Biographie Friedrich Middelhauve Ohne Berücksichtigung Friedrich Middelhauves lässt sich die Frühgeschichte der FDP kaum erzählen. Der Mitbegründer des größten liberalen Landesverbandes stieg 1952 zum stellvertretenden Parteivorsitzenden der FDP auf, doch mit dem Scheitern seines Konzeptes einer Sammlung aller politischen Kräfte rechts von der CDU begann sein innerparteilicher Einfluss zu sinken.
Biographie Wilhelm Böhler Das Verhältnis von Kirche und Staat ist in der frühen Bundesrepublik maßgeblich von dem rheinischen Prälaten Wilhelm Böhler geprägt worden. Als Leiter des Katholischen Büros Bonn vertrat er von 1950 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 die Interessen der katholischen Kirche gegenüber den staatlichen Verfassungsorganen und den politischen Parteien. Doch schon zu Zeiten der Weimarer Republik hatte sich der umtriebige Geistliche insbesondere auf dem Feld des Schulwesens als versierter Kirchenpolitiker profiliert.