enge Verbindung zwischen den deutschen Mittelstaaten und Frankreich. Die Vertreter von 16 süd- und südwestdeutschen Staaten unterzeichneten in Paris am 12.7.1806 die Bündnisakte und gingen die Verpflichtung ein, sich vom Reich loszusagen. Am 6.8.1806 legte Kaiser Franz II. (Regierungszeit als römisch-deutscher Kaiser 1792-1806) die Kaiserkrone nieder. Damit war das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekommen.  Der Rheinbund löste sich Ende 1813 auf, nachdem Bayern durch den Vertrag von Ried vom 8.10.1813 ausgeschieden war.

12.7.1806

Deutz (heute Stadt Köln) wird wieder Stadt

Durch die Rheinbundakte wurde Deutz wieder Stadt.

1806

Leopold Bleibtreu (1777-1839) errichtet auf der Beueler Hardt (heute Stadt Bonn) die erste Alaunhütte

Drei Jahre später gründete Bleibtreu bei Bonn-Holzlar die zweite Alaunhütte; 1839 waren die beiden Alaunhütten die größten in Preußen.