Biographie Kaspar Anton von Mastiaux Kaspar Anton von Mastiaux war in seinen jungen Jahren einer der führenden Vertreter der rheinischen Aufklärung, ehe er sich in seiner zweiten Lebenshälfte große Verdienste um die katholische Erneuerung in Bayern erwarb.
Biographie Familie Oppenheim Die Familie Oppenheim gehört zu den bedeutendsten deutschen Bankiersfamilien. Ihre 1789 gegründete Bank Sal. Oppenheim jr & Cie. ist eine der wenigen deutschen Privatbanken, die sich bis heute ununterbrochen in Familienbesitz befinden. Besondere Verdienste hat sich die Bank als Unternehmensgründer und -finanzier erworben. Die Familie ist ferner seit dem 19. Jahrhundert als Mäzen auf vielen Gebieten aktiv.
Biographie Michel Ney Michel Ney, Marschall von Frankreich, Herzog von Elchingen, Fürst von der Moskwa, diente seit 1788 beim französischen Militär und wurde zu einem der erfolgreichsten Generäle Napoleons I. Er nahm an mehr als 500 Schlachten und Gefechten teil. Vom Kaiser erhielt er neben hohen Adelstiteln die Bezeichnung „Le brave des braves" (der Tapferste der Tapferen). Nach der Abdankung Napoleons schloss sich Ney dem Bourbonenkönig Ludwig XVIII. an und stellte sich bei Rückkehr Napoleons erneut auf die Seite des Korsen. Deshalb wurde er 1815 wegen Hochverrat in Paris hingerichtet.
Biographie Barthold Niebuhr Barthold Georg Niebuhr war ein renommierter Altertumsforscher und gilt als Begründer der modernen Geschichtswissenschaft. Nachdem er sich als Finanzfachmann und im diplomatischen Dienst hohe Reputation erworben hatte, lehrte er seit 1825 an der Universität Bonn.
Biographie Johann Gottfried Rademacher Dr. Johann Gottfried Rademacher wirkte 53 Jahre als angesehener Stadtphysikus, Armenarzt und Fachpublizist für Medizin in Goch. Berühmt wurde er durch seine 1841 publizierte und vielbeachtete Erfahrungsheillehre, die auf Paracelsus’ Signaturenlehre fußte. Rademacher war seinerzeit einer der populärsten Persönlichkeiten zwischen Rhein und Maas. Die Bevölkerung liebte ihn wegen seiner Uneigennützigkeit, Hilfsbereitschaft sowie Offen- und Bescheidenheit.
Biographie Familie Stumm I Aus der vom Hunsrück stammenden Familie Stumm leiteten sich zwei herausragende Unternehmerdynastien ab, der jüngste Sohn von Johann Christian Stumm (1640-1719) begründete eine Orgelbauerfamilie, der älteste eine Hüttenfamilie, die im 19. Jahrhundert ein führendes deutsches Unternehmen aufbaute.
Biographie Familie Stumm II Johann Christian Stumm (1640-1719) aus Rhaunen-Sulzbach in der Pfalz war nicht nur der Ahnherr der bekannten Eisenhüttenunternehmer Stumm , sondern über den jüngsten Sohn Johann Michael (1683-1732) auch einer namhaften Orgelbauerfamilie, die sich dem Handwerk über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg widmete.
Biographie Nikolaus Simrock Nikolaus Simrock war Waldhornist am Bonner Hof der letzten beiden Kölner Kurfürsten Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Max Franz von Österreich. Er war der Gründer eines großen Musikverlagshauses in Bonn, in dem die Werke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791), Joseph Haydns (1731-1809), Beethovens und fast aller zeitgenössischer Komponisten erschienen. Die Freundschaft zu Ludwig van Beethoven wurde für seine verlegerische Tätigkeit von großer Bedeutung.
Biographie Gerhard von Kügelgen Gerhard von Kügelgen war ein klassizistischer Porträt- und Historienmaler, dessen Ruhm durch Porträts bedeutender Zeitgenossen und Potentaten begründet wurde. Seine Bildnisse, darunter welche von Wieland, Goethe, Kotzebue und Caspar David Friedrich wie auch Herder und Schiller (beide postum), zeichnen sich durch großes zeichnerisches Können, feines Farbgespür und außergewöhnlich große Ähnlichkeit der Porträtierten aus, wobei ihm insbesondere das Erfassen der unterschiedlichen Charaktere hervorragend gelang. Kügelgens eigentliche Liebe galt jedoch der Historienmalerei – vor allem der Mythologie des Altertums –, die er zunächst in klassizistischem Stil ausführte, wobei er sich an seinen großen Vorbildern Raphael, Poussins und den Meistern der Bologneser Schule orientierte. Etwa 1806 trat eine Wende in seiner Malerei ein und er wandte sich mehr und mehr der Romantik und religiösen Themen zu.
Biographie Johann Karl Ferdinand von Kügelgen Karl von Kügelgen war ein Landschaftsmaler, dessen Ideal es war, nur von der Natur zu lernen. Seine Landschaften, seinerzeit gerühmt wegen ihres durchsichtigen und luftigen Kolorits, malte er gleichsam als Abdruck seiner Seele. Sind seine frühen Arbeiten noch von einer gewissen Steifheit geprägt, so gelangen ihm später leichte, klare und durchaus originelle Kompositionen. Sein Werk umfasst mehr als 170 Ölgemälde und eine große Anzahl Zeichnungen, wobei sein lithographisches Werk besondere Beachtung verdient.