Epoche 1288 bis 1521 - Die Rheinlande im Spätmittelalter Den Beginn der spätmittelalterlichen rheinischen Geschichte markiert eine der größten und blutigsten Schlachten des Mittelalters: das Treffen bei Worringen am 5.6.1288. Der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg und seine Verbündeten, die Grafen von Geldern und Luxemburg, unterlagen dem jungen Herzog Johann I. von Brabant (1252/1253-1294) und dessen Alliierten, den Grafen von Berg, Jülich und Mark sowie der Stadt Köln.
Biographie Heinrich Olisleger Der wohl einflussreichste der humanistisch geprägten und aus dem Bürgertum stammenden Räte im Herzogtum Jülich-Kleve war zweifelsohne der im Jahre 1500 in Wesel geborene Heinrich Bars genannt Olisleger (Alysleger). Sein Vater war ein ungemein erfolgreicher und vermögender Kaufmann, der in zweiter Ehe mit Odilia van Dript (gestorben vor 1529) verheiratet war. Als Sohn eines lebenslang amtierenden Schöffen war Heinrich Senior eigentlich prädestiniert für eine politische Karriere in Wesel.
Biographie Konrad Heresbach Konrad Heresbach war ein bedeutender Humanist, der am Hof des Herzogtums Kleve-Jülich-Berg zuerst als Erzieher des Erbprinzen Wilhelm und dann als Diplomat in religions- und machtpolitischen Fragen tätig war. Auf Heresbachs Wirken gehen insbesondere die während der Reformationszeit von Toleranz gekennzeichnete, allerdings auch unentschiedene klevische Religionspolitik sowie zukunftweisende Reformen zurück. Heresbach war ein Freund des berühmten Gelehrten Erasmus von Rotterdam (1465/ 1469-1536).
Epoche 1521 bis 1609 - Die Rheinlande bis zum Ausbruch des Jülich-klevischen Erbfolgestreits Die territoriale Vielgestaltigkeit des Rheinlands zu Anfang des 16. Jahrhunderts macht es ebenso schwierig wie problematisch, eine Periodisierung seiner politischen Entwicklung vorzunehmen. Wenn hier das Jahr 1521 als Ausgangs- und 1609 als Endpunkt gewählt werden, so beziehen sich diese Daten auf das „Großterritorium“ Jülich-Kleve-Berg, dem nach dem Urteil eines Zeitgenossen zu einem Königreich nur der Name fehlte.
Biographie Johann Winter aus Andernach Johann Winter war Übersetzer antiker lateinischer und griechischer Schriften, Humanist, promovierter Arzt und Hochschulprofessor in Paris, wirkte als praktischer Arzt in Metz und Straßburg und verfasste bedeutende medizinische sowie geisteswissenschaftliche Schriften.
Biographie Hermann von Neuenahr Graf Hermann von Neuenahr war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten Kurkölns im 16. Jahrhundert. Sein Biograph Heiner Faulenbach nannte ihn die „markanteste Gestalt unter den deutschen Grafen“, der römische Nuntius Bartolomeo Portia (1525-1578) berichtete, es gebe „kein[en] gefährerlichere[n] Häretiker in ganz Deutschland“. Hermann verkörperte einen im 16. Jahrhundert langsam aussterbenden Typus des Adligen: ohne im Kurfürstentum mit einem formellen Amt am oder Mandat ausgestattet gewesen zu sein, nahm er alleine aufgrund seines Status, vor allem aber aufgrund seiner Persönlichkeit und seines ausgedehnten familiären und politischen Netzwerks erheblichen Einfluss auf die Politik im Erzstift. Und auch sein Erbe sollte noch weit über seinen Tod hinaus für ein hohes Konfliktpotential sorgen.