Biographie Karl Sack Karl Sack war während des NS-Regimes Militärrichter und Mitglied der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944. Innerhalb der Wehrmachtsgerichtsbarkeit des „Dritten Reiches“ stieg er zu höchsten Ämtern auf, lehnte gleichzeitig den Nationalsozialismus ab und arbeitete eng mit den Mitgliedern des militärischen Widerstandes zusammen.
Biographie Johannes (Hans) Fuchs Hans Fuchs war ein hoher preußischer Verwaltungsbeamter, der, abgesehen von den Jahren 1914 bis 1919, in der Rheinprovinz wirkte und 1922-1933 ihr Oberpräsident war. Selbst wenn seine Laufbahn im Großen und Ganzen geradlinig und unspektakulär war, rückten ihn die Zeitläufe doch in bestimmten Jahren, vor allem 1923, in die Nähe auch der großen Politik.
Biographie Hermann Pünder Hermann Pünder war 1926-1932 Chef der Reichskanzlei in Berlin, wurde 1933 als Regierungspräsident in Münster entlassen, gehörte während des Zweiten Weltkriegs zum Widerstandskreis um Carl Goerdeler und überlebte die KZ-Haft. 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, leitete er 1948/1949 den Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets in Frankfurt a.M. und gehörte 1949-1957 als Kölner CDU-Abgeordneter dem Bundestag an.
Biographie Gustav Simon Der „Giftpilz von Hermeskeil“, so nannten zeitgenössische Gegner den ehemaligen Gauleiter der NSDAP Koblenz-Trier, Gustav Simon. Und in der Tat war dieser eine äußerst giftige Person. Von Natur aus sehr klein, wird Simon stets als drahtig, hektisch und hyperaktiv beschrieben. Gleichzeitig war er verschlagen, rücksichtslos und immer zur Anwendung von Gewalt gegen diejenigen bereit, die den Nationalsozialismus nicht so rückhaltlos bejahten wie er selbst.
Biographie Bernhard Letterhaus Der christliche Gewerkschaftsführer Bernhard Letterhaus war eine der führenden Persönlichkeiten der Katholischen Arbeiterbewegung und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Als einer der herausragenden Köpfe des „Kölner Kreises“ war er an Planungen für ein auf christlicher und sozialer Grundlage erneuertes Deutschland nach Hitler beteiligt und unterhielt Kontakt zu den Verschwörern des 20. Juli 1944. Nach dem Scheitern des von ihm unterstützten Umsturzversuchs verhaftet und vor dem Volksgerichtshof angeklagt, wurde Letterhaus zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Biographie Josef Terboven Josef Terboven war ein führender Nationalsozialist im Ruhrgebiet, der im „Dritten Reich" zum Oberpräsidenten der Rheinprovinz und im Zweiten Weltkrieg zum Reichskommissar in Norwegen ernannt wurde.
Biographie Heinrich Haake Heinz Haake war einer der ersten Nationalsozialisten im Rheinland; er war vor 1933 führender Funktionär dieser Partei und von 1933–1945 Landeshauptmann der Rheinprovinz. Gleichwohl blieb er in der NS-Zeit gegenüber machtbewussten Figuren wie Robert Ley oder den rheinischen Gauleitern eher in der zweiten Linie.
Biographie Josef Grohé Es entbehrte nicht einer an Zynismus grenzenden Ironie, dass der im „Dritten Reich“ durch seinen besonders ausgeprägten Antisemitismus aufgefallene und nicht zuletzt auch dadurch zum Köln-Aachener Gauleiter aufgestiegene Josef Grohé nach kaum vierjährigen Internierung ab 1950 als kaufmännischer Angestellter und Vertreter in der Spielwarenbranche (!) sein langes, bis zum Ende des Jahres 1987 dauerndes Leben mit finanzieren konnte. „Immer dabei, immer vorneweg“ wenn es darum ging, Nichtnationalsozialisten und ganz besonders Juden und Kommunisten verbal oder auch handgreiflich zu attackieren, schlug er noch als arrivierter Gauleiter im Jahre 1934 einem Saalwächter, der ihm ohne Eintrittskarte den Zutritt zum Rosenmontagsball der traditionsreichen „Roten Funken“ verweigert hatte, eher unkarnevalistisch und entschieden humorlos mehrere Zähne aus, und als es Mitte September 1944 darum ging, die damals etwa 50.000 Einwohner zählende Mittelstadt Düren zu evakuieren, „überzeugte“ Grohé den dortigen NSDAP-Kreisleiter Franz Binz durch Androhung seiner sofortigen Erschießung vom Sinn und Zweck des nationalsozialistischen „Endkampfes“, was am 16.11.1944 für etliche Tausend Menschen den Tod im Bombenhagel der alliierten „Operation Queen“ bedeuten sollte.
Biographie Friedrich Karl Florian Unbelehrbar und ohne Reue hat es Friedrich Karl Florian noch als greiser Ex-Gauleiter geschafft, Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre durch seine ungebrochene fanatische „Führer“-Gläubigkeit bundesweit auf sich aufmerksam zu machen, als „Der Spiegel“ berichtete, dass Florian 150 ehemalige Mitkämpfer aufgefordert hatte, dem „hohen und hehren Begriff des Nationalsozialismus wieder zu Ehren zu verhelfen“ und zu schildern, „wie es wirklich gewesen war“.
Thema Deutsche Dienststellen für das Saargebiet (1919–1935) Gemäß Artikel 45 bis 49 des Versailler Vertrags von 1919 sollte das Saargebiet, dessen Kohleproduktion zugleich Frankreich zufiel, für 15 Jahre dem Völkerbund unterstellt werden. Nach Ablauf dieser Frist sollte eine Volksabstimmung über die weitere staatliche Zugehörigkeit des Saargebietes entscheiden. Für die Erledigung von Saarangelegenheiten und die Verbindung zum Saargebiet, für die Übergabe des Saargebiets, für den amtlichen Verkehr mit der vom Völkerbund ernannten Internationalen Regierungskommission im Saargebiet sowie schließlich dessen Rückgliederung an das Deutsche Reich wurden beim Reich und den beteiligten Ländern Preußen und Bayern offizielle, teils auch unter anderem Namen arbeitende Dienststellen errichtet, die hier vorgestellt werden sollen.