Zeittafel 1888

20.3.1888

Das "Kölner Theater- und Gürzenich-Orchester" wird durch Ratsbeschluss in städtische Regie genommen

29.5.1888

Einrichtung der Köln-Mülheimer Schiffsbrücke

16.7.1888

Einweihung des Kunstgewerbemuseums Köln (heute Museum für Angewandte Kunst)

Am 2.5.1900 wurde der im Stil der deutschen Renaissance errichtete neue Prachtbau des Museums am Hansaring eröffnet. Der Neubau  wurde durch eine Schenkung des Textilfabrikanten Otto Andreae möglich; der  Möbelfabrikant Jakob Pallenberg machte eine weitere Stiftung für die Ausstattung des nach ihm benannten Saals.

1885-1899

Philipp Krementz Erzbischof von Köln

1886-1889

Die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG errichtet in Troisdorf eine Sprengkapsel- und Zündhütchenfabrik  

Diese wurde 1931 zum Hauptsitz der Dynamit Nobel AG.

1887-1888

Errichtung der Papierfabrik in Zerkall (heute Gemeinde Hürtgenwald), seit 1903 Renker & Söhne

Durch das Produkt Zerkall-Bütten erlangte die Fabrik Weltruf.

1887-1914

Historisierender Wiederaufbau der Schlossruine Burg an der Wupper (heute Stadt Solingen)

1920 Brand, 1922-1927 erneuter Aufbau. Seit 1940 liegt die Nutzung und Verwaltung beim 1887 gegründeten Schlossbauverein.

1.1.-22.5.1888

Gründung des Eifelvereins

1888

Die Rheinische Provinzial-Hülfskasse wird durch Satzungsänderung zur öffentlich-rechtlichen Landesbank der Rheinprovinz

Sitz der neuen Bank wurde Düsseldorf. Durch die Ausgabe von Inhaberanleihen wurden langfristige Kredite an Grundbesitzer, Gemeinden und Genossenschaften vergeben. Die Provinzial-Hülfskasse war 1853 in Köln gegründet worden. Mit ihrem westfälischen Gegenpart wurde sie 1969 zur Westdeutschen Landeskank mit Sitz in Düsseldorf zusammengeschlossen.,