Biographie Franz Brandts Franz Brandts zählt zu jenen rheinischen Unternehmern, die eine Antwort auf die mit der Industrialisierung verbundenen sozialen Problemen suchten. In seiner Textilfirma begann er in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts mit vorbildlichen sozialen Einrichtungen. Der von ihm 1890 mitgegründete „Volksverein für das katholische Deutschland" wurde mit seiner Unterstützung mit schließlich 800.000 Mitgliedern zu einer Massenorganisation, deren Ziel es war, die Arbeiter mündig zu machen, ihre Rechte zu sichern und soziale Reformen durchzusetzen.
Biographie Karl von Bock und Polach Karl von Bock und Polach hat sich in einer dynamischen Epoche der Geschichte Mülheims um deren Entwicklung hin zur modernen Industriestadt verdient gemacht. Der aus alter preußischer Offiziersfamilie stammende Karl von Bock und Polach wurde am 28.10.1840 in Mainz als Sohn des preußischen Artillerie-Hauptmanns Ernst Friedrich Wilhelm von Bock und Polach (1799 –1849) und dessen Frau Luise Karoline Maria von Nordeck (1815–1892) geboren.
Biographie Hermann Bleibtreu Basis der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aktivitäten von Hermann Bleibtreu waren die im Familienbesitz befindlichen Alaungruben und -hütten auf dem Ennert (bei Bonn). Die langfristig erfolgreiche Gründung der Portlandzement-Fabriken in Züllchow (ehemals Kreis Stettin) und Oberkassel (heute Stadt Bonn) machten ihn zum Pionier der großtechnischen Erzeugung des Baustoffs in Deutschland, seine Vorarbeiten zur Erschließung linksrheinischer Abbaufelder zu einem Wegbereiter der rheinischen Braunkohleindustrie.
Biographie Friedrich von Bezold Friedrich von Bezold war von 1896 bis 1921 als ordentlicher Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn tätig; sein Lebensthema war die Erforschung des Reformationszeitalters, welches er als Schlüsselepoche der deutschen Geschichte ansah. Überregionale Beachtung fand zudem die von ihm verfasste Bonner Universitätsgeschichte von 1818 bis 1870.
Biographie Moritz August von Bethmann-Hollweg Moritz August von Bethmann-Hollweg war ein renommierter Bonner Rechtsgelehrter mit hohem politischen Einfluss und kirchlichem Engagement. Er war Begründer des Evangelischen Kirchentages und ein bedeutender Vertreter der historischen Rechtsschule.
Biographie August Bebel August Bebel zählte zu den bekanntesten Politikern im 1871 gegründeten deutschen Kaiserreich. Der gelernte Drechslergeselle gehörte zu den „Gründervätern" der deutschen Sozialdemokratie. Als SPD-Vorsitzender, Reichstagsabgeordneter und eloquenter Gegenspieler des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898) wurde er zur Identifikationsfigur der um politische und soziale Rechte kämpfenden Arbeiterschaft.
Biographie Joseph Bachem Der am 21.10.1821 in Köln geborene Joseph (auch Josef) Bachem wurde 1854 alleiniger Inhaber des Kölner "J. P. Bachem-Verlages", erhielt aber über die Grenzen der Domstadt hinaus weit mehr Bekanntheit, als es ihm nach verschiedentlich gescheiterten Versuchen im Jahr 1860 mit der Gründung der „Kölnischen Blätter“ gelang, auf überregionaler Ebene eine große katholische Tageszeitung reichsweit zu etablieren, die durch die 1869 erfolgte Umbenennung in „Kölnische Volkszeitung“ auch ihren endgültigen Namen erhielt.
Biographie Heinrich von Achenbach Heinrich von Achenbach entstammte der Siegener Bildungsbürgerschicht. Die Anfänge seiner Berufskarriere lagen im rheinisch-westfälischen Raum. Acht Jahre lang war er Justitiar im Rheinischen Oberbergamt in Bonn, bevor er zu höheren Ämtern nach Berlin berufen wurde.
Biographie Heinrich und Franz Zimmermann Die Brüder Zimmermann gelten als Pioniere der chemischen Industrie in Deutschland. In Wesseling begründeten sie nicht nur eines der größten Industriezentren im Rheinland, sondern ergriffen auch umfangreiche Maßnahmen zur sozialen Absicherung und zur Hebung der Lebensqualität ihrer Arbeiter und deren Familien.
Biographie Familie Stumm I Aus der vom Hunsrück stammenden Familie Stumm leiteten sich zwei herausragende Unternehmerdynastien ab, der jüngste Sohn von Johann Christian Stumm (1640-1719) begründete eine Orgelbauerfamilie, der älteste eine Hüttenfamilie, die im 19. Jahrhundert ein führendes deutsches Unternehmen aufbaute.