29.4.2025
Buchvorstellung: Stephan Laux (Hg.), Quellenpublikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde

Stephan Laux (Hg.), Quellenpublikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Rahmenbedingungen, Genese und Rezeption im wissenschaftshistorischen Kontext (Studien und Darstellungen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 2), Köln 2025.

In Kooperation mit P26, Haus des Wissens und der Forschung der Universität Bonn.

Beginn: 29.4.2025, 18 Uhr

Ort: P26, Haus des Wissens und der Forschung der Universität Bonn, Poststraße 26, 53111 Bonn

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 25.4.2025 wird gebeten unter info@grhg.de.

Eine Online-Teilnahme ist nach Voranmeldung möglich.

7.4.2025
Buchvorstellung: Barbara Becker-Jákli (Bearb.): Eberhard von Groote. Tagebuch 1815-1824, Dritter Band: Tagebuch 1817

Buchvorstellung von Barbara Becker-Jákli (Bearb.): Eberhard von Groote. Tagebuch 1815-1824, Dritter Band: Tagebuch 1817 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXXII, 3), Köln 2025.

In Kooperation mit dem Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv.

Beginn: 7.4.2025, 18 Uhr

Ort: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv, Eifelwall 5, 50475 Köln.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter info@grhg.de.

19.-21.2.2025
Neuordnung als Chance? Kommunale Gebietsreform in Rheinland und Westfalen

2025 jährt sich für viele Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen die kommunale Gebietsreform zum 50. Mal. Die wahlweise als „Jahrhundertreform“ gelobte oder als „Diktatur am Reißbrett“ abgelehnte Neuordnung der Stadt-, Kreis- und Gemeindegrenzen ist Anlass für eine thematisch breit gefasste Tagung, die dem Prozess der kommunalen Gebietsreform in Rheinland und Westfalen in den letzten 150 Jahren nachgeht. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden die seinerzeitigen Maßnahmen und Ereignisse, aber auch die langfristigen Folgen dieser Reformen genauer beleuchtet.

In Kooperation mit mit dem Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V., der Historischen Kommission für Westfalen, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen.

Beginn: Mittwoch, 19.2.2025, 18 Uhr.

Ort: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Vortragssaal, Schifferstr. 30, 47059 Duisburg.

Die Anmeldung zur Veranstaltung koordiniert das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Um teilzunehmen, senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an anmeldung@lav.nrw.de oder an: Landesarchiv NRW, 40208 Düsseldorf. Es ist möglich, sich auch nur für einzelne Programmpunkte anzumelden.

Mehr Informationen finden Sie bei H-Soz-Kult.

Vergangene Veranstaltungen (seit 2019)

31.1.2025: Auftaktveranstaltung des Programms „Junge Gesellschaft“

 In Kooperation mit der Academy of International Affairs NRW e.V.

24./25.10.2024: Tagung "Die rheinischen Jahrtausendfeiern. Akteure - Interessen - Wahrnehmungen"

in Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, dem Kölnischen Stadtmuseum, der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln sowie der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und "Moderne im Rheinland"

13.9.2024: Vortrag "Die Stadt der Ritter. Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln"

Vortrag von Dr. Markus Jansen im Historischen Archiv des Erzbistums Köln

29./30.8.2024: Tagung "MEVISSEN - Prototyp des rheinischen Wirtschaftsbürgers. Forschungspotentiale und Perspektiven zu Gustav von Mevissen und seiner Familie"?

Tagung in Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (lvr.de/mevissen), dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität des Saarlandes, dem Historischen Archiv der Stadt Köln und Rheinischem Bildarchiv sowie der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.

Tagungsbericht bei H-Soz-Kult.

17.6.2024: Buchvorstellung "Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler"

Buchvorstellung mit Podiumsgespräch in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland und dem Förderkreis Abtei Brauweiler e.V.

7.6.2024: Vortragsnachmittag zur wissenschaftlichen Bildedition von Aufschwörungstafeln

in Kooperation mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

14.11.2023: Buchvorstellung mit Podiumsgespräch "Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945"

in Kooperation mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und der Historischen Kommission für Westfalen.

22.-24.9.2023: 50. Tag der Landesgeschichte: "Zwischenkriegszeit" in stadt- und landesgeschichtlicher Perspektive. Neue Ansätze in Forschung und Vermittlung

in Kooperation mit demGesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V., dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V., dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen, dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie der VHS Leverkusen.

13.-15.9.2023: Tagung "Ruhrkrise von 1923 in transnationaler und regionaler Perspektive"

Veranstaltung in Kooperation mit der Historischen Kommission für Westfalen, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets

Den Tagungsbericht finden Sie hier

1.9.2023: Öffentlicher Vortrag von Dr. Katharina Thielen "Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845"

in Kooperation mit der VHS Bonn

12.5.2023: Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Wilhelm Janssen (1933-2021)

in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte

9.9.2022: Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz. Nationalsozialistische Arbeitsmarktpolitik im nördlichen Rheinland und in Westfalen 1933-1945

Vortrag von Dr. Anselm Faust

1.7.2022: Tagung "Geistliche Gewalt und kirchliches Recht. Die Kölner Synodalstatuten im Vergleich"

In Kooperation mit der Universität zu Köln

Programm | Tagungsbericht

9./10.6.2022: Tagung "Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Geschichte - Leistungen - Perspektiven"
26.10.2021: Buchvorstellung und Vortragsabend "DER RHEIN IN ALTEN LUFTAUFNAHMEN TEIL 2 - Von der Kölner Bucht zum Niederrhein"

In Kooperation mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Programm

4./5.10.2021: Hybride Fachtagung "Die Kölnische Zeitung im Kontext. Forschung - Kontroversen - Digitalisierung"

In Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und dem Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund

Programm | Tagungsbericht

17./18.6.2021: Online-Tagung "Mythos als Aufgabe? Geschichtsschreibung am Niederrhein und in Westfalen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit" 

In Kooperation mit dem Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) an der Universität Essen, der Historischen Kommission für Westfalen, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Stadtarchiv/Haus der Essener Geschichte, der Niederrhein Akademie/Academie Nederrijn (NAAN) und der Unterstützung der Heeresbach-Stiftung der Stadt Kalkar

Programm | Tagungsbericht

11.6.2021: Online-Vortragsnachmittag "Politik und Gesellschaft im Spiegel rheinischer Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts"

In Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Programm

23.11.2020: Online-Vortrag von Dr. Michael Herkenhoff "Das nordrhein-westfälische Zeitungsportal und die Digitalisierung der 'Kölnischen Zeitung'"
28.-29.11.2019: Tagung "The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer. Tagung zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Groten"

In Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, dem Historischen Institut der Universität zu Köln, Abt. für Mittelalterliche Geschichte und dem Förderverein Geschichte in Köln e. V.

Programm | Tagungsbericht

20.11.2019: Vortragsabend & Buchvorstellung "Stadt - Land - Fluss. Bonn und die Region in historischen Fotografie"

In Kooperation mit dem Stadtarchiv und der Stadthistorischen Bibliothek Bonn, dem Landesarchiv NRW und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Programm

18.3.2019: Vortragsabend & Buchvorstellung "Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen"