Biographie Nikolaus Simrock Nikolaus Simrock war Waldhornist am Bonner Hof der letzten beiden Kölner Kurfürsten Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Max Franz von Österreich. Er war der Gründer eines großen Musikverlagshauses in Bonn, in dem die Werke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791), Joseph Haydns (1731-1809), Beethovens und fast aller zeitgenössischer Komponisten erschienen. Die Freundschaft zu Ludwig van Beethoven wurde für seine verlegerische Tätigkeit von großer Bedeutung.
Biographie Familie Carstanjen Mitglieder der zunächst in der Tabakverarbeitung, später auch in der Zuckerherstellung tätigen protestantischen Familie waren durch Heirat mit herausragenden Vertretern des rheinischen Wirtschaftsbürgertums verbunden. Der 1881 geadelte Adolf von Carstanjen baute eine bedeutende Gemäldesammlung (heute im Kölner Wallraf-Richartz-Museum) auf. Sein umfangreicher Landbesitz in Plittersdorf (heute Stadt Bonn) wurde nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland als Standort von Ministerien und zum Bau der Amerikanischen Siedlung genutzt.
Biographie August Wilhelm von Schlegel Der vielseitige Philologe, Übersetzer und Literaturkritiker August Wilhelm von Schlegel gehörte in Jena zum Kreis der Frühromantiker. An der 1818 neugegründeten Universität Bonn lehrte er als Professor für Literatur und Kunstgeschichte. Der weithin berühmte Hochschullehrer prägte die Anfangsjahre der Universität mit und war maßgeblich an deren Aufbau beteiligt.
Biographie Maria Kunigunde von Sachsen Maria Kunigunde von Sachsen, die den größten Teil ihres Lebens einflussreich an der Seite ihres Bruders Clemens Wenzeslaus, des letzten Kurfürsten und Erzbischofs von Trier, am Hof zu Koblenz verbrachte, war die letzte Fürstäbtissin des Reichsstiftes Essen vor dessen Säkularisation.
Biographie Kaspar Anton von Mastiaux Kaspar Anton von Mastiaux war in seinen jungen Jahren einer der führenden Vertreter der rheinischen Aufklärung, ehe er sich in seiner zweiten Lebenshälfte große Verdienste um die katholische Erneuerung in Bayern erwarb.
Biographie Peter Joseph Lenné Schon zu Lebzeiten war der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné renommiert, weil er über Jahrzehnte für das preußische Königshaus tätig war. In der Kunstgeschichte hat er einen festen Platz als herausragender Vertreter des späten Landschaftsgartenstils in Deutschland, der die Wandlung zum Historismus vollzog. Zuvor hatten Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), Maximilian Friedrich Weyhe und Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) maßgeblich zur Etablierung des Landschaftsgartenstils in Deutschland beigetragen. International ist das Wirken Lennés vor allem im Zusammenhang mit dem Weltkulturerbe in Potsdam gewürdigt worden.
Biographie Johann Bernhard Constantin von Schönebeck Johann Bernhard Constantin von Schönebeck war gegen Ende des 18. Jahrhunderts einer der führenden Vertreter der Aufklärung im Rheinland und trat als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen in Erscheinung.
Biographie Maximilian Franz von Österreich Der Erzbischof und Kurfürst Maximilian Franz von Österreich steht für die in den letzten Jahrzehnten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sich durchsetzende Dominanz der österreichischen Habsburger auch in den Territorien. Diese war jedoch nur von kurzer Dauer, denn mit der Eroberung des linken Rheinlands durch die Franzosen im Jahr 1794 hörte das Erzstift Köln faktisch auf zu existieren; Maximilian Franz engagierte sich zwar für den Erhalt des Kurfürstentums, das ja auch Teile Westfalen umfasste, reüssierte dabei jedoch nicht. Die formelle Auflösung der geistlichen Fürstentümer durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 erlebte der stark den Ideen der Aufklärung verbundene und reformfreudige Fürstbischof nicht mehr.
Biographie Johann Abraham Küpper Johann Abraham Küpper war in der Zeit der entstehenden rheinischen Provinzialkirche evangelischer Pfarrer, Vize-Generalsuperintendent und später Generalsuperintendent der Rheinprovinz. Durch seine vermittelnde Politik in Fragen der Union und der Kirchenordnung trug er entscheidend zur Stabilisierung der Kirchenordnung bei.
Biographie Gerhard von Kügelgen Gerhard von Kügelgen war ein klassizistischer Porträt- und Historienmaler, dessen Ruhm durch Porträts bedeutender Zeitgenossen und Potentaten begründet wurde. Seine Bildnisse, darunter welche von Wieland, Goethe, Kotzebue und Caspar David Friedrich wie auch Herder und Schiller (beide postum), zeichnen sich durch großes zeichnerisches Können, feines Farbgespür und außergewöhnlich große Ähnlichkeit der Porträtierten aus, wobei ihm insbesondere das Erfassen der unterschiedlichen Charaktere hervorragend gelang. Kügelgens eigentliche Liebe galt jedoch der Historienmalerei – vor allem der Mythologie des Altertums –, die er zunächst in klassizistischem Stil ausführte, wobei er sich an seinen großen Vorbildern Raphael, Poussins und den Meistern der Bologneser Schule orientierte. Etwa 1806 trat eine Wende in seiner Malerei ein und er wandte sich mehr und mehr der Romantik und religiösen Themen zu.