Biographie Joachim von Ribbentrop Joachim von Ribbentrop war nach dem Ersten Weltkrieg ein erfolgreicher Geschäftsmann und stieg ab 1933 zunächst zu Hitlers außenpolitischem Berater und schließlich zum Reichsaußenminister auf. In diesem Amt handelte er 1939 den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt aus
Biographie Hans Reingruber Hans Reingruber war Minister für Verkehrswesen in der DDR und als Hochschullehrer maßgebend in Fragen des Eisenbahn-, Straßen- und Tunnelbaus.
Biographie Gustav Regler Gustav Regler war ein am 25.5.1898 im saarländischen Merzig geborener Schriftsteller, der aus persönlichen und politischen Gründen ein sehr bewegtes Leben führte. In Romanen, Erzählungen, politischen Schriften, Gedichten und autobiographischen Aufzeichnungen verarbeitete er die vielfältigen Eindrücke seines Lebens.
Biographie Edmund Raitz von Frentz Edmund Erwin Joseph Hubert Maria Freiherr Raitz von Frentz wirkte in Rom als Auslandskorrespondent zahlreicher deutschsprachiger überregionaler Zeitungen des katholischen Spektrums und in einer vatikanischen Ehrenstellung als Päpstlicher Geheimkämmerer zwischen 1924 und 1964 an einer Nahtstelle zwischen Deutschland, Italien und dem Vatikan von der Mussolini-Ära bis in die Jahre des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Biographie Franz Proenen Als bedeutendster Vertreter der vierten Generation in der Leitung der 1788 gegründeten Firma “Bierbaum-Proenen” wagte Franz Proenen den Sprung vom Textilhandel zur Massenproduktion von Markenware. Unterstützt von seinem Bruder Adolf (1884-1964) nahm er 1929/1930 die Fließfertigung nach US-Vorbild auf und brachte das Familienunternehmen an die Spitze der Kölner Bekleidungswerke (1937: circa 1.500 Mitarbeiter).
Biographie Hermann Pünder Hermann Pünder war 1926-1932 Chef der Reichskanzlei in Berlin, wurde 1933 als Regierungspräsident in Münster entlassen, gehörte während des Zweiten Weltkriegs zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler und überlebte die KZ-Haft. 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, leitete er 1948/1949 den Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets in Frankfurt a.M. und gehörte 1949-1957 als Kölner CDU-Abgeordneter dem Bundestag an.
Biographie Adolf Raskin Adolf Raskin war ein aus Köln stammender Musikwissenschaftler, Journalist, Intendant des Reichssenders Saarbrücken und Kommissarischer Intendant des Deutschen Kurzwellensenders. Adolf Raskin wurde am 17.11.1900 in Köln Ehrenfeld in eine katholische Familie kleinbürgerlichen Zuschnitts geboren. Er war der älteste Sohn von fünf Kindern des Postschaffners Bernhard Raskin (1871-1925) und der Köchin Johanna Raskin, geborene Giesen (1874-1961).
Biographie Dora Philippson Dora Philippson war vor 1933 Studienrätin für Mathematik, Physik und Chemie an Lyzeen in Bonn und Berlin. 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, gehörte sie zu den wenigen überlebenden Bonner Juden. Sie kam zurück in ihre Heimatstadt, war maßgeblich am Wiederaufbau der hiesigen Synagogengemeinde beteiligt und hat 1954 die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bonn mitgegründet.
Biographie Alfred Philippson Alfred Philippson war ein bedeutender Geograph zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In seinen jungen Jahren war er einer der kreativen und wegweisenden Geomorphologen, seine Länderkunden haben Bedeutung weit über das Fach hinaus. In Bonn etablierte Philippson eines der seinerzeit modernsten geographischen Institute.
Biographie Franz Petri Franz Petri war ein führender Landeshistoriker des 20. Jahrhunderts. Petri gehörte zu Beginn des „Dritten Reiches" zu der jungen Generation von Historikern, die sich auf der Basis eines tiefgehenden Nationalismus und wissenschaftlich begründeter Überzeugungen von der Wirkungskraft von „Raum" und „Volkstum" dem Nationalsozialismus erst zur Verfügung stellten, dann ihn auch mit Überzeugung vertraten.