Biographie Elisabeth Kirschmann-Röhl Elisabeth Kirschmann-Röhl war eine sozialdemokratische Politikerin der Weimarer Republik, die sich als Kölner Abgeordnete in der Nationalversammlung und im Preußischen Landtag für Sozialpolitik, Frauenrechte und Gleichberechtigung einsetzte.
Biographie Magdalene von Waldthausen Magdalene von Waldthausen war eine Vertreterin der bürgerlichen Frauenbewegung in der Evangelischen Kirche während der Weimarer und der Nachkriegszeit. Sie engagierte sich führend in verschiedenen Bereichen der evangelischen Frauenarbeit: in der Evangelischen Frauenhilfe, in der übergeordneten Frauenverbandsarbeit, in der Synode, in Gremien der rheinischen Provinzialkirche, der preußischen Landeskirche, schließlich in der Evangelischen Kirche im Rheinland sowie in der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).
Biographie Anton Erkelenz Der aus Neuss stammende Anton Erkelenz engagierte sich zunächst in der liberalen Gewerkschaftsbewegung, deren Reform er betrieb, und gehörte als Parlamentarier und Vorstandsmitglied in den 1920er Jahren zu den führenden Persönlichkeiten des Linksliberalismus, bis er 1930 zur Sozialdemokratie überwechselte.
Biographie Johannes (Hans) Fuchs Hans Fuchs war ein hoher preußischer Verwaltungsbeamter, der, abgesehen von den Jahren 1914 bis 1919, in der Rheinprovinz wirkte und 1922-1933 ihr Oberpräsident war. Selbst wenn seine Laufbahn im Großen und Ganzen geradlinig und unspektakulär war, rückten ihn die Zeitläufe doch in bestimmten Jahren, vor allem 1923, in die Nähe auch der großen Politik.
Biographie Peter Kronen Der gebürtige Bonner Peter Kronen hatte eine nur kurze und vor allem ungewöhnliche Karriere als Parlamentarier. Bei der Wahl zur Nationalversammlung wurde er nicht am eigentlichen Wahltag, dem 19.1.1919, gewählt und weder er noch seine Wähler hielten sich in Deutschland auf. Die Soldaten des Ostheeres, welches zu diesem Zeitpunkt noch als Besatzungsmacht jenseits der Grenzen stand, wählten einen Tag später als die übrigen Deutschen. Das Ergebnis dieser Wahl, an der allerdings auch nur knapp 30.000 Wähler teilnahmen, war für die SPD überwältigend. Die beiden Abgeordneten des „Wahlkreises“, Peter Kronen und Paul Rodemann (1887-1963), wurden von der Sozialdemokratie nach Weimar entsandt, der Stimmenanteil der SPD bei den Soldaten lag bei 60 Prozent.
Biographie Alfons Paquet Im Mittelpunkt des vielseitigen Werks von Alfons Paquet steht seine Beschäftigung mit dem Rhein. Er war die zentrale Figur des „Bundes rheinischer Dichter“ und entwarf in den Jahren der Weimarer Republik ein visionäres, europäisch orientiertes Bild des Stromes.
Biographie Franz Maria Jansen Franz Maria Jansen, geborener Franz Lambert, war bildender Künstler und bedeutendes Mitglied der rheinischen Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg. Als Reaktion auf die gesellschaftlichen Kriegsauswirkungen schloss er sich der seit 1918 aufkommenden sozialistischen Kunstbewegung an, wandte sich nach deren Abflauen ab 1927 jedoch vermehrt der Landschaftsmalerei zu. In der Zeit des Nationalsozialismus ließ er seine Kunst durch Propagandazwecke vereinnahmen.
Thema Die Landesbank der Rheinprovinz in der großen Bankenkrise der 1920er Jahre Die Bankenkrise des Jahres 1931 gilt bis heute als die größte Bankenkrise der deutschen Geschichte. Ihre Auswirkungen waren dramatisch, ohnehin für den Finanzsektor, mehr noch für die Gesamtwirtschaft. Dass die Weltwirtschaftskrise in Deutschland 1932 das bekannte „katastrophale Ausmaß“ (Born) angenommen hat – mit einer nominalen Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts von über 20 Prozent, einem realen Rückgang der Industrieproduktion von über 40 Prozent (jeweils 1932 gegenüber 1929) und einem Anstieg der Arbeitslosenzahl auf fast 6 Millionen im Durchschnitt des Jahres 1932 –, war maßgeblich ihr geschuldet.
Biographie Rudi Rauher Rudi Rauher war von den 1920er bis zu den 1950er Jahren ein beliebter Reporter, Ansager, Moderator und Entertainer beim Westdeutschen Rundfunk. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Sendereihe „Der frohe Samstagnachmittag“ in den 1930er Jahren.
Biographie Katharina von Kardorff-Oheimb Katharina von Kardorff-Oheimb war eine der bekanntesten Politikerinnen der Weimarer Republik. Sie gehörte 1920–1924 für die Deutsche Volkspartei (DVP) dem Reichstag an und führte in Berlin einen Salon, in dem die politische Elite der Republik verkehrte. Sie engagierte sich in der politischen Bildungsarbeit, veröffentlichte zahlreiche Meinungsartikel und trat auch als Rednerin und Buchautorin hervor. Vielzahl wie Vielfalt überlieferter Bild- und Textquellen zeugen von ihrer zeitgenössischen Prominenz, an die sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nur noch schwer anknüpfen konnte.