Biographie Jens Tiedtke Jens Tiedtke war ein professioneller, sehr erfolgreicher Handballspieler. Zwischen 1999 und 2015 bestritt er insgesamt 461 Spiele in der Handball-Bundesliga, in denen er 1.314 Tore erzielte. Neben zehn Junioren-Länderspielen trug er 64mal das Trikot der Nationalmannschaft und warf dabei 92 Tore. Seinen größten sportlichen Erfolg erreichte er bei der Weltmeisterschaft 2009 mit einem fünften Platz. Nach einer schweren Erkrankung 2006 schaffte er den Weg zurück in den Sport und in die Nationalmannschaft. Bis 2015 spielte Tiedtke in der Bundesliga, seine aktive Karriere beendete er 2016.
Epoche Ab 1945 - Die Geschichte Nordrhein-Westfalens von 1945 bis 2017 Mit dem 8.5.1945 war das nationalsozialistische „Dritte Reich“ endgültig besiegt und die Siegermächte übernahmen mit der Berliner Erklärung vom 5.6.1945 die gesetzgebende und vollziehende Gewalt in Deutschland. Es wurden vier Besatzungszonen gebildet, nachdem im Anschluss an die Potsdamer Konferenz vom 17.7.-2.8.1945 zu den Briten, Amerikanern und Sowjets die Franzosen hinzukamen. Ein Alliierter Kontrollrat der vier Mächte sollte die Oberaufsicht bezüglich aller Deutschland als Ganzes betreffenden Fragen regeln. Dieses zentrale Steuerungsorgan verlor aber in dem Maße rasch an Funktion, indem sich die drei westlichen Siegermächte mit der sowjetischen in einem sich mehr und mehr zuspitzenden Ost-West-Gegensatz befanden und ein Kalter Krieg begann, dessen Frontlinie mitten durch Deutschland verlief und das Land sowie die Hauptstadt Berlin immer weiter auseinanderriss.
Orte und Räume Stadt Essen Keimzelle der Stadt Essen ist das in der Mitte des 9. Jahrhunderts gegründete Stift. Diese Gründung erfolgte, wie archäologische Befunde zeigen, in einem bereits besiedelten Gebiet. Auch der Name „Astnide" ist wohl älteren Ursprungs. Er wird als „Ort im Osten" gedeutet, wobei eine Siedlung Westendorp der Gegenpol war.
Biographie Günter Ortmann Der erfolgreiche Handballspieler Günter Ortmann wurde in seiner Sportart Weltmeister und Olympiasieger. Günter Ortmann wurde am 30.11.1916 in Lauban in Schlesien geboren. Schlesien scheint seit jeher eine Handball-Hochburg gewesen zu sein, denn neben Ortmann stammen so berühmte Spieler wie die deutsche Handballlegende Bernhard Kempa (geboren 1920) und der Welthandballer des Jahres 2009, Slawomir Szmal (geboren 1978) aus Schlesien.
Biographie Willi Daume Willi Daume war die prägende Persönlichkeit des deutschen Sports wie der Sportpolitik in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit. Er bekleidete zahlreiche hochrangige Funktionärsposten und war unter anderem zwischen 1950 und 1970 erster Präsident des Deutschen Sportbundes. Den Höhepunkt seiner sportpolitischen Laufbahn stellt die erfolgreiche Bewerbung und Organisation der Olympischen Spiele 1972 in München dar.
Biographie Heinz Körvers Heinz Körvers aus Lintfort (heute Stadt Kamp-Lintfort) war ein erfolgreicher Handballspieler und wurde mehrmals Deutscher Meister sowie 1936 Olympiasieger. Geboren wurde Heinrich Theodor Körvers am 3.7.1915 auf der Bönninghardt (heute Gemeinde Alpen) als Sohn des Fördermaschinisten Albert August Körvers und seiner Frau Johanna Maria. Die Familie ist kurz darauf in die Gemeinde Camp, einem Ortsteil der heutigen Stadt Kamp-Lintfort umgezogen. Am neuen Wohnort kam der junge Heinz schon früh mit dem Handball in Berührung. Der Handballsport, der damals fast ausschließlich als Feldhandball ausgeübt wurde, hatte in den 1920er Jahren am Niederrhein schnell eine große Anhängerschaft gewonnen.
Biographie Hans Keiter Hans Keiter aus Mülheim an der Ruhr war ein erfolgreicher Sportler und Olympiasieger 1936 sowie doppelter Weltmeister 1938. Hans Keiter darf man mit Fug und Recht einen Pionier des Handballsports bezeichnen. Der am 22.3.1910 im Mülheimer Stadtteil Saarn geborene Hans Keiter war von frühester Jugend an ein begeisterter und ambitionierter Sportler. Als Jugendlicher spielte er bei der katholischen DJK Saarn und gehörte damit zu den ersten Handballspielern in Mülheim. Neben seiner Leidenschaft für den Feldhandball pflegte Keiter auch seine Begeisterung für die Leichtathletik.