Biographie Wilhelm Eduard Verhülsdonk Der Journalist und Politiker Eduard Verhülsdonk engagierte sich mit tatkräftigem Gestaltungswillen, kämpferischer Rhetorik und aus katholischer Glaubensüberzeugung von der „Rhein- und Wied-Zeitung“ aus und als Zentrumsabgeordneter im Reichstag während der Weimarer Republik für die junge Demokratie. In seiner Wahlheimatstadt Neuwied am Rhein setzte er sich unter anderem erfolgreich für regionale Großprojekte wie Deich- und Brückenbau ein. Für die Nationalsozialisten war er ein ebenso gefürchteter wie schlagfertiger Gegner.
Biographie Maria Schmitz Maria Schmitz war eine Vorkämpferin für die christliche Mädchenbildung und beeinflusste über mehrere Jahrzehnte hinweg die katholische Schulpolitik. Bis 1953, unterbrochen durch die Jahre 1937 bis 1945, zeichnete sie für den „Verein katholischer deutscher Lehrerinnen“ (VkdL) verantwortlich. Der von ihr 1907 gegründete „Hildegardis-Verein“ zur Förderung von Frauenstudien in Deutschland unterstützt bis heute katholische Studentinnen.
Biographie Amalie Lauer Als am 26.2.1993 die Statue von Amalie Lauer als letzte von insgesamt 124 Figuren am Kölner Rathausturm enthüllt wurde, hielt Rosemarie Jansen, Nichte der Geehrten, eine kleine Ansprache. Sie sagte unter anderem über ihre geliebte „Tante Mall“: „Nach dem Krieg nahm die Tante mich ganz zu sich und ermöglichte mir damit und durch ihre rührende Fürsorge im damals so schweren Alltag das Medizinstudium […] Ihre politische Vergangenheit holte sie in dieser Zeit ein, indem viele Menschen sie um politische Unbedenklichkeitszeugnisse, damals ‚Persilscheine‘ genannt, baten. Meinem jugendlichen Ungestüm, der nicht verstehen wollte, daß sie diesem Begehren so häufig und großzügig nachgab, erwiderte sie: Es geschähe bei dieser Entnazifizierung durch menschliche Schwäche erneut viel Unrecht, und Unrecht habe man stets entgegenzustehen.“
Biographie Maria Schlüter-Hermkes Maria Schlüter-Hermkes engagierte sich in vielen gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen. Mit ihren religiös-philosophischen und religiös-ethischen Vorträgen, Referaten und Publikationen setzte die Katholikin nachhaltig wirkende Impulse. Zu ihrem Netzwerk gehörten herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Wissenschaft.
Biographie Gerta Krabbel Die promovierte Lehrerin Gerta Krabbel war über ein Vierteljahrhundert Vorsitzende und danach Ehrenvorsitzende des „Katholischen Deutschen Frauenbundes“. Der konfessionell gebundene Interessenverband, der sich als Teil der bürgerlichen Frauenbewegung verstand, trug im Lauf seiner mehr als 100-jährigen Geschichte mehrere Namen: 1916 „Katholischer Frauenbund Deutschlands“ (KFD), 1921 „Katholischer Deutscher Frauenbund“ (KDF), 1983 setzte sich die Abkürzung KDFB durch. Gerta Krabbel beschäftigte sich zeitlebens literarisch mit bedeutenden Männern und vor allem Frauen des abendländischen Kulturkreises.
Biographie Julia Dünner Julia Dünner gehörte zu den ersten Frauen, die in der Weimarer Republik Karriere in der Berliner Ministerialbürokratie machten. Sie setzte Impulse in der Wohlfahrtspflege und initiierte im Sinne einer praktischen Umsetzung des Subsidaritätsprinzips die Vernetzung der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege und deren Verbände. In jüngeren Publikationen zur Geschichte der Sozialen Arbeit findet sie keine Erwähnung, abgesehen von gelegentlichen Hinweisen auf sie als Herausgeberin des „Handwörterbuchs zur Wohlfahrtspflege“ von 1924/1929.
Thema Die Matthiaswallfahrt nach St. Matthias/Trier von den Anfängen bis 1945/1946 Die Matthiaswallfahrt – „Mattheiser Wallfahrt“ – zur Abtei St. Eucharius / St. Matthias in Trier geht zurück auf das Jahr 1127. Nach lokaler Überlieferung, die der historischen Überprüfung allerdings nicht standhält, ereignete sich in diesem Jahr beim Neubau der Basilika der Fund des Grabes des Apostels Matthias. Fortan beanspruchte die Benediktinerabtei St. Eucharius, im Süden der Stadt Trier inmitten eines antiken Gräberfeldes gelegen und 707 erstmals urkundlich erwähnt, das einzige Apostelgrab nördlich der Alpen zu bergen. Im allgemeinen Sprachgebrauch begann sich die Bezeichnung „St. Matthias“ für das Euchariuskloster durchzusetzen.
Thema Katholische Presse im preußischen Rheinland im 19. Jahrhundert bis zum Kulturkampf Phasenweise kaum existent, entwickelte sich im Presseboom des 19. Jahrhunderts nach und nach im preußischen Rheinland eine katholische Presse, die Otto von Bismarck (1815-1898) schließlich im Kulturkampf angesichts ihrer öffentlichen Resonanz sichtlich zu ärgern vermochte. Sie wurde Teil des viel diskutierten katholischen Milieus und stabilisierte es durch ihr Informations- und Deutungsangebot. Die Geschichte dieser Zeitungen und Zeitschriften ist erst teilweise geschrieben, denn es fehlen insbesondere für die zweite Jahrhunderthälfte sowohl Darstellungen zur Gesamtentwicklung als auch (neuere) Spezialstudien zu einzelnen zentralen Organen.
Biographie Bruno II. von Berg Bruno II. war der erste Kölner Erzbischof aus der Familie der älteren Grafen von Berg. Aufgrund der Quellenlage und seines nur kurzen Episkopats ist es schwierig, seine Leistungen als Erzbischof zu beurteilen. Umstritten waren seine Wahl und seine Einsetzung durch den König. Brunos Amtszeit war zwar von Widerständen im Priorenkolleg und Streitigkeiten mit Lothar III. überschattet, doch scheint er seine geistlichen Pflichten gewissenhaft und engagiert erfüllt zu haben. So tat er viel für die in seiner Erzdiözese ansässigen Konvente, vor allem für die Prämonstratenser und Zisterzienser.
Biographie Johannes (Hans) Fuchs Hans Fuchs war ein hoher preußischer Verwaltungsbeamter, der, abgesehen von den Jahren 1914 bis 1919, in der Rheinprovinz wirkte und 1922-1933 ihr Oberpräsident war. Selbst wenn seine Laufbahn im Großen und Ganzen geradlinig und unspektakulär war, rückten ihn die Zeitläufe doch in bestimmten Jahren, vor allem 1923, in die Nähe auch der großen Politik.