Biographie Ernst von Bodelschwingh Ernst von Bodelschwingh, Spross einer alten westfälischen Ritterfamilie, war ein preußischer Spitzenbeamter, der in politisch schwierigen Zeiten in den preußischen Westprovinzen hohe Verwaltungsämter innehatte sowie zwischen 1842 und 1848 preußischer Staatsminister war, zunächst der Finanzen, dann des Innern.
Biographie Karl Freiherr von Ingersleben Karl Freiherr von Ingersleben schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein und trat dann in den preußischen Staatsdienst ein. Als Kriegs- und Domänenrat in Stettin erwarb er sich große Verdienste um die Aufhebung der Leibeigenschaft auf den pommerschen Domänen, wurde erster Oberpräsident der Provinz Pommern und wechselte 1816 als Oberpräsident an den Rhein.
Biographie Johann Friedrich Wilberg Johann Friedrich Wilberg war ein Lehrer und bedeutender Vertreter der pädagogischen Aufklärung. Als Schulinspektor und Leiter einer „Höheren Bürgerschule“ wirkte er viele Jahre in Elberfeld (heute Stadt Wuppertal).
Biographie Wilhelm Roß Wilhelm Johann Gottfried Roß war in der Epoche des Vormärz als Generalsuperintendent und Bischof der oberste Geistliche der beiden Provinzen Rheinland und Westfalen innerhalb der evangelischen Landeskirche Preußens. Er diente als entscheidender Vermittler in der Jahrzehnte währenden Kontroverse zwischen der Berliner Zentrale und den beiden Westprovinzen um die Einführung von Union, Agende und neuer Kirchenordnung.
Biographie Familie Röchling Die aus Westfalen stammende Familie Röchling baute an der Saar ein Unternehmen auf, das auf dem Gebiet des Handels mit Rohstoffen (Kohle, Erze, Eisen und Stahl) und der Montanindustrie eine führende Stellung in Deutschland errang. Dessen geographischer Schwerpunkt befand sich jahrzehntelang in der Grenzregion, in die die ersten Familienmitglieder um 1730 zogen. Die Neuankömmlinge und ihre Nachkommen verbanden sich sofort mit dem ansässigen Besitz- und Bildungsbürgertum.
Biographie Franz Anton Ries Franz Anton Ries war ein berühmter Bonner Musiker, dem zur Zeit des letzten Kölner Kurfürsten Max Franz von Österreich in der Residenz Bonn die Hofkapelle unterstand. Er war väterlicher Freund und Geigenlehrer des jungen Ludwig van Beethoven. Seine Söhne, der Komponist und Pianist Ferdinand Ries und der Geiger Hubert Ries (1802-1886) führten die musikalische Tradition der Familie fort.
Biographie Ferdinand Ries Ferdinand Ries war zu seinen Lebzeiten ein in ganz Europa bekannter Komponist und Klaviervirtuose, Schüler und Freund Ludwig van Beethovens und Direktor der Londoner Royal Philharmonic Society. 1824 kehrte er ins Rheinland zurück und leitete von 1825 bis 1837 acht Mal die Niederrheinischen Musikfeste.
Biographie Gerhard Reumont Gerhard Reumont war ein Aachener Mediziner, der sich nach Aufenthalten in Frankreich und Großbritannien Anfang des 19. Jahrhunderts große Verdienste mit der Einführung der Pockenschutzimpfung in seiner Heimatregion erwarb. In französischer Zeit behandelte er zudem die Familie Napoleon Bonapartes und wurde vom französischen Kaiser zum Inspektor der Aachener Heilquellen ernannt.
Biographie Johann Anton Ramboux Johann Anton Ramboux ist eine vielseitig begabte Künstlerpersönlichkeit gewesen. Als Maler hat er die fruchtbaren Jahre von Klassizismus und Romantik in seinen Werken künstlerisch umgesetzt. Als reisender Künstler und Sammler hat er sich in den namhaften Zentren der internationalen Kunstszene seiner Zeit, in Paris, München, Florenz und Rom aufgehalten. Als Kopist und Restaurator beschäftigte er sich mit römischen Kunstwerken, gotischen Wandmalereien und mit der italienischen Malerei zwischen Spätmittelalter und Frührenaissance. Als zweiter Konservator der Sammlung Wallraf erlebte er die Neueinrichtung des Museums im von Heinrich Richarz gestifteten Neubau.
Biographie Johann Gottfried Rademacher Dr. Johann Gottfried Rademacher wirkte 53 Jahre als angesehener Stadtphysikus, Armenarzt und Fachpublizist für Medizin in Goch. Berühmt wurde er durch seine 1841 publizierte und vielbeachtete Erfahrungsheillehre, die auf Paracelsus’ Signaturenlehre fußte. Rademacher war seinerzeit einer der populärsten Persönlichkeiten zwischen Rhein und Maas. Die Bevölkerung liebte ihn wegen seiner Uneigennützigkeit, Hilfsbereitschaft sowie Offen- und Bescheidenheit.