1886-1889 Die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG errichtet in Troisdorf eine Sprengkapsel- und Zündhütchenfabrik
1887-1888 Errichtung der Papierfabrik in Zerkall (heute Gemeinde Hürtgenwald), seit 1903 Renker & Söhne
20.3.1888 Das "Kölner Theater- und Gürzenich-Orchester" wird durch Ratsbeschluss in städtische Regie genommen
10.5.1925 Dr. Robert Ley, NS-Gauleiter Rheinland, gründet in Köln die Wochenzeitung "Westdeutscher Beobachter"
12.1925-1.1926 Unterzeichnung des Vertrags von Locarno, Räumung der Kölner Besatzungszone von britischen Truppen
1927-1929 Bau der Köln-Mülheimer-Hängebrücke über den Rhein, seinerzeit die größte Kabelbrücke Europas
26.1.1929 In Bonn wird das "Metropol-Theater", das seinerzeit modernste Kino im Deutschen Reich, eröffnet
1.4.1930 Die Stadt Leverkusen entsteht durch Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Rheindorf, Schlebusch und Steinbüchel
23.3.1911 Einweihung der Kölner Hohenzollernbrücke in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. (Regentschaft 1888-1918)
1912 Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts (seit 1949 Max-Planck-Institut) für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr
1.2.1919 Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer stellt im "Hansasaal" des Kölner Rathauses sein Programm eines rheinisch-westfälischen Bundesstaats als friedensstiftendes Element zwischen Frankreich und Deutschland vor
6.4.1919 Frankreich besetzt als Reaktion auf die Kämpfe im Ruhrgebiet Frankfurt am Main, Darmstadt und kleinere Städte
3.9.1919 Der Fußballklub Alemannia und der Aachener Turnverein 1847 schließen sich zusammen zum "Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1847"
2.4.1920 Die Reichswehr marschiert in das Ruhrgebiet ein und stellt nach schweren Kämpfen die Ruhe wieder her
1920 Die preußische Regierung überträgt dem Provinzialausschuss vorübergehend die Befugnisse des Rheinischen Provinziallandtags
1920 Das 1917 in Aachen gegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung siedelt nach Düsseldorf über (heute Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)
12.-25.2.1923 Besetzung der rechtsrheinischen Teile der Rheinprovinz sowie Ausweitung der besetzten Kölner Zone
15.10.1906 Die "Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge" in Essen beginnt mit dem Bau der Gartenstadt "Margarethenhöhe"
20.10.1906 Gründung des "Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz" (heute Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz) im Kölner Gürzenich