Bis zu dessen Auflösung 1933 Sitz des Rheinischen Provinziallandtags, 1949-1988 des Landtags von Nordrhein-Westfalen, nach Sanierung und Umbau seit 2001 von K20K21 - Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Zusammen mit der Gülser Moseleisenbahnbrücke diente sie der Verbindung der Moseleisenbahn Metz-Berlin ("Kanonenbahn"). Nach Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkiegs 1947 eingleisig wiederhergestellt. 1961 erhielt sie die heutige Gestalt.
1879
Einführung des Thomasverfahrens in der rheinischen Stahlindustrie
Das Patent des 1878/1879 entwickelten Verfahrens erwarben der Hoerder Verein und die Rheinischen Stahlwerke gemeinsam. Bereits 1884 wurden 50 Prozent des Stahls im Ruhrgebiet nach dem Thomasverfahren produziert.
1879-1885
Bau des Schlosses Drachenburg (Stadt Königswinter)
Das auf halber Höhe des Drachenfelsens von dem Bonner Finanzier Stephan Sarter (1833-1902) errichtete Schloss steht seit 1986 als Denkmal des Historismus unter Denkmalschutz und wird seit 1990 von der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Denkmalpflege restauriert.