Biographie Jörg Immendorff Jörg Immendorff zählte von etwa 1980 bis zu seinem Tod 2007 zu den prägenden Künstlern der bildenden Kunst in Deutschland. Das bekannteste Werk des Beuys-Schülers ist der Gemäldezyklus “Café Deutschland“. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte er zudem durch seinen expressiven Lebensstil und sein langes, qualvolles Leiden an der unheilbaren Krankheit ALS.
Biographie Mauricio Kagel Mauricio Kagel gilt als einer der einflussreichsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der außerdem als Pädagoge, Autor, Regisseur und Dirigent in Erscheinung trat und für dessen Werk die oft enge Verbindung von Musik, Sprache, Theater sowie ein ausgeprägter Sinn für Humor und Ironie charakteristisch sind. Als ein grundlegendes Gestaltungsprinzip darf das stetige Hinterfragen und Infragestellen von Regeln und etablierten Strukturen bis hin zu dem Begriff von Musik selbst gelten.
Biographie Fred Bertelmann Fred Bertelmann zählte zu den populärsten westdeutschen Unterhaltungskünstlern der 1950er und frühen 1960er Jahre. Der 1957 veröffentliche Titel „Der lachende Vagabund“ markierte den bedeutendsten Erfolg seiner musikalischen Laufbahn. Zeitlebens verkaufte er mehr als 40 Millionen Tonträger.
Biographie Adalbert Hartel Adalbert Hartel kam am 15.1.1917 im ostpreußischen Ort Voigtsdorf im Landkreis Rössel (Regierungsbezirk Allenstein) zur Welt. Seine Eltern waren der Lehrer und Journalist Aloysius Hartel (1874-1923) und dessen Ehefrau Catharina von Komorowski (1881-1954). Über die Kindheit und Jugend Hartels in Ostpreußen sowie über seine offenbar wenig erfolgreiche schulische Karriere ist nur wenig bekannt. Im Jahre 1923 zog die Familie nach dem Tod des Vaters in den nahe gelegenen Ort Bischofstein.