Direkt zum Inhalt
PRG Logo
LVR Logo
Suche

Main navigation

  • Aktuelles
  • Epochen & Themen
  • Biographien
  • Orte & Räume
  • Verzeichnisse
  • GRhG
  • Projekte
Moodimage

Suche

2 Ergebnisse
1–2
  • 1
Filter:
Schlagworte
  • Kirchengebäude
Autor
  • Binsfeld, Andrea

Filter

Schlagworte

  • Altertum (2)
  • Christentum (2)
  • Dom (2)
  • Kirchengebäude (2)
  • Reliquie (2)
  • Basilika (Kirche) (1)
  • Bischof (1)
  • Chor (Architektur) (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Fund (Objekt) (1)
  • Graffiti (1)
  • Spätantike (1)
  • Späte Römische Kaiserzeit (1)
  • Völkerwanderungszeit (1)

Quelle

  • Biographie (1)
  • Thema (1)

Epoche

  • Bis 500 (2)

Autor

  • Binsfeld, Andrea (2)
Thema

Frühchristliche Graffiti in Trier

Im Jahr 1949 entdeckte man bei Grabungen im Ostchor der Trierer Liebfrauenkirche Reste von zwei gemauerten Chorschranken, die man eindeutig einer spätantiken Kirchenanlage zuordnen konnte. Nach den neuesten Forschungen Winfried Webers bildete dieser Bau den südöstlichen Teil eines Komplexes, der aus insgesamt vier Basiliken bestand.

Biographie

Agricius

Die Trierer Bischofslisten nennen Agricius nach Eucharius, Valerius und Maternus als vierten Bischof von Trier. Ihm kommt für die Geschichte des frühen Christentums der Gallia Belgica besondere Bedeutung zu, da er als Teilnehmer des Konzils von Arles im Jahr 314 bezeugt ist. Das Konzil von Arles regelte kurz nach Ende der Verfolgungen und nach den von den Kaisern getroffenen Vereinbarungen zur Tolerierung des christlichen Glaubens einen Konflikt, der in die Zeit der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian (Regierungszeit 284-305) in den Jahren 303 bis 305 zurückreichte.

1–2
  • 1
Teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen
© 2017 LVR
Portal Rheinische Geschichte

Fußnavigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Epochen & Themen
  • Biographien
  • GRhG

Über das Portal

  • Überblick
  • Redaktion
  • Impressum / Kontakt

Folgen sie uns