Zeittafel 1881

1.6.1881

Gründung der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde

Sie entstand auf Initiative des Kölner Bankiers und Industriemagnaten Gustav Mevissen, der 1868 zusammen mit Heinrich von Sybel die Gründung eines die bestehenden regionalen Vereine übergreifenden "Vereins für rheinisch-westfälische Geschichte" ins Auge gefasst und 1879 in Karl Lamprecht einen jungen Historiker gefunden hatte, der Mevissens Vorstellungen von einer fruchtbaren Verbindung zwischen bürgerlichem Mäzenatentum und geschichtswissenschaftlicher Grundlagenforschung im Medium eines historisch fundierten rheinischen Eigen- und Selbstbewusstseins konkrete Gestalt gab. "Rheinisch" bezog  sich auf das Gebiet der Rheinprovinz. Lamprechts Konzeption, die Arbeit der "Gesellschaft" auf die Herausgabe rheinischer Quellen vornehmlich zur "materiellen Kultur", also zur Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte (Urkunden, Weistümer, Urbare, Stadtrechte und ähnliche Quellen), zu konzentrieren, fand ebenso wie eine Reihe der von ihm vorgeschlagenen Editionsprojekte Eingang in eine Denkschrift. Mit dieser von dem Kölner Stadtarchivar Konstantin Höhlbaum (1849-1904) verfassten und von ihm, dem Bonner Professor Hugo Loersch und dem Direktor des Staatsarchivs zu Düsseldorf Woldemar Harleß (1826-1902) unterzeichneten programmatischen Denkschrift von 1881 wurde die Gesellschaft in einer konstituierenden Sitzung im Hansasaal des Kölner Rathauses unter Vorsitz von Oberbürgermeisters Hermann Becker ins Leben gerufen. Die Gesellschaft nimmt bis heute die Aufgaben einer Historischen Kommission für das Rheinland wahr.

2.6.1881

Kalk (heute Stadt Köln) erhält die Rheinische Städteordnung verliehen

30.5.1876-25.9.1881

Sedisvakanz des Bistums Trier

Bedingt durch den zwischen dem preußischen Staat und der katholischen Kirche geführten "Kulturkampf" blieb der bischöfliche Stuhl in Trier nach dem Tode von Bischof Matthias Eberhard bis zur Inthronisierung von Bischof Michael Korum 1881 vakant.

1879-1885

Bau des Schlosses Drachenburg (Stadt Königswinter)

Das auf halber Höhe des Drachenfelsens von dem Bonner Finanzier Stephan Sarter (1833-1902) errichtete Schloss steht seit 1986 als Denkmal des Historismus unter Denkmalschutz und wird seit 1990 von der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Denkmalpflege restauriert.

1881

Die Marke "4711" wird geboren

Der Kölner Unternehmer Ferdinand Mülhens entschloss sich nach einem verlorenen Prozess, seine Kölnisch-Wasser-Fabrik "Franz Marina Farina" in 4711 umzubenennen.