König Ludwig IV. (das Kind) (Regierungszeit 900-911) schenkt Erzbischof Ratbod von Trier die königlichen Rechte (Zoll, Münze, sämtliche Einnahmen aus den bis dahin königlichen Gütern) in der Stadt und im Trierer Tal
Damit begann die Entwicklung, die den Erzbischof von Trier schließlich zum Landesherrn und Kurfürsten machte.
Gründung des Klosters Steinfeld (heute Gemeinde Kall) durch die Grafen von Are
Das Eigenkloster der Grafen von Are wandelte der Kölner Erzbischof Friedrich I. 1121 in ein Regularkanonikerstift um, das sich um 1138 dem Prämonstatenserorden anschloss. Aufhebung im Zuge der Säkularisation 1802.