Biographie Familie Bachem Seit 1886 ist die Familie Bachem in Bonn Vertragspartner der Firma Adam Opel AG und damit das älteste Opelhaus der Welt. Als ältester Kfz-Betrieb in Bonn hat er lokale Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Die weitläufige Familie Bachem ist seit mehreren Jahrhunderten im Rheinland ansässig.
Biographie Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff (Franken-Siersdorf) stammte aus einer Familie, die seit dem 17. Jahrhundert zahlreiche Geistliche hervorbrachte, die als Stiftsherren, Priesterherren im Kölner Domkapitel, Universitätsprofessoren und Regenten des Gymnasium Laurentianum wirkten. Ein Bruder wurde Bischof, zwei Neffen wurden Generalvikar. Franz Kaspar von Francken-Sierstorpff selbst wirkte seit 1711 als Professor an der Universität Köln und amtierte 1724-1728 als deren Rektor. 46 Jahre diente er der Kölner Kirche als Weihbischof und nahm zahlreiche Weihehandlungen vor. Wichtige Impulse für das kirchliche Leben gingen von ihm als Kommissar des 1736 errichteten Priesterseminars, des Seminarium Clementinum, aus.
Biographie Clemens August von Merle Clemens August von Merle war ein bei Zeitgenossen umstrittener Weihbischof in der Zeit des Ancien Regimes. 1797 mit 65 Jahren zum Bischof geweiht, blickte er auf eine solide Karriere am Kurkölnischen Hof: Zunächst war er Kanoniker in Köln und Trier, dann Mitglied des Kölner Domkapitels, Präsident des Weltlichen Hofgerichts in Köln und seit 1776 erzbischöflicher Seminarkommissar.
Biographie Karl Aloys von Königsegg Mit Karl-Aloys Graf von Königsegg-Aulendorf hatte Köln einen Weihbischof, der als Vertreter des Ancien Régime ein eher blasses Bild seines Amtes entwarf und hinterließ. Im Gegensatz zu anderen Bischöfen seiner Zeit agierte er vergleichsweise zurückhaltend, gleichwohl er durch seinen familiären Hintergrund alle Macht gehabt hätte, zeitgemäße Änderungen zu unterstützen.
Biographie Reinold Hagen Reinold Hagen gründete 1935 in Siegburg die Galvanischen Werkstätten und verlagerte sie bei Kriegsende zunächst nach Hangelar (heute Stadt Sankt Augustin), kurz darauf in unmittelbarer Nähe nach Holzlar (heute Stadt Bonn). Nach einer Umbenennung in „Kautex-Werke“ und einem programmatischen Richtungswechsel gelang es Hagen, das Unternehmen zu einem der führenden Kunststoffverarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland zu expandieren. Das Extrudieren von Hohlkörpern wurde zu seiner Spezialität, ebenso wie die Entwicklung und der Bau dazu benötigter Maschinen, die ebenfalls weltweit exportiert wurden. Darüber hinaus war Hagen als sozial engagierter Christ in seiner Gemeinde aktiv.
Biographie Walter Nonnen-Büscher Walter Nonnen-Büscher war ab 1946 mehr als sechs Jahrzehnte in Bonn tätig. Zunächst Eisenwarenhändler, profilierte er sich im Laufe der Zeit als Immobilien-Investor, nahm Einfluss auf die städtebauliche Entwicklung Bonns und machte sich darüber hinaus als Mäzen im Kunst- und Vereinswesen der ehemaligen Bundeshauptstadt einen Namen.