Thema Projektbeschreibung: StadtRäume der "Zwischenkriegszeit" im Rheinland und in Europa Die Jahre zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Anfang des Zweiten Weltkrieges werden im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet. Die Geschichtswissenschaft deutet sie ganz unterschiedlich, je nach Blickwinkel unter anderem als „Urkatastrophe“ oder als „Höllensturz“, insgesamt aber als Phase besonders ausgeprägter politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Krisenhaftigkeit.
Orte und Räume Rheinisch-Bergischer Kreis Der im südlichen Nordrhein-Westfalen gelegene Rheinisch-Bergische Kreis grenzt im Norden an die kreisfreien Städte Solingen und Remscheid, im Osten an den Oberbergischen Kreis, im Süden an den Rhein-Sieg-Kreis und im Westen an die kreisfreien Städte Köln und Leverkusen. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Bergisch Gladbach.
Orte und Räume Kreis Mettmann Der Kreis Mettmann grenzt nördlich an die kreisfreien Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Essen, östlich an den Ennepe-Ruhr-Kreis und die kreisfreien Städte Wuppertal und Solingen sowie an den Rheinisch-Bergischen Kreis, südlich an die kreisfreien Städte Leverkusen und Köln und westlich an den Rhein-Kreis Neuss und die kreisfreie Stadt Düsseldorf. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Mettmann.
Biographie Carl Leverkus Carl Leverkus entwickelte in den 1830er-Jahren ein Verfahren zur Herstellung künstlichen Ultramarins. Dieses beinahe unlösliche Pigment fand breite Verwendung in der Malerei, bei der Herstellung von Lacken und Farben sowie beim „Bläuen" von Papier, Garnen und allen anderen Stoffen, die durch die komplementären Pigmente optisch „geweißt" wurden. Als „Waschblau" wurde es weltweit bis zur Verbreitung moderner Waschmittel in der Mitte des 20. Jahrhunderts zum Aufhellen weißer Wäsche verwendet. Mit der Verlegung seiner Fabrik von Wermelskirchen nach Wiesdorf am Rhein begründete Leverkus den Chemiestandort und die spätere Stadt Leverkusen.
Biographie Paul Janes Paul Janes war ein aus Küppersteg (heute Stadt Leverkusen) stammender Fußballspieler und -trainer. Er war als Abwehrspieler 1930-1941 und von 1947-1951 für Fortuna Düsseldorf aktiv. Zwischen 1932 und 1942 trug er insgesamt 71 Mal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und blieb damit bis zur Ablösung durch Uwe Seeler (1936-2022) 1970 Rekordnationalspieler des Deutschen Fußball Bundes.
Biographie Carl Duisberg Organisationstalent und strategisches Denken ließen Duisberg bis 1914 vom einfachen Bayer-Chemiker zum prominentesten Vertreter der erfolgsgewohnten deutschen Chemie- und Pharmaindustrie aufsteigen. In der Weimarer Republik vollendete er die Konzentration des Industriezweigs und widmete sich verstärkt ehrenamtlichen Aufgaben als Verbandsführer sowie in der Wissenschafts- und Studienförderung. Friedrich Carl Duisberg wurde am 29.9.1861 in Barmen (heute Stadt Wuppertal) geboren. Die Familie war evangelisch. Sowohl sein Vater Carl (1827-1896) als auch seine Mutter Wilhelmine, geborene Weskott (1832-1920), gehörten dem örtlichen Bandwirkergewerbe an. Mit mütterlicher Hilfe gelang es dem einzigen Sohn aus dieser Familientradition auszubrechen.
Biographie Friedrich Bayer Friedrich Bayer war Gründervater und Namensgeber des Bayer-Konzerns. Mit seinem Kompagnon Friedrich Weskott begann er in (Wuppertal)-Barmen die Herstellung und den Vertrieb synthetischer Farbstoffe, Die Keimzelle der späteren Bayer AG wurde am 1.8.1863 unter der Bezeichnung "Friedr. Bayer et comp." in das Handelsregister eingetragen.