Biographie Karl Sack Karl Sack war während des NS-Regimes Militärrichter und Mitglied der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944. Innerhalb der Wehrmachtsgerichtsbarkeit des „Dritten Reiches“ stieg er zu höchsten Ämtern auf, lehnte gleichzeitig den Nationalsozialismus ab und arbeitete eng mit den Mitgliedern des militärischen Widerstandes zusammen.
Biographie Walter Ophey Der Künstler Walter Ophey zählt als Gründungsmitglied des „Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler“ zu den Wegbereitern der rheinischen Avantgarde. Nachdem Ophey vor dem Ersten Weltkrieg aufgrund kunstpolitischer Differenzen zu einem Teil der rheinischen Expressionisten in Isolation geraten war, trieb er als Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ seit 1919 die Durchsetzung eines fortschrittlichen Kunstbetriebs mit voran.
Biographie Clara Grunwald Clara Grunwald war eine Frau, die „Spektakuläres geleistet [hat], ohne spektakulär zu sein“ (Axel Holtz). Als Mitglied des 1919 in Berlin gegründeten „Bundes Entschiedener Schulreformer“ hat sie die Montessori-Methode in die Schul- und Kleinkindpädagogik eingebracht. Sie unterstützte die Gründung von Montessori-Kinderhäusern und Montessori-Schulen, initiierte Montessori-Ausbildungslehrgänge, rief Montessori-Vereine ins Leben und setzte sich kritisch in Wort und Schrift mit der „neuen Erziehung“ aus Italien auseinander. Als (Voll-)„Jüdin“ war sie bereits Anfang 1933 vom Berufsverbot betroffen. Ihre Lebensspur verliert sich im Inferno der Nazi-Gewaltherrschaft.
Biographie Clément Moreau Clément Moreau war ein politisch engagierter, dem Sozialismus nahestehender Graphiker und Karikaturist, der in seinem Werk immer wieder die Macht der Herrschenden kritisch thematisierte.
Biographie Familie Henckels Die Familie Henckels war eine protestantische Schleiferfamilie aus Solingen, die das Schneidwarenunternehmen „Zwilling J.A. Henckels“ gegründet hat. Bis Ende des 19. Jahrhunderts gelang es den Henckels, ihr Unternehmen zum größten Solinger Schneidwarenhandel auszubauen und ihr Fabrikzeichen, den „Zwilling“, weltweit als Markenzeichen zu etablieren.
Biographie Hertha Kraus Hertha (Herta) Kraus war zur Zeit der Weimarer Republik und im Nachkriegsdeutschland eine der bedeutendsten Ideengeberin der Sozialen Arbeit, der seinerzeitigen Wohlfahrtspflege. Sie ist ein klassisches Beispiel für die Vertreibung deutscher Sozialarbeiter und -arbeiterinnen jüdischer Herkunft in den Jahren der NS-Diktatur, die ihre in Deutschland konzipierten Theorien der Sozialen Arbeit in der Emigration innovativ weiterentwickelten, während in ihrem Heimatland der letzte Rest fortschrittlicher Wohlfahrtspflege „ausgemerzt“ wurde.
Biographie Heinrich Joeppen Das Leben des in Hüls (heute Stadt Krefeld) geborenen und gestorbenen Dr. theol. Heinrich Joeppen, während des Ersten Weltkrieges Feldpropst der preußischen Armee, war Jahrzehnte nur durch heimatkundliche Literatur dokumentiert. Der Respekt, den die Verfasser dieser heimatkundlichen Beiträge Joeppen entgegenbrachten, verbot diesen, sich kritisch mit seiner Person und seinem Wirken, insbesondere seiner beruflichen Tätigkeit als Feldpropst des Heeres, auseinanderzusetzen. Neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen und Archivfunde ermöglichen indes eine kritischere Beurteilung Joeppens.
Biographie Bernhard Letterhaus Der christliche Gewerkschaftsführer Bernhard Letterhaus war eine der führenden Persönlichkeiten der Katholischen Arbeiterbewegung und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Als einer der herausragenden Köpfe des „Kölner Kreises“ war er an Planungen für ein auf christlicher und sozialer Grundlage erneuertes Deutschland nach Hitler beteiligt und unterhielt Kontakt zu den Verschwörern des 20. Juli 1944. Nach dem Scheitern des von ihm unterstützten Umsturzversuchs verhaftet und vor dem Volksgerichtshof angeklagt, wurde Letterhaus zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Biographie Paul Wolters Paul Wolters war wohl der letzte Archäologe aus jenen großen Gelehrtengenerationen des 19. Jahrhunderts, die aufgrund ihrer Fähigkeiten noch vom Ganzen ihrer Wissenschaft ausgehen konnten. Vor dem Hintergrund seines umfassenden Wissens galt seine Vorliebe dem Detail und der Einzelbeobachtung, was ihn nie zu größeren Gesamtdarstellungen führte. In der Reihe der großen deutschen Archäologen im „goldenen Zeitalter“ dieser Wissenschaft war er eine Ausnahmeerscheinung.
Biographie Johan Thorn Prikker Der niederländische Künstler Johan (Jan) Thorn Prikker, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Rheinland zog und später auch die deutsche Staatsangehörigkeit annahm, gilt als großer Monumentalkünstler und Wegbereiter der modernen Glasbildkunst. Bereits in den 1920er Jahren - auf dem Höhepunkt seines Erfolges - konnte er auf ein umfangreiches Schaffen zurückblicken, das zum Teil in den Niederlanden entstanden war. Thorn Prikkers Werk ist vielseitig und umfasst neben den berühmten Glasfenstern, den monumentalen Wandmalereien und Mosaiken auch Ölgemälde und Handzeichnungen, Textilien, Möbel, Lampen, Dekorationsgegenstände, Plakate und Buchillustrationen.