Biographie Wilhelm Schneider-Clauß Wilhelm Schneider-Clauß war Autor und Herausgeber hochdeutscher und mundartlicher Werke. Seine Stärke lag eindeutig auf der Mundart; bis heute gilt er als maßgeblicher Vertreter dieser Gattung.
Biographie Mauricio Kagel Mauricio Kagel gilt als einer der einflussreichsten Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der außerdem als Pädagoge, Autor, Regisseur und Dirigent in Erscheinung trat und für dessen Werk die oft enge Verbindung von Musik, Sprache, Theater sowie ein ausgeprägter Sinn für Humor und Ironie charakteristisch sind. Als ein grundlegendes Gestaltungsprinzip darf das stetige Hinterfragen und Infragestellen von Regeln und etablierten Strukturen bis hin zu dem Begriff von Musik selbst gelten.
Biographie Arthur Moeller van den Bruck Arthur Moeller van den Bruck gehört zu den schillerndsten Gestalten der sogenannten „Konservativen Revolution“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Spätestens mit seiner bekanntesten Schrift, „Das dritte Reich“, wurde er über seinen frühen Tod hinaus bekannt. Er war aber nicht nur politischer Publizist, sondern auch Kulturjournalist und Stiltheoretiker.
Biographie Annemarie Schimmel In der Welt des ausgehenden 20. Jahrhunderts war Annemarie Schimmel über den engen Fachkreis hinaus bei weitem die berühmteste nicht-muslimische Islamwissenschaftlerin. Dabei ist ihre Lebensaufgabe, die islamische Religion und Kultur über die gelehrte Zunft hinaus einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen, nach wie vor aktuell. Die Anerkennung, die sie in der ganzen islamischen Welt genoss, zeigte sich in hohen Ehrungen, mit denen sie bedacht wurde.
Biographie Paul Schallück Obwohl im westfälischen Warendorf geboren, verband den Schriftsteller Paul Schallück zeitlebens eine enge Beziehung zu Köln, wohin er 1947 übersiedelte und sich dort neben Heinrich Böll (1917-1985) zu einem der führenden Vertreter der "Trümmerliteratur", auch "Kölner Realismus" genannt, entwickelte, die für die 1950er Jahre als Antwort auf die Kriegserlebnisse und -nachwirkungen vor allem im völlig kriegszerstörten Westen Deutschlands so charakteristisch werden sollte.
Biographie Oskar Walzel Der österreichische Literaturwissenschaftler profilierte sich als innovativer Vertreter der Neueren Germanistik, der sein Fach einer breiten Öffentlichkeit und der zeitgenössischen Literatur öffnete. Nach seiner Berufung an die Universität Bonn zählte er zu den bekanntesten germanistischen Hochschullehrern.
Biographie Helene Klostermann Helene Klostermann gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Fröbelbewegung. Sie leitete über 20 Jahre eine Mädchenschule in Bonn, die weit über die Grenzen der Stadt hinaus hohes Ansehen genoss. Die Auseinandersetzung der „Post-Fröbelianerin“ mit der Pädagogik des „Kindergartenstifters“ Friedrich Fröbel (1782-1852) schlug sich in vielfältigen Veröffentlichungen und Editionen sowie der Aufarbeitung seines Nachlasses nieder.
Biographie Clara Grunwald Clara Grunwald war eine Frau, die „Spektakuläres geleistet [hat], ohne spektakulär zu sein“ (Axel Holtz). Als Mitglied des 1919 in Berlin gegründeten „Bundes Entschiedener Schulreformer“ hat sie die Montessori-Methode in die Schul- und Kleinkindpädagogik eingebracht. Sie unterstützte die Gründung von Montessori-Kinderhäusern und Montessori-Schulen, initiierte Montessori-Ausbildungslehrgänge, rief Montessori-Vereine ins Leben und setzte sich kritisch in Wort und Schrift mit der „neuen Erziehung“ aus Italien auseinander. Als (Voll-)„Jüdin“ war sie bereits Anfang 1933 vom Berufsverbot betroffen. Ihre Lebensspur verliert sich im Inferno der Nazi-Gewaltherrschaft.
Biographie Christoph Maria Schlingensief Christoph Schlingensief war ein vielseitig talentierter Künstler. Neben seiner Tätigkeit als Film-, Theater- und Opernregisseur war er auch Autor und Aktionskünstler. Er galt als Provokateur und hatte den Nimbus ein Enfant terrible zu sein.
Biographie Wilhelm Schmidtbonn Die Werke des Bonner Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn gehörten zwischen 1900 und 1930 zu den häufig aufgeführten Bühnenstücken in Deutschland. Während der zeitweise am Düsseldorfer Schauspielhaus wirkende Schmidtbonn als Lokalautor und enger Freund August Mackes in Bonn nach wie vor bekannt ist, geriet er über Bonn hinaus weitgehend in Vergessenheit.