Orte und Räume Rhein-Erft-Kreis Der im westlichen Nordrhein-Westfalen gelegene Rhein-Erft-Kreis ist umgrenzt durch den Rhein-Kreis Neuss im Norden, die kreisfreie Stadt Köln im Osten, den Rhein-Sieg-Kreis und den Kreis Euskirchen im Süden sowie den Kreis Düren im Westen. Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Bergheim.
Orte und Räume Erzbistum Köln Quellen von 313/314 belegen mit der Erwähnung des heiligen Maternus, des ersten bekannten Kölner Bischofs, zugleich auch das Bestehen eines Bistums im Sinne einer organisierten Christengemeinde mit einem Bischof an der Spitze. Damit ist Köln von den Bistümern Deutschlands nach Trier das am frühesten nachweisbare; die Bischofsliste umfasst von Maternus bis Joachim Kardinal Meisner (seit 1989) 94 Namen.
Biographie Antonius Hubert Fischer Der katholische Religionslehrer in Essen und Kölner Weihbischof Antonius Fischer war als Kölner Erzbischof und Kardinal einerseits innerkirchlich streng ausgerichtet und trat andererseits im Gewerkschaftsstreit für interkonfessionelle Gewerkschaften ein. Antonius Hubert Fischer wurde am 30.5.1840 als Sohn des städtischen Volkschullehrers Wilhelm Joseph Fischer (gestorben 1871) und der Hausfrau (und Mutter weiterer neun Kinder) Margaretha Fischer (gestorben 1888), geborene Horrig, in Jülich geboren. Sein Bruder Joseph wurde geachteter Buchdrucker und Verleger in Jülich. Nach erster Unterrichtung vom Vater besuchte Antonius das Progymnasium in seiner Heimatstadt Jülich, wo einer seiner Lehrer Maurus Wolter war, der spätere Erzabt der Beuroner Benediktiner.
Epoche 785 bis 1288 - Die Rheinlande im Hochmittelalter Im ostfränkisch-deutschen Reich gehörten die Rheinlande links des Stroms zu dem 925 neu erworbenen Raum Lothringen, der auch die heutigen Benelux-Staaten und Teile Frankreichs umfasste. Die Integration Lothringens in das Reich der Ottonen ging nur langsam voran. Die Bewohner des Raums waren noch stark in gesamtfränkisch-karolingischen Traditionen verwurzelt. Beziehungen in das noch von karolingischen Königen beherrschte westfränkisch-französische Reich schwächten sich nur zögerlich ab.
Epoche 1288 bis 1521 - Die Rheinlande im Spätmittelalter Den Beginn der spätmittelalterlichen rheinischen Geschichte markiert eine der größten und blutigsten Schlachten des Mittelalters: das Treffen bei Worringen am 5.6.1288. Der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg und seine Verbündeten, die Grafen von Geldern und Luxemburg, unterlagen dem jungen Herzog Johann I. von Brabant (1252/1253-1294) und dessen Alliierten, den Grafen von Berg, Jülich und Mark sowie der Stadt Köln.