Biographie Engelbert von Berg Der Kölner Erzbischof Engelbert von Berg galt schon bei seinen Zeitgenossen als herausragende und zugleich umstrittene Persönlichkeit. Während seines Episkopats sei die Kölner Kirche an Ruhm, Reichtum und Macht so überragend gewesen wie zuvor nur unter Erzbischof Bruno I., behauptet sein Biograph Caesarius von Heisterbach. Doch vermerkt er auch, Engelbert sei hochfahrend und der irdischen Welt ergeben, ein bedeutend besserer Herzog als Bischof gewesen. Nur sein edler Tod (mors pretiosa), sein Martyrium, habe diesen Makel vollständig aufgewogen.
Biographie Philipp von Heinsberg Philipp von Heinsberg schuf in seinem 24-jährigen Episkopat wesentliche Grundlagen für die Ausbildung des Kölner Territoriums und erwarb das Herzogtum Westfalen für die Kölner Kirche. Seine enge Bindung an Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Regierungszeit 1152-1190) und König Heinrich VI. (Regierungszeit 1190-1197) zeigte sich durch zahlreiche Gesandtschaften und seine Unterstützung im Konflikt mit Papst Alexander III. (Pontifikat 1159-1181); sie wurde nur für kurze Zeit unterbrochen, als Philipp stärker territoriale Interessen verfolgte.
Biographie Anno II. von Köln Anno II. war einer der bedeutendsten Kölner Erzbischöfe des Mittelalters. Er spielte eine maßgebliche Rolle in der Reichspolitik und konnte Besitz und Herrschaftsrechte seiner Kirche wesentlich erweitern. Er förderte das Reformmönchtum und gründete die Klöster Siegburg, Grafschaft und Saalfeld sowie die Kölner Stifte St. Georg und Mariengraden. Nach seinem Tod wurde er in Siegburg beigesetzt und 1183 heilig gesprochen.
Biographie Rainald von Dassel Rainald von Dassel war einer der engsten Vertrauten und Berater Kaiser Friedrich Barbarossas (Regierungszeit 1155-1190). Dieser bestellte ihn zum Reichskanzler, förderte seine Wahl zum Erzbischof von Köln und ernannte ihn zum Erzkanzler für Italien. Rainald verfocht energisch die Position der Staufer und die Rechte des Reiches. Das Bild, das die Quellen von Rainald zeichnen, ist daher stark parteiisch geprägt. Die staufisch gesinnten Geschichtsschreiber lobten seine Kaisertreue und Bildung, während die Anhänger des Papstes in ihm einen „bösartigen Menschen", gar den „Erzschismatiker" und das „Haupt der Bedränger der Kirche" sahen.
Biographie Arnold I. von Köln Arnold wurde vor 1100 geboren und entstammte wahrscheinlich der rheinischen Adelsfamilie der Herren von Merxheim. Vor seiner Amtseinsetzung war Arnold Propst des Stiftes Sankt Andreas in Köln. Zu Beginn seines Episkopats hatte Arnold 1138 mit einem Aufstand der Kölner Bürger zu kämpfen, in dessen Verlauf er die Stadt belagern lassen musste. In der Folge befestigte und errichtete er einige Burgen des Erzstifts, so beispielsweise die Burgen Rolandseck und Drachenfels.
Thema Burgen am Mittelrhein Die unter dem Sammelbegriff „Mittelrhein“ zusammengefasste Burgenlandschaft umfasst eine Vielzahl von Anlagen unterschiedlichster Provenienz, Eignerschaft und baulicher Ausprägung. Im Sinne der Definition einer „Burg“ als mehrteils (hoch- und spät-) mittelalterlicher Wehr-, aber auch Wohnanlage zeigt das Mittelrheingebiet eine Burgenbautätigkeit vom frühen 11. bis in das 15. Jahrhundert hinein.
Biographie Heinrich I. von Müllenark Der Episkopat Heinrich von Müllenarks war vor allem von den Auswirkungen der Ermordung seines Vorgängers, Engelberts I., und Auseinandersetzungen mit dem rheinisch-westfälischen Adel geprägt. Während seiner Amtszeit machte die innere Entwicklung des Kölner Erzstifts besonders durch eine intensive Städtepolitik und die Herrschaftsbeteiligung unterschiedlicher Personengruppen große Fortschritte.