14.5.1156 Der Kölner Erzbischof Arnold II. von Wied stirbt in Xanten durch einen unglücklichen Sturz bei einem Wettlauf, dabei die priesterliche Würde vernachlässigend, wie die Pöhlder Annalen aus zeitgenössischer Sicht bedauernd kommentieren
1155-1156 Kaiser Friedrich I. (Regierungszeit 1152-1190) stiftet für die Aachener Pfalzkapelle (den heutigen Dom) den großen Radleuchter (Barbarossaleuchter)
1156-1157 König Heinrich II. von England (Regierungszeit 1154-1189) privilegiert die Einwohner der Stadt Köln
1.1.83 Kaiser Domitian (51-96, Kaiser 81-96) beginnt im Frühjahr einen Feldzug auf die Ostseite des Rheins in Gebiete der germanischen Chatten im Bereich Wetterau und Taunus
83 Sextus Iulius Frontinus ist während des Chattenkrieges Domitians Oberbefehlshaber des niedergermanischen Heeres
84 Noch vor Gründung der Provinz Niedergermanien ist in einer fragmentarischen Inschrift ein unbekannter Kommandeur des niedergermanischen Heeres nachgewiesen
85 Im Lager der römischen Rheinflotte in Köln-Alteburg findet eine größere Baumaßnahme im Namen Domitians statt
88-89 Der obergermanische Statthalter Lucius Antonius Saturninus revoltiert gegen Kaiser Domitian (51-96, Kaiser 81-96)
87-90 Die offizielle Einrichtung der Provinz Niedergermanien führt zu einer weiteren sichtbaren Veränderung: der Palast des Statthalters wird repräsentativ ausgebaut
90 Im römischen Köln ersetzt eine gewaltige Stadtmauer aus Zweischalenmauerwerk und opus caementicium einen nicht näher fassbaren Vorgänger
18.9.96 Domitian (geboren 51, Kaiser seit 81) wird von Personen seines unmittelbaren Umfeldes ermordet
96 Möglicherweise bereits in diesem Jahr wird Marcus Ulpius Traianus als Statthalter der Provinz Obergermanien eingesetzt.
27.10.97 Nerva (30-98, Kaiser 96-98) adoptiert Marcus Ulpius Traianus (53-117, Kaiser 98-117), amtierender Statthalter der Provinz Germania Superior
97 Lucius Iulius Ursus Servianus wird Statthalter von Obergermanien und löst damit Traian nach der Adoption durch Nerva (30-98, Kaiser 96-98) ab (bis 98/99)
97-98 Der niedergermanische Statthalter Titus Vestricius Spurinna führt den König der Bructerer mit Waffengewalt zu seinem Stamm zurück
97-98 Möglicherweise ist Lucius Licinius Sura, ein wichtiger Vertrauter Traians (53-117, Kaiser 98-117), in dieser Zeit Nachfolger des Spurinna Statthalter von Niedergermanien
97-98 Eine zweijährige Inspektionsreise an Rhein und Donau führt Traian (53-117, Kaiser 98-117) zunächst in die Provinz Niedergermanien
28.1.98 Kaiser Nerva (30-98, Kaiser ab 96) stirbt in Rom, die Herrschaft geht auf Marcus Ulpius Traianus (53-117 n. Chr) über
98-99 Möglicherweise ist in dieser Zeit eine Statthalterschaft des Lucius Neratius Priscus in Niedergermanien anzunehmen.
98-101 Kaiser Traian (53-117, Kaiser 98-117) gründet in der Provinz Germania Inferior die Colonia Ulpia Traiana, heute Xanten
98-101 In Niedergermanien stationierte militärische Einheiten sind mit Inschriften im Tuff-Steinbruch im Brohltal nachgewiesen
100 Eine militärische Einheit errichtet im Auftrag des Statthalters eine Waffenkammer (armamentarium) in Köln
101 Im Zuge der Vorbereitungen zum Krieg gegen die Daker wird die "legio I Minervia" an die Donau verlegt
119-122 In dieser Zeit amtierte Aulus Platorius Nepos als Statthalter in Niedergermanien (bis 122 n. Chr.)
178-181 Eine Bemerkung des Bischofs Irenaeus von Lyon (um 135-202) lässt vermuten, dass in den germanischen Provinzen bereits bischöflich verfasste Gemeinden existieren
178-181 Stempel auf Ziegel bezeugen Iunius Macr(---) oder Macer als Statthalter der Provinz Niedergermanien
180-185 Der spätere Kaiser Marcus Didius Iulianus (135-193, Kaiser 28.3.-2.6.193) amtiert als Statthalter der Provinz Niedergermanien
180-192 In die Herrschaftszeit des Kaisers Commodus (161-193) fällt wohl die Statthalterschaft des Allius Fuscus in Niedergermanien
182 Der Benefiziarier Caius Iucundius Similis, Soldat der 30. Legion, weiht dem obersten Gott Iupiter und dem örtlichen Schutzgeist einen Altar in Dottendorf bei Bonn
185 Caius Candidinius Sanctus, Feldzeichenträger der 30. Legion stellt zu Ehren des obersten Gottes Iupiter und des örtlichen Schutzgeistes einen Altar auf
189 Marcus Iulius Martius, Hauptmann der 30. Legion, weiht dem Gott Mithras einen Altar im Xantener Mithräum
189 In Köln stiftet der Unteroffizier (optio) Marcus Albanius Paternus dem ansonsten unbekannten Gott Bacurdus einen Weihestein
190 Der praefectus castrorum Marcus Sabinius Nepotianus errichtet in Bonn den Göttern Iupiter, Hercules, Silvanus sowie dem Genius des Kaiserhauses einen Altar
190 Im Flottenlager in Köln errichten Soldaten zu Ehren des Kaisers Commodus (161-193, Kaiser seit 180) der Göttin Tutela ein Tempelgebäude mit Kultbild
190 Bei Remagen stiftet der Benefiziarier Claudius Marcellinus dem Iupiter Optimus Maximus, der Schutzgottheit des Ortes (genius loci) sowie dem Rhein einen Weihealtar
190 In Bonn wird Iupiter Optimus Maximus, Hercules, Silvanus und dem Schutzgeist des Ortes (genius loci) gemeinsam ein Altar gestiftet
190 In Voorburg-Arentsburg, dem antiken Forum Hadriani, weiht ein Hauptmann (centurio) der 1. Legion Minervia namens Peregrinus dem Iupiter Optimus Maximus, Iuno, Minervia sowie dem Schutzgeist des Ortes (genius loci) einen Altar
31.12.192-1.1.193 In der Nacht zum 1.1.193 wird Kaiser Commodus (geboren 161, Kaiser seit 180) auf Veranlassung des Prätorianerpräfekten ermordet
28.3.193 Nach einem Intermezzo von 87 Tagen auf dem Kaiserthron wird P. Helvius Pertinax (geboren 126) ermordet
9.4.193 L. Septimius Severus (146-211, Kaiser bis 4.2.211) in Oberpannonien (Carnuntum) und C.Pescennius Niger (um 135/140-April 194, Gegenkaisera b Mitte April 193-Ende März 194) werden zu Gegenkaisern ausgerufen
31.3.194 Septimius Severus (146-211, Kaiser 9.4.193-4.2.211) besiegt seinen Kontrahenten Pescennius Niger (um 135/140-April 194, Gegenkaiser Mitte April 193-Ende März 194) bei Issos
1.1.-2.12.196 Der Thronprätendent Clodius Albinus (um 150-19.2.197, Gegenkaiser Ende 195-19.2.197) setzt mit seinen Truppen von Britannien nach Niedergermanien über
135-139 In dieser Zeit ist die Statthalterschaft des Quintus Lollius Urbicus in Niedergermanien anzusetzen
138 Kaiser Hadrian (76-138, Kaiser ab 117) adoptiert den 51-jährigen Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, der als späterer Kaiser Antoninus Pius (138-161) bekannt werden sollte und überträgt ihm die Vollmachten eines Nachfolgers
139 An der Straße Trier-Mainz wird bei Dalheim ein Meilenstein errichtet, der die Entfernung nach Trier angibt (MP LXXXVIII)
140-141 Bei Remagen wird ein Meilenstein aufgestellt, der die Entfernung von der Provinzhauptstadt Köln angibt (MPXXX)
150 In Obergermanien amtiert Titus Caesernius Statius Quinctius Statianus Memmius Macrinus als Statthalter
158 In Remagen weiht der Kommandeur der "cohors I Flavia Hispanorum" einer unbekannten Gottheit einen Altar
196 Im Matronenheiligtum bei Nettersheim weiht ein Benefiziarier und Angehöriger der "legio I Minervia" den Aufanischen Matronen einen Altar
1.1.-19.2.197 Entscheidungsschlacht zwischen Septimius Severus (146-211, Kaiser 9.4.193-4.2.211) und Clodius Albinus(um 150-19.2.197, Gegenkaiser Ende 195-19.2.197) bei Lugdunum (Lyon)
197 Vexillationen der Rheinischen Legionen werden zum Schutz der Münzprägestätte in Lugdunum (Lyon) stationiert
197 Teile der Rheinischen Legionen nehmen am Feldzug gegen den Partherkönig Vologaeses V. (Regierungszeit 191/192-207)
197 Quintus Venidius Rufus Marius Maximus, Kommandeur der "legio I Minervia", weiht den Fortunae Salutares, Aesclepius und Hygieia in Bonn einen Altar
1.-28.1.198 Nach der Einnahme der Hauptstadt Ktesiphon im zweiten Partherkrieg ernennt Severus (146-211, Kaiser 9.4.193-4.2.211) seinen neunjährigen Sohn Caracalla (188-217, Kaiser 211-217) zum Mitkaiser (Augustus)
198 Ammiatius Gamburius weiht in Bitburg zu Ehren der Numina Augustorum (Septimius Severus und Caracalla) und des Iupiter Optimus Maximus eine Bühne mit Ehrenloge und stiftet dafür einen Betrag von 50.000 Sesterzen
164 Quintus Vettius Severus, Finanzbeamter (Quästor) der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln), lässt im Matronenheiligtum von Bonn einen Altar errichten
164 In Köln stiftet der Hauptmann der 30. Legion, Marcus Verecundinius Simplex, einen Altar für Iupiter Optimus Maximus, den lokalen Schutzgott und die übrigen Gottheiten
166 Rückkehr der "legio I Minervia" von den Partherfeldzügen Marc Aurels (121-180, Kaiser 161-180) in ihr angestammtes Lager Bonna
169-170 Dem späteren Kaiser Publius Helvidius Pertinax (126-193, Kaiser 193) wird vermutlich in Köln eine Ehrenstatue aufgestellt