Biographie Giso Über die meisten Kölner Bischöfe des 6. bis 8. Jahrhunderts sind außer dem Namen kaum Nachrichten überliefert. Das gilt auch für Giso. Als erster bekannter Abt des Bonner Cassiusstifts wird er in einer Urkunde aus dem Jahr 691(692) erwähnt. Giso stand einem Klerikerstab vor, der sich um das Pilgerwesen zu den Grabstätten der heiligen Märtyrer Cassius und Florentius kümmerte. 692/694 wurde er Bischof von Köln. Er starb wahrscheinlich um 711; seine letzte Ruhestätte fand er in der Kirche des Stifts St. Severin in Köln.
Biographie Wilhelm Frede Wilhelm Frede war ein in niederländischen Diensten stehender deutscher Diplomat. Wegen seines katholischen Glaubens ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus, wurde Frede 1942 verhaftet und im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert, wo er am 13.3.1942 an den Folgen der Haft starb.
Biographie Folkmar Über die Herkunft Folkmars ist nichts bekannt. Während seines kurzen Episkopats stand er ganz im Schatten seines berühmten Vorgängers, Erzbischof Brun I. Als dessen Schüler und Kaplan (capellanus, secretarius) wurde Folkmar 965 von Kaiser Otto I. (Regierungszeit 936-973) zum Erzbischof von Köln erhoben. Vorher war Folkmar wohl Kanoniker am Dom zu Hildesheim, am Dom zu Köln und möglicherweise Propst des Bonner Cassiusstifts.
Biographie Helena Curtens Helena Curtens wurde 1738 im Alter von 16 Jahren zusammen mit ihrer Nachbarin Agnes Olmans als Hexe verbrannt. Der spektakuläre und gleichzeitig letzte Hexenprozess am Niederrhein hielt die Bevölkerung Düsseldorfs und der umliegenden Dörfer über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren in Atem.
Biographie Bertrada die Ältere Bertrada die Ältere gründete 721 zusammen mit ihrem Sohn Heribert von Laon (gestorben nach 721) die Abtei Prüm und stattete das Kloster mit reichen Schenkungen aus. Durch ihre Enkelin Bertrada die Jüngere (um 725-783) ist sie die Urgroßmutter Karls des Großen.
Biographie Heinz Bello Der Medizinstudent Heinz Bello war ein Opfer des nationalsozialistischen Regime und ein katholischer Märtyrer. Geboren am 5.9.1920 in Breslau als Sohn des Steuerbeamten Justin Bello (1885-1967) und dessen Frau Elisabeth Groeger (1888-1967), verlebte Heinz Bello seit 1926 seine Jugend im niederrheinischen Wesel in einem katholisch geprägten Umfeld. In Wesel besuchte er die Volksschule und das Gymnasium und engagierte sich in der katholischen Jugendbewegung. Er war aktives Mitglied im „Bund Neudeutschland" und gehörte vom 24.4.1934 bis zum 2.4.1939 der Hitlerjugend (HJ) an. Nach dem Abitur im März 1939 und dem Reichsarbeitsdienst wurde er nach Ausbruch des Krieges zum Wehrdienst einberufen.
Biographie Erich Juskowiak Erich „Jus" Juskowiak war ein aus Oberhausen stammender Fußballspieler. Er war als Abwehrspieler 1947-1953 für Rot-Weiß Oberhausen und von 1953-1962 für Fortuna Düsseldorf aktiv. Aufgrund seiner enormen Schusskraft erhielt er den Spitznamen „der Hammer". Zwischen 1951 und 1959 trug er insgesamt 31 Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft.
Biographie Marie Juchacz Marie Juchacz war eine Frauenrechtlerin, Sozialpolitikerin und die erste Rednerin in einem deutschen Parlament. Bis 1933 war sie Vorsitzende der von ihr begründeten Arbeiterwohlfahrt.
Biographie Paul Janes Paul Janes war ein aus Küppersteg (heute Stadt Leverkusen) stammender Fußballspieler und -trainer. Er war als Abwehrspieler 1930-1941 und von 1947-1951 für Fortuna Düsseldorf aktiv. Zwischen 1932 und 1942 trug er insgesamt 71 Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und blieb damit bis zur Ablösung durch Uwe Seeler (1936-2022) 1970 Rekordnationalspieler des Deutschen Fußball Bundes.
Biographie Irmina von Trier Irmina von Trier, auch bekannt als Irmina von Oeren, war die zweite Äbtissin des Trierer Klosters Oeren, Stifterin des Klosters Echternach und Gönnerin des Missionars Willibrord (658-739). Ihr Gedenktag ist der 3. Januar (im Bistum Trier und in Luxemburg) beziehungsweise der 24. Dezember.