Norbert von Xanten

Gründer des Prämonstratenserordens (gestorben 1134)

Wolfgang Rosen (Köln)

Norbert von Xanten, Gründer der Prämonstratenser, Buntglasfenster der Katholischen Pfarrkirche Skipton, England. (Holy Trinity Church, Skipton, England)

Nor­bert von Xan­ten ent­stamm­te ei­nem nie­der­rhei­ni­schen Adels­ge­schlecht. Zu­nächst wohl­ha­bend und ein welt­li­ches Le­ben füh­rend, wand­te er sich mit rund 30 Jah­ren ei­ner as­ke­ti­schen Le­bens­wei­se zu. Er be­grün­de­te den Or­den der Prä­mons­tra­ten­ser und wur­de schlie­ß­lich Erz­bi­schof von Mag­de­burg.

Nor­bert von Xan­ten wur­de als Sohn des aus al­tem nie­der­rhei­ni­schen Adel stam­men­den Paa­res He­ri­bert von Gen­nep und sei­ner Frau Ha­de­wig zwi­schen 1080 und 1085 in Xan­ten oder in Gen­nep an der Maas ge­bo­ren. Von sei­nen El­tern für den geist­li­chen Stand be­stimmt, wur­de er als Ju­gend­li­cher in das Xan­te­ner Vik­tor­stift auf­ge­nom­men. Dort trat der nun­meh­ri­ge Sub­dia­kon in den Dienst des Köl­ner Erz­bi­schofs, ei­ne Stel­lung, die ihn ei­ner­seits in den geist­li­chen Stand er­hob und ihm ent­spre­chen­de fi­nan­zi­el­le Ein­künf­te si­cher­te, an­de­rer­seits so nied­rig an­ge­sie­delt war, dass er ein welt­li­ches Le­ben füh­ren konn­te. Als Be­ra­ter Hein­richs V. (Re­gie­rungs­zeit 1106-1125) zog er 1110/1111 mit nach Rom, als die­ser Papst Pa­scha­lis II. (Pon­ti­fi­kat 1099-1118) ge­fan­gen nahm, um sei­ne Kai­ser­krö­nung zu er­zwin­gen.

 

1113 lehn­te Nor­bert das kai­ser­li­che An­ge­bot ab, als Be­loh­nung für sei­ne Treue Bi­schof von Cam­brai zu wer­den. Zwei Jah­re spä­ter, im Mai 1115, hat­te er auf ei­nem Ritt zum Frau­en­stift Vre­den ein Be­keh­rungs­er­leb­nis, wor­auf­hin er sich noch im glei­chen Jahr, nach ei­nem Auf­ent­halt in der Ab­tei Sieg­burg – sei­ner­zeit das Zen­trum ei­ner klös­ter­li­chen Re­form­be­we­gung – zum Dia­kon und Pries­ter wei­hen ließ. Zu­dem gab er sei­ne Stel­lun­gen bei Erz­bi­schof Fried­rich I. von Köln und bei Kai­ser Hein­rich V. auf.

1116 kehr­te Nor­bert nach Xan­ten zu­rück, um sein al­tes Hei­mat­stift im Sin­ne der stren­gen Klos­ter- und Kir­chen­re­form­be­we­gung – ein ge­mein­sa­mes und ra­di­ka­les Le­ben in Ar­mut – zu re­for­mie­ren. Nach­dem er da­mit bei den Stifts­her­ren ge­schei­tert war, führ­te er nach dem Vor­bild des Ere­mi­ten Li­udolf, des spä­te­ren Ab­tes von Lon­nig, und der ere­mi­tisch-as­ke­tisch aus­ge­rich­te­ten Re­gu­lar­ka­no­ni­ker des Stif­tes Klos­ter­rath (Rol­duc) auf dem Fürs­ten­berg bei Xan­ten ein Ere­mi­ten­le­ben. Da­nach zog er un­ter an­de­rem durch Flan­dern und den Hen­ne­gau, wo er Re­form- und Bu­ß­pre­dig­ten hielt.

Der heilige Nobert von Xanten, Gemälde, um 1700, Original in der Abtei Hamborn. (Abtei Hamborn)

 

Am 28.7.1118 muss­te Nor­bert sich al­ler­dings we­gen die­ser am Ide­al der Vi­ta apos­to­li­ca aus­ge­rich­te­ten Le­bens­wei­se vor der vom päpst­li­chen Le­ga­ten Ku­no von Prae­nes­te (ge­stor­ben 1122) ge­lei­te­ten Syn­ode in Fritz­lar ver­ant­wor­ten. Die Syn­ode kri­ti­sier­te sei­ne neue Le­bens­wei­se als un­an­ge­mes­sen für ei­nen Ka­no­ni­ker, wor­auf­hin Nor­bert sei­ne Pfrün­de am Xan­te­ner Vik­tor­stift auf­gab und sein Ei­gen­tum den Ar­men schenk­te. An­schlie­ßend zog er als Pil­ger über Huy nach Saint-Gil­les-du-Gard in Süd­frank­reich, wo er wohl von Papst Gel­asi­us II. (Pon­ti­fi­kat 1118-1119) die Er­laub­nis zur Wan­der­pre­digt er­hielt. Die­se prak­ti­zier­te er nach ei­ner schwe­ren Er­kran­kung mit we­ni­gen Ge­fähr­ten, un­ter an­de­rem Hu­go von Fos­se (1093-1164), in Nord­frank­reich und der Maas­ge­gend so cha­ris­ma­tisch, dass sich ihm zahl­rei­che Män­ner und Frau­en an­schlos­sen. Viel­leicht auf den Rat von Papst Ca­lixt II. (Pon­ti­fi­kat 1119-1124), dem er in Reims be­zie­hungs­wei­se Laon be­geg­net sein könn­te, si­cher aber auf Be­trei­ben des Bi­schofs Bar­tho­lo­mä­us von Laon (Epis­ko­pat 1113-1152), er­klär­te er sich zur Nie­der­las­sung in des­sen Diö­ze­se be­reit, um dort sei­ne Ide­en zu ver­wirk­li­chen.

Nor­bert streb­te kei­nen of­fe­nen Kon­flikt mit Papst und Bi­schö­fen an. Der Aus­stei­ger, ja Re­bell, soll­te wie­der in die Mit­te der Kir­che zu­rück­keh­ren. Der Bi­schof hät­te ihn ger­ne als Re­for­mer für sei­ne Diö­ze­se ge­habt, doch war Nor­bert den dor­ti­gen Kle­ri­kern zu streng. Nach dem fehl­ge­schla­ge­nen Ver­such, das Stift St. Mar­tin in Laon zu re­for­mie­ren, bot der Bi­schof ihm statt­des­sen Or­te an, wo er ei­nen ei­ge­nen Kon­vent grün­den konn­te. Nor­bert wähl­te ei­nen ein­sa­men Ort im Wald von Cou­cy in der Nä­he von Laon. Dort be­fand sich auf ei­ner Wie­se ei­ne ver­fal­le­ne Ka­pel­le, „Pra­trum de­mons­tra­tum" (wo­von sich auch der Na­me Pré­mon­tré ab­lei­tet), wo Nor­bert mit 13 Ge­fähr­ten ei­ne ere­mi­tisch ori­en­tier­te Ge­mein­schaft grün­de­te. Er selbst ver­zich­te­te auf die Nie­der­schrift ei­ner ei­ge­nen Re­gel, son­dern nahm 1120/1121 die Au­gus­ti­nus­re­gel in ih­rer stren­ge­ren Aus­rich­tung („ordo mo­nas­te­rii") mit aus­ge­dehn­ten Nacht­ge­be­ten, stren­gen Fas­ten­zei­ten und Hand­ar­beit an; die­se Re­gel er­lang­te für die Prä­mons­tra­ten­ser Gül­tig­keit und wur­de 1126 durch Papst Ho­no­ri­us II. (Pon­ti­fi­kat 1124-1130) be­stä­tigt.

Im Rah­men der Ka­no­ni­ker­re­form ver­trat Nor­bert ein Rechts­mo­dell, das man als„ li­ber­tas Nor­ber­ti­na" cha­rak­te­ri­siert (Ste­fan Wein­fur­ter): Er ließ sich als Ei­gen­kir­chen­herr die Ei­gen­tums­rech­te der je­wei­li­gen Kon­ven­te über­tra­gen, über­nahm selbst die Lei­tung und ver­such­te, die­se In­sti­tu­te au­ßer­halb des bi­schöf­li­chen Ein­flus­ses zu hal­ten. In der ers­ten Zeit ge­hör­ten die­sen Ka­no­ni­ker­ge­mein­schaf­ten auch Frau­en als Schwes­tern (Soro­res) an, die mit Män­nern in Dop­pel­kon­ven­ten leb­ten.

1125/1126 ent­schloss sich Nor­bert – für sei­ne An­hän­ger über­ra­schend –, die Lei­tung der von ihm als „Ei­gen­k­lös­ter" (Ste­fan Wein­fur­ter) über­tra­ge­nen Stif­te – nach Pré­mon­tré, Flor­ef­fe, Cap­pen­berg, Vi­viè­res so­wie St. Mar­tin in Laon und St. Mi­cha­el in Ant­wer­pen – auf­zu­ge­ben und sich nun­mehr als Bi­schof in den Dienst von Kir­che und Reich zu stel­len. Im Som­mer 1126 wur­de er – auf der Rück­rei­se von Rom – in Spey­er nach Ab­leh­nung des ihm im April des­sel­ben Jah­res an­ge­bo­te­nen Würz­bur­ger Bi­schofs­stuhls an­stel­le des von Kö­nig Lo­thar III. (Re­gie­rungs­zeit 1125-1137) fa­vo­ri­sier­ten Kon­rad von Quer­furt (ge­stor­ben 1142) zum Erz­bi­schof von Mag­de­burg ge­wählt. Dort ver­such­te er, das Erz­bis­tum zu sa­nie­ren und den Kle­rus zu re­for­mie­ren, wo­ge­gen sich die­ser im Bünd­nis mit Adel und Bür­ger­schaft so mas­siv wehr­te, dass Nor­bert für ei­ni­ge Zeit in das Klos­ter Ber­ge und das Au­gus­ti­ner­stift Neu­werk flie­hen muss­te. Zu­dem soll es auf­grund des Wi­der­stan­des ge­gen sei­ne Re­form­be­mü­hun­gen zwei An­schlä­ge auf sein Le­ben ge­ge­ben ha­ben. Ne­ben der Re­form äl­te­rer Klös­ter wie Am­mens­le­ben und Nien­burg ge­lang ihm 1129 die Um­wand­lung des Mag­de­bur­ger Stif­tes Un­ser Lie­ben Frau­en und des mag­de­bur­gi­schen Klos­ters Pöhl­de in Prä­mons­tra­ten­ser­stif­te so­wie die Neu­grün­dung von Got­tes­gna­den bei Cal­be. Das Mag­de­bur­ger Stift ent­wi­ckel­te sich zur Wie­ge der Prä­mons­tra­ten­ser für ih­re Mis­si­on un­ter den Sla­wen. So wur­den von hier aus un­ter an­de­rem die Ka­pi­tel in Rat­ze­burg, Ha­vel­berg und Bran­den­burg als Prä­mons­tra­tenser­kon­ven­te ge­grün­det.

Dar­über hin­aus un­ter­nahm Nor­bert zahl­rei­che Rei­sen im Diens­te des Rei­ches; die letz­te führ­te ihn nach Rom, wo er am 4.6.1133 – in Ver­tre­tung des Erz­bi­schofs von Köln als Erz­kanz­ler für Ita­li­en – an der Kai­ser­krö­nung Lo­thars III. teil­nahm. Nach ei­nem län­ge­ren Um­weg über Süd­west­deutsch­land und das Rhein­land kurz vor Os­tern 1134 zu­rück­ge­kehrt, ver­starb der be­reits auf sei­ner Rei­se an Ma­la­ria Er­krank­te am 6.6.1134 in Mag­de­burg, wo er am 11. Ju­ni auf Ver­an­las­sung des Kai­sers in der Kir­che des Stif­tes Un­ser Lie­ben Frau­en bei­ge­setzt wur­de. Erst am 28.7.1582 sprach man ihn hei­lig. 1982 er­hob ihn Papst Jo­han­nes Paul II. (Pon­ti­fi­kat 1978-2005) zum Schutz­pa­tron des Mag­de­bur­ger Lan­des.

1627 wur­den sei­ne Ge­bei­ne in die Prä­mons­tra­ten­ser­ab­tei Stra­hov bei Prag über­führt, um sie vor den Aus­wir­kun­gen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges zu ret­ten. Al­le 50 Jah­re wird der Sar­ko­phag ge­öff­net. Die Ge­bei­ne des Hei­li­gen wer­den dann ei­ne Wo­che lang in ei­nem glä­ser­nen Sarg aus­ge­stellt und in ei­ner Pro­zes­si­on über das Klos­ter­ge­län­de ge­tra­gen.

Trotz der Aus­bil­dung in Xan­ten, Köln, Sieg­burg, viel­leicht auch in Laon, der re­gen Pre­digt­tä­tig­keit und Kon­tak­ten mit Per­sön­lich­kei­ten wie Bern­hard von Clairvaux (1090-1153), Ru­pert von Deutz und Ger­hoch von Rei­chers­berg (1093-1169) ent­fal­te­te Nor­bert kei­ne ei­ge­ne li­te­ra­ri­sche Tä­tig­keit, die es er­laubt, sich von ihm und sei­nen An­schau­un­gen ein zu­ver­läs­si­ges Bild zu ma­chen. Die Mit­te des 12. Jahr­hun­derts ent­stan­de­ne Vi­ta Nor­ber­ti ist die wich­tigs­te Quel­le über sein Le­ben.

Er grün­de­te in Pré­mon­tré ei­ne Nie­der­las­sung, als er sah, dass er an­ders der Wan­der­pre­digt und dem Ar­muts­ide­al nicht mehr fol­gen konn­te. Er wur­de zu ei­nem Zeit­punkt Erz­bi­schof, als er glaub­te, nun ein gan­zes Bis­tum in sei­nem Sin­ne re­for­mie­ren zu kön­nen. Auch wenn Nor­berts Wir­ken als Re­for­mer, Or­dens­grün­der und Erz­bi­schof nicht zum Ab­schluss kam, ist er durch Vor­bild und Pre­digt, die Durch­füh­rung und Fes­ti­gung der Ka­no­ni­ker­re­form so­wie die Tä­tig­keit für Kir­che und Reich ne­ben Bern­hard von Clairvaux ei­ne der wich­tigs­ten kirch­li­chen Per­sön­lich­kei­ten des 12. Jahr­hun­derts. Als cha­ris­ma­tisch be­gab­ter Pre­di­ger ge­wann er vie­le Men­schen für sei­ne Idea­le. Er woll­te „nicht nur sich selbst ret­ten, son­dern die Ge­samt­kir­che er­rei­chen, in apos­to­li­scher Nach­fol­ge mög­lichst vie­le Men­schen durch das Wort der Pre­digt an­spre­chen und zur Nach­ah­mung der Le­bens­wei­se der Ur­kir­che über­zeu­gen." (Ste­fan Wein­fur­ter).

In­ner­halb we­ni­ger Jah­re grün­de­ten sich zahl­rei­che Ge­mein­schaf­ten nach dem Vor­bild Pré­mon­trés. Auch be­reits be­ste­hen­de Klös­ter schlos­sen sich Nor­berts Re­form­be­we­gung an wie bei­spiels­wei­se das Chor­her­ren­stift von Cap­pen­berg in West­fa­len und die Ab­tei Stein­feld in der Ei­fel. Jahr­hun­der­te lang bil­de­ten die Prä­mons­tra­tenser­kon­ven­te ein Netz­werk, das sich über ganz Eu­ro­pa spann­te. Bis heu­te ver­ste­hen sich die Prä­mons­tra­ten­ser als ei­ne Ge­mein­schaft, die das Ide­al von Ar­mut und Seel­sor­ge mit­ein­an­der ver­ein­bart, und als ei­nen Pries­ter­or­den, der ak­tiv seel­sor­ger­lich tä­tig ist.

Quellen

Vi­ta Nor­ber­ti A (MGH SS XII, 1856), S. 663-706.
Vi­ta Nor­ber­ti B (AASS Jun I, Ant­wer­pen 1865), S. 807-845.
Vi­ta Nor­ber­ti ar­chie­pi­sco­pi Mag­de­bur­gen­sis. Le­ben des hei­li­gen Nor­bert, Erz­bi­schofs von Mag­de­burg, über­setzt von Gus­tav Her­tel, Leip­zig 1881, 2. un­ver­än­der­te Auf­la­ge, Leip­zig 1941.

Literatur

Aring, Paul Ger­hard, "Nor­bert von Xan­ten", in: Bio­gra­phisch-Bi­blio­gra­phi­sches Kir­chen­le­xi­kon 6 (1993), Spal­ten 1015-1016.
Eh­lers-Kis­se­ler, In­grid, Die An­fän­ge der Prä­mons­tra­ten­ser im Erz­bis­tum Köln, Köln/Wei­mar/Wien 1997.
Elm, Kas­par (Hg.), Nor­bert von Xan­ten - Ad­li­ger, Or­dens­stif­ter, Kir­chen­fürst, Köln 1984.
Elm, Kas­par, Nor­bert von Xan­ten (1080/85–1134), in: Rhei­ni­sche Le­bens­bil­der 15 (1995), S. 7–21.
Go­ßens, Bru­no, Nor­bert von Xan­ten. Stif­ter des Prä­mons­tra­ten­ser­or­dens., Fri­bourg/Kon­stanz/Mün­chen 1938.
Grau­wen, Wil­fried Mar­cel, Nor­ber­tus Aarts­biss­chop van Maag­den­burg (1126–1134), Brüs­sel 1978.
Horst­köt­ter, Lud­ger, Der hei­li­ge Nor­bert und die Prä­mons­tra­ten­ser, 9. Auf­la­ge, Ham­born 2002.
Horst­köt­ter, Lud­ger, Nor­bert von Xan­ten (1080–1134). Stifts­herr, Bu­ß­pre­di­ger, Or­dens­grün­der und Reichs­fürst – dar­ge­stellt an­hand von 35 Gra­vu­ren der Ant­wer­pe­ner Ge­brü­der Gal­le aus dem Jah­re 1622, in: Ge­u­e­nich, Die­ter (Hg.): Xan­te­ner Vor­trä­ge zur Ge­schich­te des Nie­der­rheins, Duis­burg 2004, S. 121–179.
Wein­fur­ter, Ste­fan, Nor­bert von Xan­ten im Ur­teil sei­ner Zeit­ge­nos­sen, Duis­burg 1992.

Film

Nor­bert von Xan­ten: Ein­zel­kämp­fer – Pre­di­ger – Kir­chen­re­for­mer, Düs­sel­dorf 2007 (ein Film von Bar­ba­ra Stupp im Auf­trag des LVR).

Online

Der Dom zu Xan­ten (Home­page der Ka­tho­li­schen Prob­stei­ge­mein­de St. Vik­tor Xan­ten). [On­line]
Home­page des Prä­mons­tra­tenser­kon­vents Mag­de­burg. [On­line]
Home­page des Klos­ters Stra­hovs­ky. [On­line]
Nor­bert­jahr 2009/2010 (In­for­ma­ti­ons­sei­te des Prä­mons­tra­ten­ser-Or­dens). [On­line]
Rei­se­füh­rer des Prä­mons­tra­ten­ser-Or­dens (Home­page des Prä­mons­tra­ten­ser-Or­dens). [On­line]

Der heilige Augustinus überreicht Norbert von Xanten die Regeln des Augustinerordens, aus einer Abschrift der Vita Norberti, um 1140. (Bayerische Staatsbibliothek München)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Rosen, Wolfgang, Norbert von Xanten, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/norbert-von-xanten/DE-2086/lido/57c9554542e7e0.63115079 (abgerufen am 16.04.2024)