23.6.1982 Eröffnung des Städtischen Museums Abteiberg in Mönchengladbach als Museum für zeitgenössische Kunst
1.-5.9.1982 Der 87. Deutsche Katholikentag findet in Düsseldorf unter dem Motto "Kehrt um und glaubt - erneuert die Welt" statt
20./21.1.1983 In Bonn und Paris finden aus Anlaß des 20-jährigen Bestehens des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages Feiern statt
29.4.1983 Die Stadt Köln verleiht dem Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll die Ehrenbürgerwürde
31.5.1984 Bundespräsident Karl Carstens (1914-1992, Amtszeit 1979-1984) wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
5.-9.6.1985 Der 21. Deutsche Evangelische Kirchentag findet in Düsseldorf unter dem Motto "Die Erde ist des Herrn" statt
8.5.1986 Dem luxemburgischen Volk wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
10.-14.9.1986 Der 89. Deutsche Katholikentag findet in Aachen unter dem Motto "Dein Reich komme" statt
10.10.1986 Ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) erschießt den Diplomaten Gerold von Braunmühl (geboren 1935) vor seinem Haus in Bonn-Ippendorf
30.4.-4.5.1987 Papst Johannes Paul II. (Pontifikat 1978-2005) besucht auf seiner zweiten Deutschlandreise auch rheinische Städte
28.5.1987 Henry A. Kissinger (geboren 1923), ehemaliger amerikanischer Außenminister (Amtszeit 1969-1977), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
12.6.1987 Der 40. US-Präsident Ronald Reagan (Amtszeit 1981-1989) auf dem Flughafen Köln/Bonn empfangen
1.11.1988 François Mitterand (1916-1996), Präsident der Republik Frankreich (Amtszeit 1981-1995), und Bundeskanzler Helmut Kohl (geboren 1930, Amtszeit 1982-1990) wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
12.-15.6.1989 Der sowjetische Staats- und Parteichef Michael Gorbatschow (Amtszeit 1985-1991) auf Staatsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland
1.4.1991 Ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) ermordet den Präsidenten der Berliner Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder (geboren 1933) in seinem Haus in Düsseldorf
9.5.1991 Václav Havel (geboren 1936), Präsident der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik (Amtszeit 1993-2003), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
5.-9.6.1991 Der 24. Deutsche Evangelische Kirchentag findet im Ruhrgebiet unter dem Motto "Gottes Geist befreit zum Leben" statt
20.6.1991 Der Deutsche Bundestag beschließt den Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin (Berlin/Bonn-Gesetz)
17.6.1992 Einweihung des Kunstmuseums Bonn und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
26.9.1991 Eröffnung des August Macke Hauses in Bonn durch den Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau
18.4.2002 Bundespräsident Johannes Rau (Amtszeit als Bundespräsident 1999-2004) eröffnet die K21-Kunstsammlungen des Landes NRW im sanierten Ständehaus in Düsseldorf
20.5.2004 Pat Cox (geboren 1952), Europaabgeordneter aus Irland, wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
4.11.2004 Königin Elizabeth II. von England (Regentschaft seit 1952) und Prinz Philipp (geboren 1921) besuchen Düsseldorf
24.-28.5.2006 Der 96. Deutsche Katholikentag findet in Saarbrücken unter dem Motto "Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht" statt
25.5.2006 Jean-Claude Juncker (geboren 1954), luxemburgischer Premierminister (Amtszeit seit 1995), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
1.5.2007 Angela Merkel (geboren 1954), Bundeskanzlerin seit 2005, erhält im Aachener Rathaus den "Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
28.2.2008 Der ehemalige Regierungsbunker in Ahrweiler (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler) wird als Museum "Dokumentationsstätte Regierungsbunker" eröffnet
10.1.2010 Eröffnung des Ruhr Museums (vormals Ruhrlandmuseum) in der Kohlenwäsche des Weltkulturerbes Zeche "Zollverein" Essen
13.5.2010 Donald Tusk, polnischer Ministerpräsident seit 2007, erhält im Aachener Rathaus den "Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
2.6.2011 Jean-Claude Trichet (geboren 1942), Präsident der Europäischen Zentralbank (2003-2011), wird im Aachener Rathaus der "Internationale Karlspreis der Stadt Aachen" verliehen
19.6.2011 Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meissner verabschiedet mit einem Pontifikalamt die Benediktiner auf dem Siegburger Michaelsberg
22.-24.9.1938 Der britische Premierminister Neville Chamberlain (Amtszeit 1937-1940) und Adolf Hitler (Amtszeit 1933-1945) verhandeln in Bad Godesberg (heute Stadt Bonn) über die Sudetenkrise
10.5.1940 Beginn der deutschen Westoffensive von der Nordsee bis zur Südgrenze Luxemburgs unter Verletzung der Neutralität der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs
18.5.1940 Rückgliederung der 1920 an Belgien abgetretenen Gebiete von Eupen und Malmedy sowie Eingliederung von Moresnet
3.-5.1941 Die Rheinischen Provinzial-Heil- und Pflegeanstalten Andernach und Galkhausen (heute Langenfeld) werden als "Zwischenanstalten" für die Euthanasie bestimmt
10.7.1942 Der Dreikönigenschrein und das "Dombild", der Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner, werden kriegsbedingt aus dem Kölner Dom entfernt und nach Schloss Weißenstein in Pommersfelden nahe Bamberg ausgelagert
30.8.1942 Der Gauleiter des Gaues Koblenz-Trier, Gustav Simon, verkündet die Einverleibung Luxemburgs in das Deutsche Reich
5.3.-31.7.1943 Luftoffensive des RAF Bomber Command gegen das Ruhrgebiet: erste "Ruhrschlacht" (Battle of the Ruhr)
24.3.1945 Der britische Premierminister Winston Churchill (1874-1965, Amtszeiten 1940-1945, 1951-1955) und die amerikanischen und britischen Oberkommandierenden, Dwight D. Eisenhower (1890-1969) und Bernard L. Montgomery (1887-1976), erörtern in Walbeck (heute Stadt Geldern) den Operationsplan zur Ruhroffensive.
30.4.1945 Dr. Hans Fuchs (1874-1956) wird von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Oberpräsidenten des "Rhine Province Military District" berufen
7.5.1945 Konrad Adenauer wird von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Oberbürgermeister von Köln bestellt
27.11.1934 Praktische Auflösung Preußens durch die Verordnung über den Neuaufbau des Reiches, die die Oberpräsidenten zu Vertretern der Reichsregierung in den preußischen Provinzen bestellt