Biographie Gustav Classens Gustav Classens war städtischer Musikdirektor von Bonn und hat während des Zweiten Weltkriegs das Musikleben der Stadt unter schwierigsten Bedingungen aufrecht erhalten. Seine Wiederaufbauarbeit in der Nachkriegszeit gilt als legendär.
Biographie Heinrich Zerkaulen Heinrich Zerkaulen war ein zu Lebzeiten hoch gelobter Schriftsteller, der aufgrund eines übersteigerten Patriotismus seine literarischen Fähigkeiten in den Dienst der Nationalsozialisten stellte. Nach dem Krieg in Vergessenheit geraten, ist heute auch sein Frühwerk, dass sich ausgiebig mit seiner rheinischen Heimat befasst, kaum mehr bekannt.
Biographie Gerhard von Are Gerhard von Are war der wohl bedeutendste Propst des Bonner St. Cassiusstifts; er war der Bauherr der Münsterkirche in ihrer heutigen Gestalt. Zudem ist sein Name eng verknüpft mit der Erhebung der Gebeine der Heiligen Cassius und Florentius im Jahre 1166.
Biographie Hanns Heinz Ewers Hanns Heinz Ewers, zu Beginn des 20. Jahrhundert ein berühmter Avantgardist, war zu Lebzeiten ein ebenso umstrittener wie bewunderter Autor und Filmemacher. Sich selbst in der Nachfolge von E.T.A. Hoffmann (1776–1822) und Edgar Allen Poe (1809–1849) sehend, ist es sein Verdienst, das Phantastische mit der fesselnden Darstellungskraft seiner Sprache in den Deutschen Roman gebracht zu haben. Zudem machte er das deutsche Publikum als Herausgeber und Übersetzer mit der phantastischen Weltliteratur bekannt. Ewers führte ein unstetes, hedonistisches Leben, in dem er nichts auslassen wollte – Experimente mit Drogen eingeschlossen.
Biographie Hans Eschelbach Hans Eschelbachs Werk umfasst Romane, Erzählungen, Lyrik und Dramen. Besonders hervorgetreten war er mit mehreren biblischen und religiösen Romanen und Erzählungen, die zu Lebzeiten des Autors große Popularität genossen; zahlreiche seiner Gedichte wurden vertont. Mit dem von ihm gegründeten Veritas-Verlag und seinem ausgeprägt christlichen Verlagsprogramm wusste sich der heute fast vergessene Autor bis in die späten 1930er Jahre dem Zugriff der Nationalsozialisten zu entziehen, bevor sein Verlag von der Gestapo beschlagnahmt wurde.
Biographie Leo Breuer Leo Breuer war ein Bonner Maler, der – in Bonn und Paris arbeitend – heute zu den wichtigsten Vertretern des geometrisch-konstruktivistischen Kunststils nach 1945 gezählt wird.
Biographie Heinrich Carl Breidenstein Heinrich Carl Breidenstein war der erste Inhaber eines musikwissenschaftlichen Lehrstuhls in Deutschland und eine der wichtigsten Persönlichkeiten im Musikleben des Rheinlands im 19. Jahrhundert.Geboren wurde Heinrich Carl Breidenstein – der seine beiden Vornamen in späterer Zeit häufig in umgekehrter Reihenfolge setzte, was zu einiger Verwirrung in der Literatur führte – am 28.2.1796 in Steinau (Hessen) als Sohn des Organisten und Mädchenschullehrers Friedrich Ernst Breidenstein (verstorben vor 1812) und dessen Ehefrau Juliane Jakobine Friederike Wagner. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er naturgemäß schon früh durch Vater und Großvater, beides Lehrer und Organisten, bevor er bereits mit 16 Jahren das Hanauer Gymnasium abschloss.