Biographie Karl Joseph Simrock Der Bonner Karl Simrock erhielt den ersten germanistischen Lehrstuhl der Universität Bonn. Seine Übersetzungen und Nachdichtungen mittelhochdeutscher sowie anderer mittelalterlicher Texte erfreuten sich großer Beliebtheit. Seiner Vaterstadt und dem Rheinland widmete er zahlreiche populäre Veröffentlichungen.
Biographie Heinrich Spoerl Heinrich Spoerl war als Roman-, Bühnen- Drehbuchautor und Feuilletonist einer der größten Erfolgsschriftsteller der 1930er und 1940er Jahre; er hat diese Position nicht nur während des „Dritten Reiches" inne gehabt, sondern auch später den Kultstatus als humoristischer Unterhaltungsschriftsteller behalten.
Biographie Erwin Nasse Erwin Nasse war Nationalökonom und Politiker sowie Mitbegründer und Vorsitzender des "Vereins für Socialpolitik". Nasse wurde am 2.12.1829 als achtes von neun Kindern des renommierten Internisten und Psychiaters Christian Friedrich Nasse (1778-1851) und dessen Ehefrau Henriette Weber (1788-1878) in Bonn geboren. Die Religiosität und das vielfältige Interesse seines protestantischen Vaters an Politik, Religion, Kunst und Literatur sollten ihn zeitlebens prägen.
Biographie Dorothee Sölle Obwohl sie in Deutschland nie einen theologischen Lehrstuhl innehatte, gehörte Dorothee Sölle zu den bekanntesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie selbst sah sich gerne als freischaffende „Theologiearbeiterin“ – und das hatte seinen Grund, fand sie doch gerade bei Menschen Gehör, die sich von der traditionellen Kirche verabschiedet hatten.
Biographie Caesarius von Heisterbach Caesarius war Mönch und Novizenmeister des Zisterzienserklosters Heisterbach im Siebengebirge und ein außergewöhnlich produktiver Schriftsteller. Er verfasste 39 Schriften in etwa 30 Jahren. Sein Gesamtwerk zeugt dabei nicht nur für sein persönliches Können, sondern auch für das geistige Klima in der noch jungen Zisterzienserabtei. Mit seinem Werk machte Caesarius auch Heisterbach weithin bekannt.
Biographie Rudolf Carnap Rudolf Carnap war analytischer Philosoph und gilt als einer der wichtigsten Vertreter des logischen Empirismus und einflussreicher Vordenker des Wiener Kreises.
Biographie Wilhelm Schmidtbonn Die Werke des Bonner Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn gehörten zwischen 1900 und 1930 zu den häufig aufgeführten Bühnenstücken in Deutschland. Während der zeitweise am Düsseldorfer Schauspielhaus wirkende Schmidtbonn als Lokalautor und enger Freund August Mackes in Bonn nach wie vor bekannt ist, geriet er über Bonn hinaus weitgehend in Vergessenheit.
Biographie Hugo Loersch Hugo Loersch war ein bedeutender Rechtshistoriker des 19. Jahrhunderts, der durch seine intensive Forschung und sein gesellschaftliches Engagement eine zentrale Rolle für die rheinische Geschichtswissenschaft einnimmt. Konrad Hubert Hugo Loersch wurde am 20.7.1840 in Aachen als Sohn des aus einer alteingessenen Tuchmacherfamilie stammenden Fabrikanten Eduard Loersch (1808-1867) und dessen Frau Johanna Quadflieg (gestorben 1882) geboren. Auch die Familie seiner Mutter war in der Stadt alteingesessen, der Großvater Balthasar Quadflieg war Inhaber einer Brauerei.
Biographie Ludwig Mathar Ludwig Mathar war ein vor allem in den 1920er und 30er Jahren produktiver und erfolgreicher rheinischer Schriftsteller, bekannt durch seine Reiseberichte, Landschaftsbeschreibungen und historischen Romane. Auch religiöse Themen spielten für den gläubigen Katholiken eine große Rolle.
Biographie Heinrich Lindenborn Heinrich Lindenborn war einer der frühesten Vertreter der Aufklärung im Rheinland, der in seinen satirischen Schriften auf Missstände in der barocken Gesellschaft im Kurfürstentum Köln aufmerksam machte.