Biographie Hertha Kraus Hertha (Herta) Kraus war zur Zeit der Weimarer Republik und im Nachkriegsdeutschland eine der bedeutendsten Ideengeberin der Sozialen Arbeit, der seinerzeitigen Wohlfahrtspflege. Sie ist ein klassisches Beispiel für die Vertreibung deutscher Sozialarbeiter und -arbeiterinnen jüdischer Herkunft in den Jahren der NS-Diktatur, die ihre in Deutschland konzipierten Theorien der Sozialen Arbeit in der Emigration innovativ weiterentwickelten, während in ihrem Heimatland der letzte Rest fortschrittlicher Wohlfahrtspflege „ausgemerzt“ wurde.
Biographie Luise Jörissen Luise Jörissen hat die deutsche und internationale Sozialarbeit wie die kirchliche Laienarbeit der Frauen über einen langen Zeitraum hinweg mitgeprägt. Ihr besonderes Interesse galt der Ausbildung für die soziale Frauenarbeit, der Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie allgemein der katholischen Sozialarbeit für Mädchen und Frauen.
Biographie Maria Wachendorf Maria Wachendorf war eine der führenden Vertreterinnen der Montessori-Pädagogik in Deutschland nach 1945. Es war ihr Mitverdienst, dass die Pädagogik von Maria Montessori (1870-1952) vor allem in den katholischen Kindergärten breiten Eingang gefunden hat. Sie war die erste Fachberaterin für katholische Kindergärten und baute vor allem in den Diözesen Aachen und Köln das katholische Kindergartenwesen zielstrebig aus und sorgte für dessen pädagogische (montessorianische) Qualifizierung. Heute ist sie ungeachtet ihrer Verdienste fast unbekannt.