Biographie Otto von Bylandt Otto von Bylandt gehörte zu den einflussreichen Räten am Hof Wilhelms V. (der Reiche), der von 1539 bis 1592 die Herzogtümer Jülich, Berg und Kleve regierte. Er beriet seinen Landesherrn in vielfältigen Angelegenheiten und verwaltete für ihn ab 1569 die ostwestfälische Grafschaft Ravensberg. Sein Herzog schätzte ihn so sehr, dass er ihn 1562 nach Frankfurt am Main zur Krönung Maximilians II. (1527-1576) zum römisch-deutschen König (1562-1576, ab 1564 Kaiser) mitnahm. Trotz dieser engen Verbindung zu Wilhelm versuchte Otto, die ihm zu Lehen gegebene Herrschaft Rheydt (heute Stadt Mönchengladbach) aus dem Herzogtum herauszulösen und sie reichsunmittelbar zu machen. Die Bewohner Rheydts erlebten ihn als unnahbaren und rücksichtslosen Herrn. Die Unzufriedenheit mit ihm mündete in einer Rebellion. Mit dem Um- und Ausbau des Schlosses Rheydt im Stil der Renaissance setzte er sich ein bleibendes Denkmal.
Biographie Joseph Hubert Mooren Zusammen mit Anton Josef Binterim, Pfarrer in Düsseldorf-Bilk, gab Mooren von 1828 bis 1831 das vierbändige Werk „Die alte und neue Erzdiözese Köln in Dekanate eingetheilt“ heraus. Es wurde bahnbrechend für die Erforschung der rheinischen Kirchengeschichte. Er war Gründer des „Historischen Vereins für Geldern und Umgebung“ und erster Vorsitzender des „Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiözese Köln“.
Biographie Heinrich II. von Hompesch Heinrich II. von Hompesch zählt zu den bedeutendsten Politikern des Herzogtums Jülich-Berg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ihm ist die Wiedererlangung des verpfändeten Amtes Brüggen zu verdanken. Er half mit, die Auseinandersetzung mit dem Herzogtum Geldern zu beenden und hat König Maximilian I. (Römisch-deutscher König 1486-1519, ab 1508 Kaiser) militärisch und finanziell beigestanden.
Biographie Hermann Josef Sträter Hermann Josef Sträter nimmt unter den Oberhirten des 1930 errichteten katholischen Bistums Aachen eine Sonderstellung ein. Er wurde nicht vom Domkapitel gewählt, sondern als Aachener Weihbischof 1938 vom Papst zum Apostolischen Administrator mit allen Rechten eines Diözesanbischofs bestellt, nachdem die Wahl des Kevelaerer Dechanten Wilhelm Holtmann (1882-1949) während der NS-Zeit am Einspruch der Regierung gescheitert war.
Biographie Peter Franz Xaver Norrenberg Mit seinem 1875 gegründeten Arbeiterinnenverein gehörte Peter Franz Xaver Norrenberg zu den Ersten, die sich mit den Problemen der Frauen in der Industrieproduktion beschäftigten, und mit seiner 1889 erschienenen „Geschichte der Pfarreien des Dekanates M. Gladbach“ wurde er zu einem der Wegbereiter einer auf Primärquellen beruhenden niederrheinischen Kirchengeschichte.
Biographie Carl Sonnenschein Carl Sonnenschein arbeitete ab 1906 in Mönchengladbach beim „Volksverein für das katholische Deutschland", dem größten Sozialverband, den der deutsche Katholizismus je hervorgebracht hat. Für ihn baute er das „Sekretariat Sozialer Studentenarbeit" auf, das Studenten mit der Arbeitswelt bekannt und sie auf die mit der Industrialisierung verbundenen sozialen Probleme aufmerksam machen wollte.
Biographie Johannes Joseph van der Velden Die Ernennung Johannes Joseph van der Veldens zum Bischof von Aachen durch Papst Pius XII. (Pontifikat 1939-1958) am 7.9.1943 wurde in der Öffentlichkeit als Überraschung empfunden. Sechs Jahre zuvor war der vom Aachener Domkapitel gewählte Kevelaerer Dechant Wilhelm Holtmann (1882-1949) vom nationalsozialistischen Reichskirchenminister abgelehnt worden.
Biographie Paul Egon Hübinger Paul Egon Hübinger verstand sich als Historiker, war aber zudem einer der wichtigsten Wissenschaftspolitiker der frühen Jahre der Bundesrepublik Deutschland. Am 4.2.1911 wurde Paul Egon Hübinger in Düsseldorf als Sohn des Gymnasiallehrers Dr. phil. Anton Hübinger geboren. Seine Schulzeit fiel in die unruhige Zeit der Weimarer Republik. Als 1925 die tausendjährige Zugehörigkeit der Rheinlande zum Reich gefeiert wurde, machte Hübinger sich die damalige Begeisterung für das deutsche Vaterland zu eigen. Dennoch erkannte er schon früh, dass eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit für die Zukunft Europas entscheidend sein würde und man sich auf das gemeinsame Erbe besinnen solle.
Biographie Ferdinand von Hompesch Ferdinand von Hompesch war der einzige aus Deutschland stammende Großmeister des souveränen Malteserordens. Sein Bild war lange dadurch getrübt, dass er 1798 die Insel Malta den Franzosen kampflos übergeben haben soll. Doch hält ein solches Urteil einer Überprüfung der Tatsachen nicht stand. „Wenige Menschen in der politischen Geschichte der westlichen Welt", so urteilte der maltesische Historiker Victor Mallia-Milanes, „sind so verleumdet worden" wie er.
Biographie Franz Karl von Hompesch Franz Karl von Hompesch erlebte als jülich-bergischer Kanzler 1794 die Besetzung des Linken Rheinufers durch die Franzosen. Die Brüchigkeit des Ancien Régimes war ihm nicht verborgen geblieben. Sein Versuch, Jülich-Berg in den norddeutschen Neutralitätsverbund einzubeziehen, scheiterte.